Zum Inhalt springen

Wickie und die starken Männer (Anime)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 20:45 Uhr durch Carbidfischer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wickie ist der Titelheld der Zeichentrickserie "Wickie und die starken Männer", die vom 31. Januar bis 8. August 1974 erstmals im ZDF ausgestrahlt wurde.

Vorlage und Realisierung

Als literarische Vorlage für die Serie diente das Kinderbuch Vickie Viking (1963) des schwedischen Schriftstellers Runer Jonsson, der dafür 1965 den Deutschen Jugendbuchpreis erhielt. Das japanische Zeichentrickstudio Zuiyo Enterprise Company (später umbenannt in Nippon Animation) adaptierte die Originalversion und entwickelte daraus 78 Folgen (Dauer jeder Episode: 25 Minuten).

Verantwortlich für die deutsche Synchronisation war Eberhard Storeck. Der Text des Titelsongs ("Hey, hey, Wickie! Hey, Wickie, hey!") stammt von Andrea Wagner. Die Musik in der deutschen Fassung wurde von Christian Bruhn (Titellied) und Karel Svoboda komponiert.

Charakter

Wickie wohnt mit seinen Eltern im kleinen Wikingerdorf Flake. Er ist kein typischer Wikingerjunge, sondern von Natur aus ängstlich und besitzt auch nicht viel Muskelkraft. Dafür überzeugt er durch seine tollen Ideen, mit denen er Erwachsenen und Freunden in scheinbar ausweglosen Situationen beistehen kann. Wenn Wickie einen Einfall bekommt, reibt er sich mit dem Zeigefinger die Nase. Darauf folgt ein "Sternenregen" und der Heureka-Ausruf "Ich habs!".

Gemeinsam mit seinem Vater Halvar, dem "Chef" und stärksten Mann von Flake, und der Schiffsmannschaft, bestehend aus mehr oder weniger "starken Männern", befindet sich Wickie meist auf hoher See. In jeder Folge erleben sie neue gefährliche oder lustige Abenteuer.

Figuren

  • Halvar, mit Augenklappe, "Chef" des Wikingerdorfs Flake (gesprochen von Walter Reichelt)
  • Ylva, seine Gattin (gesprochen von Inge Schulz)
  • Wickie, sein Sohn (gesprochen von Florian Halm)
  • Ylvi, Freundin von Wickie (gesprochen von Alexandra Ludwig)
  • Gilby, ein rauer Junge aus Flake (gesprochen von Horst Abraham)
  • Tjure, streitet dauernd mit Snorre (gesprochen von Werner Abrolat)
  • Snorre, streitet dauernd mit Tjure (gesprochen von Eberhard Storeck)
  • Urobe, der älteste Wikinger (gesprochen von Leo Bardischewski)
  • Gorm, bekannt durch seinen Spruch: "Ich bin entzückt!" (gesprochen von Manfred Lichtenfeld)
  • Ulme, Sänger mit Harfe (gesprochen von Kurt Zips)
  • Faxe, dick, groß und gutmütig (gesprochen von Gernot Duda)

Dem Erzähler im Off leiht Manfred Seipold die Stimme.

Wickie-Folgen (Chronologie)

Die Episodenliste findet z.B. bei

Primärliteratur

  • Runer Jonsson: Wickie und die starken Männer. München: Herold 1964.
  • Runer Jonsson: Wickie und die Blauschwerter. München: Herold. 1966.
  • Runer Jonsson: Wickie und die großen Drachen. München: Herold. 1967.
  • Runer Jonsson: Wickie und die Rothäute. Ravensburg: Ravensburger Buchvlg. 1984. ISBN 3473387762
  • Runer Jonsson: Wickie und das hölzerne Pferd. Ravensburg: Ravensburger Buchvlg. 1984. ISBN 3473387916
  • Runer Jonsson: Wickie und die Stadt der Tyrannen. Ravensburg: Ravensburger Buchvlg. 1984. ISBN 347338822X

Sekundärliteratur

  • Ina Kurth/Joachim Schmaeck: Wickie und der dänische Zoll. Arbeiten mit Anteilen und Prozenten. Appelhülsen/Mülheim: Verlag "Die Schulpraxis". 1990. ISBN 3-927279-64-1
  • Susanne Pauser/Wolfgang Ritschl: Wickie, Slime und Piper. Wien: Böhlau. 1999. ISBN 3-205-98989-9
  • Wickie und die starken Männer, Kinderkochbuch. Frechen: Schwager & Steinlein. 2001. ISBN 3-89600-450-6
  • Wickie und die starken Männer - Pop-Up Masken Spielbuch. Frechen: Schwager & Steinlein. 2003. ISBN 3-89600-554-5