General Packet Radio Service
GPRS ist die Abkürzung für "General Packet Radio Service", engl. "Allgemeiner paketorientierter Funkdienst".
Definition
Es handelt sich um eine Erweiterung des GSM-Mobilfunk-Standards für schnellere Datenübertragung, welche auch gerne als 2,5G (zwei komma fünfte Generation) bezeichnet wird. Diese Namensgebung geschieht in Anlehnung an UMTS (3G), da GPRS als Vorstufe betrachtet wird. GPRS ist im Gegensatz zu HSCSD, als kanalorientiertem Dienst, paketorientiert. Das heißt, die Daten werden beim Sender in einzelne Pakete umgewandelt und beim Empfänger werden diese Pakete wieder zusammengesetzt. Die GPRS-Technik ermöglicht bei der Bündelung aller 8 GSM-Kanäle theoretisch eine Datenrate von 171,2 kBit/s. Im praktischen Betrieb in deutschen Mobilfunknetzen beschränkt sich die erreichbare Rate allerdings auf maximal 53,6 kBit/s.
Die Datenübertragung
Wenn GPRS aktiviert ist, besteht nur virtuell eine dauerhafte Verbindung zur Gegenstelle (sog. Always-on-Betrieb). Erst wenn wirklich Daten übertragen werden sollen, werden auch Daten gesendet, der Funkraum zu diesem Zeitpunkt benutzt. Deshalb braucht kein Funkkanal dauerhaft (wie bei HSCSD) für einen Benutzer reserviert werden. Dadurch lassen sich auf einem eingebuchten Handy auch mehrere Anwendungen gleichzeitig (zum Beispiel WAP und E-Mail-Abruf) über GPRS betreiben. GPRS-Abrechnungen sind deshalb hauptsächlich von den übertragenen Datenmengen abhängig, und nicht primär von der Verbindungsdauer.
Anwendung von GPRS
Die meisten neuen Mobiltelefone unterstützen GPRS zum Beispiel als Datenübertragungsdienst für die Betrachtung von Wireless Application Protocol(WAP)-Seiten. Der Multimedia_Messaging_Service basiert ebenfalls auf GPRS. Oft kann auch ein Computer oder Handheld mit dem GPRS-fähigen Mobiltelefon verbunden werden, um diesen Geräten einen vollwertigen, wenn auch schmalbandigen Internetzugang zu gewähren. Das Mobiltelefon fungiert dann als Modem. Bekannt sind auch Steckkarten für Notebooks, welche kleine GPRS-Modems sind und eine ähnliche Aufgabe haben.
Netzarchitektur von GPRS
Der paketvermittelnde Dienst GPRS benötigt im Mobilfunknetz im Vergleich zu GSM weitere Netzelemente, die SGSN und die GGSN. Während die SGSN (Abk. für Serving GPRS Support Node) für die Mobilfunk-nahen Dienste wie Mobility Management und die Zugangskontrolle zuständig ist, stellt die GGSN (Abk. für Gateway GPRS Support Node) den Übergang zum paketvermittelnden Netz (Internet und andere Mobilfunknetze) dar.