Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zollernalb

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2007 um 22:13 Uhr durch Wuselig (Diskussion | Beiträge) (kein Arbeitsauftrag, Kooperationsangebot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Wuselig in Abschnitt Reischach (Adelsfamilie)

Hallo Zollernalb,

Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns – so wie auch ich gelegentlich – übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen. Als angemeldeter Wikipedianer kannst Du Dich auch HIER eintragen, wenn Du möchtest.

Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, das sollte jeder mal lesen!

Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!

Auf deiner Benutzerseite kannst du dich kurz vorstellen.

Deine Beiträge auf Diskussionsseiten solltest du übrigens mit --~~~~ unterschreiben - und auf Wikipedia:Seite bearbeiten wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.

Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia!--Martin Se !? 17:03, 13. Nov. 2006 (CET)+Beantworten

Auch von mir ein herzliches Willkommen. Habe gerade dein schönes Bild vom Kloster Wald entdeckt. Klasse! Du kannst mich gerne bei allen Fragen "belästigen". Gruß aus Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 17:22, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke fürs Willkommen und fürs Lob. Ich will versuchen, noch ein paar regionale Artikel zu bebildern. Grüße aus Hechingen --Zollernalb 12:01, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo,für die Kürze der Zeit die Du hier tätig bist warst Du aber schon recht produktiv. Gruss aus Dortmund von einem ehemaligen Balinger. --Wuselig 12:14, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Donau Bild Tuttlingen

Hallo Afr66, Grüße nach Tuttlingen. Es ist spät, ich komm gleich zur Sache: Bist du mir sehr böse, wenn ich Dein Tuttlinger Bild "Betonbrücke mit stehendem Gewässer im Vorder- und mit Blechkino im Hintergrund" aus dem Donauartikel herausnehme? Es gibt so tolle Photos gerade aus dem Bereich Donaudurchbruch, vielleicht finden wir was Schöneres (zur Not hätt´ ich was...  ;-)). Nichts für ungut und Grüße aus Hechingen --Zollernalb 22:46, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb ! Eigentlich steht Dir ja überhaupt nicht zu dieses Bild herauszunehmen, denn Bilder dürfen einfache Benutzer überhaupt nicht entfernen.
Da Du aber neu bist will ich es Dir mal gerade noch so durchlassen, Dich hier herzlich begrüßen als Nachbar von der Alb und viel Spaß wünschen.
Ich kann Dir da ein Bild vom Donaudurchbruch am Stiegelefelsen bieten, ist auch von mir.
Mal sehen ob Du schon was gefunden hast. Sonst mach ichs rein.
GrüßeAfr66 22:31, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Afr66, als Neuling habe ich gelernt, dass man immer dort antworten soll, wo die Diskussion anfängt... Außerdem habe ich gehört, dass die WP immer, überall, in allen Inhalten und von jedem editiert werden kann, stimmt das nicht oder nicht für Bilder oder wie meinst du das mit dem "steht dir nicht zu"? "Entfernen" irgendwie im Sinne von "bei Commens löschen" wollte ich das Bild natürlich nicht. Stiegelfelsen wäre schön (ist nicht in Deiner Gallerie zu sehen, oder?). Warum hattest du denn nun das Betonbrückenbild drin? freundliche Grüße --Zollernalb 17:26, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo ! Also ich antworte nochmal hier, weil dann siehst Du doch gleich daß Du Post hast. Wenn Du unter Hilfe:Bildertutorial mal nachliest, dann siehst Du daß Bilder auch hier in der Wikipedia nur von Administratoren, was Du und ich nicht sind, gelöscht werden dürfen. So schlimm finde ich mein Bild nicht sonst hätte ich es ja nicht reingestellt. Ich hätte gerne noch den Stiegelefelsen gestern mit rein, weiß aber gar nicht so recht wie weil der Platz fehlt. Das Bild gefällt mir weil die Brücke neu und schön saniert ist und die stehende Donau mit dem Alt- und Neu-Mix im Hintergrund eigentlich trotzdem gut aussieht. Geschmacksache. Hoffe Du kannst damit leben. Ich bin auch erst ca. 1/2 Jahr bei Wikipedia dabei, man lernt mit dem Arbeiten. Sorry Unterschrift vergessen. Grüße AndreasAfr66 22:20, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich nochmal. Vergessen zu sagen. Editieren darf jeder, nur Bilder löschen nicht. Sag mal wie macht man eigentlich so einen ansprechenden Start wie z.B. bei Dir auf Deiner Seite mit den schönen bunten Tabellen und den Bemerkungen über Dich da drin, z. B. ich bin Atomgegner, ich wohne in Deutschland usw. Ist das Power-Point oder wie geht das ?? Da kenn ich mich nicht ganz so aus.Afr66 22:27, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So, schau doch nochmal zur Donau !! Gefällt Dir das so ?? GrüßeAfr66 22:34, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi Afr, das Bild ist sehr schön, nur die Brücke ist immer noch da... Ich finde es mutig von dir, einen Artikel, der die Excelenzstufe erreicht hat, mit Bildern zu bereichern, aber die anderen Wikipedianer lassen dir das ja offensichtlich durchgehen. Ich antworte dir wieder hier und habe Deine Antworten hierher kopiert, weil die Diskussion sonst zerrissen ist und ein zufälliger Leser nicht weiß, worum es geht. Für die hübschen Kästchen auf meiner Seite gibts Vorlagen, ich hab meine aber zum großen Teil bei anderen Benutzern rauskopiert. Schöne Grüße aus dem sonnigen Albvorland ins neblige Donautal. Ceterum censeo, mach die Brücke raus :-) --Zollernalb 16:18, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Provinzialrömisches

Hallo!

Ich habe gesehen, dass Du Dich verstärkt in die Editierung von provinzialrömischen Artikel einbringst. Ebenso habe ich gesehen, dass Du Typos unter Benutzer:Manuel Heinemann/Review ausgemerzt hast. Finde ich gut - Danke für Deine mutige Mitarbeit!

Da Dein Name vermuten lässt, dass Du aus dem Zollernalbkreis kommst, könntest Du eigentlich als Ortsansässiger für eine Bebilderung der Artikel Kastell Burladingen und Kastell Lautlingen sorge tragen?! Ein paar schöne und aussagekräftige Fotos über die aktuelle Grabungskampagne in Burladingen oder Bilder des Kastellgeländes in Lautlingen bzw. Fundstücke aus dem Ebinger Kräuterkasten würden beide Artikel gewiß aufwerten. In diesem Sinne, mach weiter so! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 00:09, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, gerne mach ich ein paar Bilder, allerdings gibt es in Burladingen absolut nichts zu sehen, ich bin dort mal auf allen Vieren rumgekrochen, nochmal zum Lageplan auf der anderen Straßenseite gerannt, wo der Plan hängt, aber es gibt halt nichts. In Lautlingen hab ich noch nicht geschaut, werde ich die nächsten Tage mal machen. Man könnte vielleicht ein bischen die Hänge hochgehen, um wenigstens ein zu Übersichtsphoto machen, mal sehen. Liebe Grüße --Zollernalb 20:09, 1. Feb. 2007 (CET) (Christoph)Beantworten
ups, du meinst die aktuellen Ausgrabungen, hab ich überlesen... Graben die denn bei dem Sauwetter? Ich schau´s mir mal an. Grüße--Zollernalb 22:30, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine Bereitschaft. Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Guten Abend! Villa Rustica (Laucherthal) wurde der Allgemeinheit feilgeboten - Ein kleines Stück Provinzialrömische Geschichte unter Deiner Beteiligung! --Manuel Heinemann 00:53, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Albstadt

Hallo Zollernalb,

investiere bitte nicht zuviel Energie ins Korrigieren der Beiträge von Benutzer:Jürgen Estler, ist vmtl. derselbe Benutzer, der bereits als AOL-IP 195.93.60.69 URVen eingefügt hat - diese stehen jetzt wieder drin, werden aber vmtl. ohnehin bald gelöscht, siehe hier. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? GdL 12:32, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Warnung, hatte es schon gesehen. Wer löscht die Versionen, und wann? Grüße zurück--Zollernalb 17:38, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gelöscht wirds mE nach 7 Tagen von dem Admin, der sich gerade rumtreibt. Sämtliche Versionen danach sind ebenfalls weg, d.h., die Löschung ist Ermessensache. Aber meistens geht das Urheberrecht vor. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? GdL 18:43, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kastell Geislingen/Häsenbühl

Hallo Zollernalb! Magst Du als Ortskundiger vielleicht wie schon zuletzt einen archäologischen Artikel prüfen, der wieder im „Blindflug“, also ohne Ortkenntnisse nur auf die Literatur gestützt erstellt wurde? Wäre Dir verbunden. Gruß, --Hartmann Linge 23:31, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Hartmann, mach ich gerne, allerdings erst morgen. Ortskundig ist in diesem Fall allerdings sehr relativ, aber näher dran als du bin ich schon. Gute Nacht--Zollernalb 00:16, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
klar bin ich hier ortskundig, ist ja das Balinger Geislingen gemeint...--Zollernalb 13:37, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kastell Tuttlingen

Schönen guten Abend! Habe schon gesehen, ich brauche nicht groß zu fragen ;-) Aber weißt Du vielleicht, wie dieser Stadtteil heißt? Das könnte man dann zusätzlich zu den alten Flurnamen noch einbauen. Gruß, --Hartmann Linge 23:30, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

n´ Abend, großer Kastellator, war ein Zufall, drücke auf "letzte Änderungen", und da steht dein Artikel... ich denke, das liegt in der Tuttlinger Kernstadt, also kein bestimmter Stadtteil. Schönen Abend noch --Zollernalb 23:45, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Typo

Merci für die Typo-Beseitigung! Mir viel der Fehler gar nicht auf, auch nicht nach zweimaligen Durchlesen. Danke! --Manuel Heinemann 21:22, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ein dickes Danke für einen Buchstaben :-) Das lohnt sich, immer wieder gerne! --Zollernalb 21:25, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Besagt ein Sprichwort der Alb nicht soviel wie: "Kleinigkeit die Kinder freit"?!--Manuel Heinemann 21:32, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

WP:KEB

Hallo Zollernalb, ich kann Dein „mitfiebern“ der gerade laufenden Kandidatur Deines Bildes nachvollziehen. Sicherlich sind die Argumente, die ausgetauscht werden durchweg sachlich. Trotzdem würde ich Dich bitten, auch wenn nach der Abstimmung Dein Bild nicht gewählt werden sollte, nicht enttäuscht oder frustriert zu sein. Es dauert eben bei Neulingen etwas, bis man die Bewertungskriterien nachvollziehen kann. Hoffe, dass Dir das Fotografieren und auch das Beteiligen in diesem Forum weiterhin Spaß macht. Gruß --Wladyslaw Disk. 11:16, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wladyslaw, kein Problem, das mit dem Mitfiebern erstaunt mich tatsächlich selbst, schon seltsam, dass einem plötzlich und unversehens soviel Herzblut an ein paar Pixels hängt. Die meisten Contra-Argumente kann ich durchaus nachvollziehen, allerdings habe ich dann Schwierigkeiten bei einigen Urteilen über andere Kandidaten, und dann kann ich mir ein paar spitze Bemerkungen nicht verkneifen... Das Runkel-Bild ist doch nun wirklich nicht so toll, du stellst es ein und es regnet Pros, die ich von eben noch ach so kritischen Benutzern nicht ganz verstehe. Vielleicht ist es das, was der Kollege euronaut mit "verschworene Gemeinschaft" meinte. Nichts für ungut und frohes Schaffen --Zollernalb 19:54, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Zollernalb, ohne das Thema nun unnötig zu vertiefen, trotzdem ein paar Anmerkungen zu Deinen Beobachtungen. Der vermeintliche pro-Hagel ist eher ein releativ ausgeglichene Abstimmung beim Runkel-Bild. Insgesamt kann man trotzdem sagen: Die Quote meiner Kandidaten ist recht hoch. Aber hat das was mit verschworener Gemeinschaft oder blindem Abstimmungsverhalten der anderen zu tun? Wohl kaum! Ich bin seit knapp einem Jahr intensiv bei den WP:KEB beschäftigt. Erst fing es mit weniger glücklichen Nominierungen statt, irgendwann begann ich die nicht mehr zeitnahme Archivierung zu übernehmen. Irgendwann gewinnt man einfach den Blick für Bilder, die sich nach den Gesichtspunkten der KEB deutlich von anderen hervorheben. Nichtsdestotrotz kann ich Dir einige Bilder nennen, deren Ablehnung ich nicht verstehe, dafür die Wahl von anderen nicht unterstützt habe. Grüße --Wladyslaw Disk. 09:28, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, ich beteilige mich nicht an der Abstimmung, da diese m.E. total aus dem Ruder gelaufen ist und sich in Details verstrickt über die ich nicht diskutieren will. Ich halte es abgesehen davon für ein sehr schönes Foto, das das im Artikel beschriebene Objekt sehr gut darstellt. Ich war noch nie dort, habe aber durch das Bild einen guten Eindruck von Kloster Wald gewinnen können. Ein zweiter Blick in Google Earth bestätigt mir übrigens, dass Du Dir nicht die letzte, unvorteilhafte Ecke für Deine Motivauswahl ausgesucht hast. Ich habe nun schon einige Tage ins Land gehen lassen seit ich das Bild in der Auscheidung gesehen hatte. Mein erster Eindruck war, tolles Bild (siehe oben, etc.), aber kein Bild das mir ein Kribbeln in der Magengrube verursacht um es exzellent zu finden. Aber was ich mir zuhause als Poster an die Wand hängen würde und was andererseits eine gute Illustration in einem Enzyklopädieartikel darstellt sind zwei total unterschiedliche Dinge und die Anforderungen sind auch ganz anders. Die Qualitätsmerkmale, wie sie als Vorgabe aufgelistet sind halte ich übrigens für Mindestqualitätsansprüche für eine Enzyklopädieillustration (und die erfüllst Du). Manchmal muß man zunächst mit Bildern schlechterer Qualität vorlieb nehmen, denn oft ist eine schlechte Illustration besser als gar keine. Die schlechte Illustration sollte aber bei nächst bester Gelegenheit ausgetauscht werden. Zuletzt möchte ich Dir noch einen Rat geben: Du scheinst in die Bewerbung sehr viel Herzblut zu legen und ich lese aus Deiner Reaktion auf negative Abstimmungspunkte auch eine gewisse Kränkung heraus. Steigere Dich in der Diskussion nicht so stark persönlich hinein. Du machst Dich dadurch angreifbar und die Diskussion wendet sich vom Objekt Bild auf das Subjekt Zollernalb, auch wenn weiterhin nur auf das Objekt Bild gekloppt wird. Werde gelassener und mache weiterhin so gute Bilder. P.S.: nachdem ich jetzt so lange laut gedacht habe, bekommst Du nun doch eine Prostimme für das Bild. Gruss --Wuselig 12:34, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Wuselig, danke für deine aufmunternden Worte und natürlich auch danke fürs Pro. Ums mal so zu sagen, ich bin schon drüber weg. Manche Kritikpunkte am Bild kann ich durchaus nachvollziehen und werde versuchen, es das nächste mal besser zu machen (falls es ein nächstes mal gibt). Ein Grund für meinen kleine Frust war vielleicht, dass am Anfang einige Pros kamen und ich ganz guter Dinge war, dass es klappen könnte. Dann kamen Contra-Argumente, die ich ärgerlich fand (z.B. das "es muss doch auch schönere Seiten des Gebäudes geben"), und plötzlich fängt man tatsächlich an, das Bild zu verteidigen, obwohl ich das anfangs gar nicht vorgehabt hatte, und dann steigert man sich halt rein... Aber wenn man dann drüber geschlafen hat... Also, nochmal danke und ein schönes Wochenende--Zollernalb 19:58, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kastell Dettingen unter Teck

Hallo Zollernalb!
Kastell Dettingen unter Teck als Fortifikation des Lautertal-Limes habe ich zur Review in meinen Reviewbereich (-> Benutzer:Manuel Heinemann/Review) eingestellt. Die Literaturquelle Dettingen unter Teck. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1982. Theiss, Stuttgart 1982. S. 94ff. ISBN 3-8062-0339-3. sollte jeden Tag bei mir eintreffen. Ansonsten gilt, wie gehabt: Freies Editieren für eine freie Enzyklopädie! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:37, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ging soeben on air: Kastell Dettingen unter Teck - Danke für die Mitarbeit! --Manuel Heinemann 15:39, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Manuel, gern geschehen, ihr haut die Dinger ja raus wie warme Semmeln, nicht das Schlafen vergessen (keine Edits zwischen 5.00 Uhr und 7.00 Uhr morgens!). Auf gehts zu den Laucherthaler Sprachforschern... --Zollernalb 21:05, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Löschdiskussion Kategorie Benutzer vom Bodensee

Hallo Zollernhalb

Als Mitbetroffener möchte ich Dich darauf aufmerksam machen, dass derzeit eine Löschdiskussion zum Entfernen der Benutzerkategorie: Benutzer vom Bodensee läuft.

Wenn Du Zeit und Lust hast, wäre ich Dir als Ersteller dankbar, wenn Du dort (s. Diskussionstitel, um dem Link zu folgen) Deine Meinung äussern würdest.

Herzlichen Dank und auf bald --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

du bist zu langsam :-))--Zollernalb 00:36, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Besten Dank, Du bist aber auch ein Schneller ... ;-) --TrinityfoliumDisk.Bew. 00:39, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
war Zufall...--Zollernalb 00:40, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke bei diesen Kategorien geht es darum innerhalb der großen Gemeinschaft der Wikipedianer ein Netz von Gleichgesinnten zu spinnen, die vielleicht auch einmal aus der virtuellen Welt herauskommen wollen um sich dann im realen Leben mit Themen der Wikipedia, oder auch mal nicht, auszutauschen. Vielleicht ein gemeinsames Projekt zu starten, wie z.B eine Photosafari für Commons um ein Wikiprojekt zu illustrieren. Etc., etc. Und hierzu ist es nötig, dass sich die Wikipedianer treffen die sich emotional verbunden fühlen. Es geht hier ja wohl nicht darum eine bürokratische Datei nach Staaten, Bundesländern, Regierungsbezirken, Kreisen und Orten aufzubauen. Eine wunderbare Systematik für den enzyklopädischen Teil, aber als Gemeinschaft schart man sich um andere verbindende Elemente. Und in unserem wachsenden Europa bilden sich auch neue regionale Zusammenschlüsse, die über nationale Grenzen hinausgehen., Stichwort Euregio. Oder die Ruhrstadt gibt es noch nicht, dennoch fühlen sich viele Menschen hier einer Metropolenregion zugehörig, die stünde sie zusammen Großstädte wie Berlin oder Hamburg locker in die Tasche stecken könnten. Das Zusammenleben dieser Gemeinschaften, wie sie sich hier in den regionalen Benutzerkategorien wiederspiegeln nimmt vielleicht zukünftige Entwicklungen vorweg.--Wuselig 01:39, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
bin ganz deiner Meinung, aber ich kann mir schon vorstellen, dass es Leute gibt, die dieses "Bodensee-Gruppen-Gefühl" nicht verstehen (z.B. diejenigen, die meinen, der Bodensee liege "in" Bayern...) --Zollernalb 12:02, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte dort Deine Meinung kundtun. --Wuselig 09:47, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gemäß dem Motto Abwanderung statt Widerspruch. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:49, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

hat sich wohl erledigt... Grüße --Zollernalb 19:03, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

König Salomo

Danke. Grüße, -- Johnny Yen Watt'n? 18:18, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

lol, bitte, gerne --Zollernalb 18:20, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Projekt: Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Hallo Zollernalb, möchte Dich mal wieder zu einem kleineren gemeinsamen Projekt aufrufen. Unter Benutzer:Manuel Heinemann/Review findest du das Projekt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Unter Zuhilfenahme der Website des Pfahlbaumuseum Unteruhldingen und des Artikels Pfahlbau, sowie diversen Artikel über den Bodensee und Gemeinden am Bodensee müsst so ein Projekt schnell zu realisieren sein. Es würde mich freuen, wenn du mitmachen würdest. Als einzige Spielregel gilt es den Inuse-Baustein

{{inuse|--~~~~}}

zu verwenden um Überschneidungen zu verhindern. Sag bescheid, wie es mit Deiner Motivation ausssieht. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:34, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pfahlbau ist nicht so mein Ding :-) Korrekturlesen und der Kleinigkeitenkruscht gerne, aber die Hauptarbeit wird wohl bei dir hängen bleiben... Übrigens, ich würde nicht ganz so viele Fotos in den Schloss Sigmaringen Artikel stellen, es reißt schon ganz schöne weiße Löcher in meinen 19-Zoll Monitor... Grüße --Zollernalb 13:57, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oha, dass war mir neu, dass sich das so auswirken kann. Bei mir sieht das Layout von Schloss Sigmaringen echt sehr gut aus. Bau es doch bitte mal so um, dass es passt, bzw. wenn es nicht geht, kannst du dann bitte eine Galerie anlegen?!

Bezüglich Pfahlbauten: Okay, dann mach ich mich die nächsten Tage dran etwas zusammenzuwerkeln und würde mich dann nochmals bei dir melden wegen dem Korrekturlesen. Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 14:02, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

genau aus dem Grund hatte ich neulich das Ritterrüstungsbild vor die Überschrift kopiert, damit zwischen Überschrift und Text keine Lücke entsteht. Bist du dir sicher, dass der Stacheldraht da schon 60 Jahre hängt, lassen die den da mit Absicht hängen, sozusagen als historisches Ausstellungsstück? --Zollernalb 14:11, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
denkbar ist es. Der Typ des Stacheldrahts war zumindest gebräulich, er dient der Absicherung der Fensterfront an der Steilflanke der Nordwestseite. Ähnlicher Drahtverhau wurde zur Sicherung des Hauptportals genutzt. --Manuel Heinemann 14:25, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Layout-Verschlechterung: Hallo nochmals, ich hatte eigentlich bewusst die Bilder den Textabschnitten so zugeordnet, wo sie hingehören. Du hast jetzt alle nach oben verschoben. Finde ich persönlcih eine Layout-Verschlechterung, aber ist mir nach der Diskussion um Alexander von Hohenzollern eigentlich auch egal. Einen schönen Tag noch, es grüßt the real life! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 14:34, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Manuel, wenn die Bilder da stehen, wo du sie hattest (und wo sie inhaltlich bestimmt besser passen), "wartet" der Text quasi auf den Bildlink, und so entstehen die weißen Lücken. Je größer der Monitor, desto größer die Lücken. Wenn du´s gar schlimm findest kannst du´s gerne reverten, aber wenn man eine Galerie macht, stehen die Bilder ja auch nicht dort, wo sie hingehören... Und der Zusammenhang zwischen Text und Bild ist, finde ich, in diesem Fall auch nicht gerade zwingend. Und wegen Alexander nicht frustriert sein, der ist im wahren Leben wirklich ein ziemlicher Looser und hat eigentlich tatsächlich keinen eigenen WP-Artikel verdient...--Zollernalb 14:44, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: habe das Buckelquaderbauweise-Bild dort hingetan, wo´s im Text steht, gibt es noch mehr Zusammenhänge?--Zollernalb 15:11, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich konnte es nicht lassen. Aber in diesem Fall sollten wir es mit den Bildern so belassen. Sieht auf einen zweiten Blick echt gut aus. Einen Abschnitt über die Anlage und ihre drei Bauphasen werde ich noch nachschießen. Zudem dann noch etwas über wichtige Bauelemente wie Schloßtor (Hauptportal mit Sühnetafel), Schloßhof, Kanonenhalle, Treppenhaus, Josephinen-Gemächer, Salons, Ahenensaal, Königszimmer, Portugisische Galerie, Hubertushalle und den Geheimgang. Sprich, ich werde die Schloßführung in eigene Worten wiedergeben. ;o) Somit bliebe noch Platz für mehr Bilder... *lol* --Manuel Heinemann 17:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da hast du wohl die große Schlossführung bekommen... Wie wärs eigentlich mal mit einem Artikel über Göggingen, gäbe einen weiteren blauen Link für Kloster Wald ;-) Grüße --Zollernalb 23:52, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Willst du mich für ein halbes Jahr beschäftigen? Gustav Kempf: Das Gögginger Dorfbuch. Radolfzell 1969 ist eine 410seitige Literaturquelle, die zwei weiteren Quellen: Herbert Fießinger: Gögginger Chronik. Band I: Bis 1945. Göggingen Juni 2004 hat 508 Seiten und Herbert Fießinger: Gögginger Chronik. Band II: 1945 bis 1980. Göggingen 2005 hat 408 Seiten. Nee, das lass ich schön meine Finger davon. Sollte jemand jemals einen Göggingen-Stub machen, dann steige ich mit ein, aber zuvor gibt es noch andere Baustellen zu schließen und neue (leichtere) Artikel zu verfassen. --Manuel Heinemann 00:45, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, habe die Schreibphase vorerst abgeschlossen und es würde mich freuen, wenn du den Artikel Korrekturlesen würdest und falls nötig ergänzt. Danke und Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 13:29, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

erste Runde Lesen erledigt, schau mal, ob ich alles richtig verstanden habe, vor allem Altes/Neues Museum war ein bischen unklar. --Zollernalb 16:17, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderwunsch

Hallo Zollernalb, wie Du auf Manuels Diskussionsseite vielleicht schon gesehen hast, wünsche ich mir ein Photo für Wikipedia des Sühnebildes des Felix von Werdenberg über dem Sigmaringer Schloßportal. Um verzerrungsfrei rüber zu kommen muss man wohl mit Teleobjektiv aus Entfernung schießen und dann müssen natürlich die Lichtverhältnisse stimmen (Nach meiner Einschätzung auf Google-Earth zwischen 10:00 und 12:00 und zwischen 14:00 und 16:00). Eilt aber nicht. Gruss --Wuselig 17:44, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wuselig, meinst du damit dieses Steinrelief unterhalb der Gemälde? Und was stimmt mit 12:00 - 14:00 Uhr nicht? Sonne zu hoch? Da hätte ich nämlich Zeit... Telemäßig hab ich nur 3x auf der Pfanne, mal schauen, ob´s reicht. Grüße --Zollernalb 17:56, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, schau mal auf meine Benutzerseite, ich finde, das Bild passt wunderbar zu Wikipedia, danke --Zollernalb 18:22, 25. Mär. 2007 (CEST) - freut mich, gern geschehen. -- Wuselig 21:23, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nehme mir einfach die Freiheit herausnehmen und Teil dir auch noch meine Wunschkandidaten mit. Auf meiner Diskseite stehen noch mehr Bilderwünsche, die ich mit meiner geliehen Digi-Cam nie so schön darauf bekomme: Sühnetafel von Felix von Werdenberg, Torauffahrt, Stadtkirche, Verbindungsgang zw. Schloss und Kirche, Marstall, Prinzengarten, Landratsamt Sigmaringen, Leopoldsplatz, Heimatmuseum Runder Turm, Josefskapelle, restauriertes historisches E-Werk unterhalb des Schlosses, Rathaus, Brunnen, Hochschule Albstadt Sigmaringen (Standort Sigmaringen und Standort Albstadt), etc. Die Liste ist lang, ich weiß. Also, falls Dir langweilig ist, nur zu! Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 19:56, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
lol, ich glaube, ich leih dir lieber mal meine Kamera... Ich schau mal, was sich machen lässt. --Zollernalb 20:05, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich dachte an den Schatten des Baumes, was, wenn Du Dich beeilst vielleicht doch noch kein Problem darstellt. In der Zeit nach 14:00 müsste die Sonne voll drauf stehen. Aber nach dem ganzen Bilderkatalog von Manuel kannst Du Dir die Zeit in Sigmaringen ja einteilen. ;-) --Wuselig 21:23, 25. Mär. 2007 (CEST) P.S.: ja das Steinrelief. --Wuselig 21:30, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wie? Schon zuhause? Was machen die Bilder? --Wuselig 15:33, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Lade gerade deinen Felix hoch. Ein paar Minuten noch...--Zollernalb 15:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Kauf von Krauchenwies

Der Kauf von Krauchenwies erfolgte laut Hr. Dr. Weber, Kreisarchiv des Landratsamts Sigmaringen, 1595 durch Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen. Danke für den Hinweis, das fiel nicht einmal der Gemeinde Krauchenwies auf. Die Dame vom Rathaus verwiß mich ans Kreisarchiv, und dort wurde mir weitergeholfen. Ich habe Krauchenweis, Karl I. und Karl II. abgeändert. Sollte ich etwas übersehen haben, fühle dich frei es abzuändern. Ach noch etwas habe ich im Gespräch mit Weber erfahren. Der Landkreis Sigmaringen gibt eine Publikation zu jeder Ortschaft m Landkreis mit Geschichtlich Abriß im Herbst diesen Jahres heraus. Selbst Archäologisches ist erwähnt. Nettes Weihnachtsgeschenk, oder?! Ansonsten kennt er Wikipedia recht gut, und klickt sich so manch ein Tag durch die Enzyklopädie. --Manuel Heinemann 11:20, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

freut mich, dass wir den Krauchenwiesern noch was beibringen können... Auf das Weihnachtsgeschenk freue ich mich auch. Frohes Schaffen --Zollernalb 13:55, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Off topic: Habe vorhin in der Schwäbischen Zeitung von Christoph Bizers neuem Buch gelesen. 82 Euro will er für sein neustes Burgenbuch der Schwäbischen Alb haben. Stolzer Preis für seine Erklärungen ein paar Scherbenfunde. Okay, er datiert in seinem Buch so manch ein Burg früher oder später als bisher, aber rechtfertigt dies so einen hohen Preis?! --Manuel Heinemann 14:38, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
"sammelte der Autor in den letzten 30 Jahren an 100 Fundstellen..." Naja, für 30 Jahre Arbeit sollte mal ein bischen Geld reinkommen... :-) --Zollernalb 12:32, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht falsch verstehen

Ich halte von dem "gekränkte Kinder"-Kommentar auch nichts. Ich seh nur keinen Sinn, darüber zu philosophieren, was Anton-Josef meinte und ob das nun ein persönlicher Angriff war oder nicht. Die Seite ist so schon ein einziges Theater, in dem die Mehrzahl der Beteiligten aneinander vorbeireden, das aber mit viel Gusto, Schärfe und Theatralik. Es ist manchmal ein wahrer Segen, dass Google Diskussionsseiten nicht indiziert und nicht auch noch Leute von außen auf soetwas stoßen. sebmol ? ! 11:20, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast vollkommen recht, mich hatte nur diese Doppelmoral geärgert. --Zollernalb 11:23, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Info-Boxen/Albstadt

Hallo Zollernalb,
wie ich befürchtet habe, geht roterraecher stur gegen die Infoboxen vor und löscht diese. Bei der Vorlage der Stadteil-Infobox war dies ja vielleicht noch nachvollziehbar, bei den Ortsteilboxen scheint wohl Starrsinn die Motivation zu sein. Bei Burgfelden hat er die Box entfernt, ich hab's revertiert. Roterraecher ist momentan wohl in Urlaub, aber nächste Woche wird er vermutlich wieder "zuschlagen". Ich halte sein Vorgehen für Vandalismus, weil sich aus den Diskussionen der Infobox-Vorlagen m.E. keine Grundlage für sein Vorgehen ableiten lässt. Kanst du vielleicht Kontakt zu kompetenteren Leuten aufnehmen, damit die leidige Angelegenheit nicht am Ende in einen Edit-War mündet - bzw. ihm hier Grenzen gesetzt werden? Ich finde jedenfalls, dass sich die Infoboxen auf den Stadtteilseiten recht hübsch machen... Redundante Infos zur "Hauptstadt"-Seite finden sich auch nicht - damit fehlen roterraecher die Argumente. Auf Diskussion:Burgfelden wurde ja auch schon breit darüber diskutiert. --84.158.21.14 14:26, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einen schönen guten Tag! Ich wollte nur anmerken, dass ich ebenfalls ein Auge auf den Ortsteilen habe und ggf. auch intervenieren werde. Edit-Wars sind grundsätzlich kontraproduktiv und schaden dem Ansehen der WP. --Manuel Heinemann 14:51, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Ich hätte auch keinen edit-war begonnen. Sinnlose Diskussionen mit Leuten, die nur Recht haben, haben dazu geführt, dass ich vor einem Jahr (nach ein paar tausend edits im Artikelraum) meine Mitarbeit an der WP eingestellt habe. Seither schlage ich noch ab und zu als IP-Zorro zu ... der Virus ist nicht ganz abzuschütteln ;-) --84.158.21.14 16:13, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo IP, vielleicht sollte man des Rächers Urlaub ausnutzen und in ganz ganz ganz vielen Ortsteilen die Box einbauen... Mir gefallen Sie, aber RR hat schon recht, wenn er sagt, dass sie z.Z. (noch?) unüblich sind. Wenn du schon so lange dabei bist, kennst du wahrscheinlich die kompetenten Leute in diesem Bereich besser als ich... Die Begründung deines letzten Reverts finde ich gut, ich bin mal gespannt, ob ihm da noch schlagkräftige Argumente dagegen einfallen. Also, mal abwarten, im Notfall kann man später immer noch was unternehmen. Manuel gefallen die Listen übrigens auch gut, was man so sieht, gell? --Zollernalb 16:24, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Noch ein Überredungsversuch, auch wenn´s wahrscheinlich nichts nützt: Was ist denn so schlimm daran, hier mit einem Account zu arbeiten, es ist einfach netter, wenn man jemanden direkt ansprechen kann, nenn dich doch einfach z.B. Benutzer:RoterLaechler :-) --Zollernalb 16:37, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aus 2 Gründen nutze ich keinen Account mehr:

  • Wer viele Edits ausführt, wird als Person und Persönlichkeit rekonstruierbar - man offenbart Vorlieben, Neigungen, Schwächen. Dadurch wird man zum gläsernen Menschen - und dies nicht gegenüber Menschen, die man kennt, sondern gegenüber der anonymen Masse. Das widerspricht meinen Wünschen zu Datenschutz und individueller Selbstbestimmung. Und Sockenpuppen sind nicht mein Ding.
  • Wer einen Account besitzt, ist jederzeit erreich- und provozierbar. Ich besitze mehrere e-Mail-Accounts, mit denen ich täglich geraume Zeit beschäftigt bin. Weitere Zeitdiebe kann ich mir nicht leisten ;-) Ich denke, dass wir im Bereich Sigmaringen/Albstadt die letzten Tage einiges zu Wege gebracht haben, was hoffentlich Bestand haben wird. In meinem Fachgebiet schaut's derzeit auch positiv aus - mal schaugn, wohin ich mich wende..... Zorro reitet weiter - falls er Zeit und Lust dazu hat.... ;-) --84.158.21.14 23:11, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@IP: Diese Einstellung kann ich sehr gut verstehen und vorallem schützt sie auch einen als Person, wie du ganz recht bemerkt hast.
@Zollernalb: Die Infobox ist im Landkreis Sigmaringen bis auf zwei Ortschaften (Hanfertal und Heratskirch) soweit eingebunden und „falsche“ Infoboxen wiederspruchslos ersetzt. --Manuel Heinemann 12:08, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich entdecke gerade diese Diskussion hier - ich muss sagen dass ich es absolut nicht in Ordnung finde wie hier über einen "Abwesenden" gelästert wird (Vandale, Rechthaber, Starrsinn) - das ist nicht im Sinne Wikipedias und auch nicht im Sinne eines freundlichen Umgangs miteinander. Man mag in der Sache unterschiedlicher Meinung sein, aber das ist kein Grund dann gleich unfair zu werden und hinter dem Rücken eines anderen rumzulästern. Soviel zu den Äußerungen der IP, weshalb ich eigentlich hierher geschaut habe: Ich wollte mal eine ehrliche Meinung hören, ob du so eine Infobox wirklich sinnvoll findest: Ebratsweiler. Die Koordinaten stehen sowieso 2 cm drüber, die Höhenlage steht 2 cm drunter, die PLZ und Vorwahl steht bei der Gemeinde - die Box ist in meinen Augen überflüssig wie ein Kropf, was meinst du? --Roterraecher Diskussion 20:24, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich entschuldige mich für das Verhalten der IP... Du solltest nicht heiliger sein als der Papst: 1. sind hier keine wirklich beleidigenden Worte gefallen (ala A..., I..., usw.). 2. hast du persönlich mit deiner VM zum Thema die IP beim Admin als Vandale angeschwärzt, er hatte allerdings nur die von dir geliebte Box eingefügt, aber zu dem Thema hatte ich mich ja damals schon geäußert. Zu deiner Frage: Die Infobox steht bei Ebratsweiler jetzt an einer Stelle, die sonst blütenweiß wäre. Man sieht sofort die Postleitzahl und die Vorwahl (du hast ja bestimmt schon bei meiner Auseinanderpflückung gelesen, warum ich das gut finde). Durch die Box kann man sofort erkennen, dass es sich um einen Ortsteil handelt (Stichwort Einheitlichkeit), die Box kann mit weiteren Daten ergänzt werden, wenn jemand dazu Lust hat. Außerdem sieht sie IMHO gut aus und wertet den Artikel auch optisch auf. Die Box ist übrigen eine bequeme und nutzerfreundliche Art, die Koordinaten eines Ortes einzufügen. Also, imho bringt sie was, und stören tut sie beim besten Willen nicht. Warum stört sie dich? --Zollernalb 21:33, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du brauchst dich nicht für das verhalten der IP zu entschuldigen. Aber heiliger als der Papst bin ich sicher nicht :) Wenn wirklich beleidigende Wortte gefallen wären, hätte ich auch den Beitrag gelöscht, es war aber trotzdem nicht ok. Wenn dir die Infobox in Ebratsweiler tatsächlich gefällt, dann stehen wir wohl tatsächlich auf völlig gegensätzlichen Positionen - hatte ja gehoft du würdest in dem Fall mir wenigstens teilweise zustimmen, aber so werden wir wohl nie zusammenkommen. Werde dir heut nicht mehr auf der Diskussionsseite antworten, Bett ruft... --Roterraecher Diskussion 22:09, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

alles klar, schlaf gut:-) --Zollernalb 22:15, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtruhe, Schlafen und Co.

Hallo Zollernalb! Schon ml etwas von Nachtruhe, Schlafen und Co. gehört?! Ein Vorschlag, nachdem wir jetzt schon eine Menge Spaß hatten gehts jetzt ab zur Frau, um zu kontrollieren ob sie schon schläft. Und morgen dann gehst du mit Kind und Kegel ins Pfahlbaumuseum nach unteruhldingen und machst mir viele schöne Bildchen! *lol* --Manuel Heinemann 01:12, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

D´Frau isch uf Arbed (echt), selbscht a Flasch Dornfelder intus (echt), machsch deine Bilder besser selbschd lol --Zollernalb 01:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoff auf die Redaktion:Bodensee! Gruß Manuel --Manuel Heinemann 12:04, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wutach

Hallo Zollernalb, nach Edits scheinst du dich damit auszukennen, deshalb meine Anfrage: Im Artikel steht, die Aitrach fließe im Bett der Ur-Wutach. So, wie ich mir das jetzt räumlich vorstelle, heißt Ur-Wutach dann dasselbe wie "Feldbergdonau" im selben Abschnitt. Da heißt Ur-Wutach aber auch das Gewässer, das durch rückwärtige Erosion den Fluss schließlich umgeleitet hat. Verstehe ich das richtig, dass Ur-Wutach also zwei verschiedene Flüsse bezeichnet (das fände ich irreführend)? Oder habe ich's einfach noch nicht kapiert? Entschuldige, wenn ich verwirrt klinge, ich bin es gerade... ;-). Besten Gruß T.a.k. 00:50, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo T.a.k., du hast natürlich vollkommen recht, ich habe den Fehler korrigiert. Grüße zurück --Zollernalb 09:36, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dankeschön, das hat mich wirklich beschäftigt :)! T.a.k. 17:12, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
gern geschehen --Zollernalb 17:22, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Plettenberg (Berg)

Hallo "Zollernalb",

sorry daß ich diese "Amüsant"-Rubrik in diesen Artikel reingebracht habe. Da diese Streitigkeiten aber nicht nur regional, sondern auch überregional für Aufsehen gesorgt hat (mehrmals im Radio, meines Wissens nach sogar schon im Fernsehen) aufgrund des Auftrages an einen Experten, diese Frage aus professioneller Sicht zu lösen, sahe ich es als fast schon notwendig an, dies in der Wikipedia zu erwähnen.

Soll ich diese Passage wirklich löschen? (Vielleicht ist auch "Amüsant" der falsche Begriff. Vielleicht sollte dies auch unter "Wissenswertes" aufgeführt werden)

Gruß

Schnecke12


Kaffee?

Hi Manuel, bist du in SIG und hast Zeit und Lust auf einen Kaffee?--Zollernalb 09:45, 3. Mai 2007 (CEST)

Wie lang hast du Pause? --Manuel Heinemann 09:47, 3. Mai 2007 (CEST)
bis 11--Zollernalb 09:52, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, dann wird wohl heute nichts draus. Ich bräuchte alleine 20 Minuten bis ich in SIG in der Fußgängerzone wäre! --Manuel Heinemann 09:54, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
kp, andermal, schönen Tag--Zollernalb 09:55, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Grüß mir mal deinen Kollegen Andreas Reeß recht freundlich! --Manuel Heinemann 09:57, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Reischach (Adelsfamilie)

Du interessierst dich also auch für diese Familie? Für mich ist sie ein Phänomen. Egal in welchen Jahrhundert man über württembergische und südwestdeutsche Geschichte liest taucht an prominenter ein Mitglied dieser Familie auf. Dennoch findet sich nichts zusammenhängendes. Ich habe für mich mal angefangen Notizen anzulegen, die aber noch keinen eigenen Artikel rechtfertigen. Helfer der Zimmern Ehemann Katharinas von Zimmern Unterstützer Herzog Ulrichs Besitzer diverser Burgen (den Schmitt ausschlachten) Kommandant Hohentwiels Statthalter in Mömpelgard Mitglied im Kabinet König Wilhelms Vielleicht sollten wir mal unsere Infoschnipsel zusammenwerfen und sehen, ob wir einen Grundartikel zusammenbringen, ohne eigene Artikel für Einzelpersönlichkeiten, sondern nur unter der Überschrift - Einzelene Persönlichkeiten - --Wuselig 12:42, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es ist genau wie du sagst: Jedes mal, wenn wieder irgendwo so ein Reischacher steht, ärgere ich mich und bekomme gleichzeitig ein schlechtes Gewissen, weil deren Burg und das Dorf gerade mal drei Kilometer von meinem Elternhaus stehen... Auf jeden Fall waren sie direkte Konkurrenten des Klosters Wald, und obwohl sie den territorialen "Kampf" offensichtlich verloren haben, haben sie es als Familie offensichtlich noch etliche Jahrhunderte durchgehalten...--Zollernalb 13:00, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
...und die Reischacher bekamen ihre Burg Burrach! Kannst du bitte korrekturlesen?! --Manuel Heinemann 18:08, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
gerne :-) --Zollernalb 18:11, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mein Zettelkasten:

Reischach-Familienangehörige

Samuel von Reischach: ab 1568 Hofmeiste für Friedrich I. Von Württemberg. Später wichtiges Regulierungsamt in Mömpelgard. (X. 258) (Juliane Krinninger Babel: Friedrich I. Von Württemberg als Regent der Grafschaft Mömpelgard (1581-1593) - Forschungsstand und Perspektiven; in: Württemberg und Mömpelgard, S. 258f.) Begleitete ihn auch ab Frühjahr 1571 auf das Collegium Illustre nach Tübingen. 1580-1590: bailli (Präsident, in manchen Quellen auch Landvogt oder Oberamtmann genannt) des aus sechs Mitgliedern bestehenden Mömpelgarder Regentschaftsrat (Conceil de R´egence). Zentrales Regierungs- und Verwaltungsorgan. Als Cour et Chancellerie, oberster Gerichtshof, als Conseil eccl´esiastique oberstes weltliches Organ der Kirchenverwaltung.

Lexikon der deutschen Länder: Reischach (Adelsfamilie)

Die Freiherren von Reischach (Ortsteil von Wald (Hohenzollern) sind seit 1191 bezeugt. 1488 Mitglied der Rittergesellschaft vom Sankt Jörgenschild (wer? Nicht die Familie kann Mitglied sein, sondern nur eine oder mehrere Personen) . Teil im Hegau; Teil im Bodensee 1469 Erwerb von Eberdingen. 1470 Erwerb von Nußdorf; 1796 verkauft Kanton Neckar-Schwarzwald des Ritterkreises Schwaben

Hälfte der Herrschaft Immendingen und das Dorf Zimmerholz 1747 Erwerb der Herrschaft Hohenkrähen Kanton Hegau-Allgäu-Bodensee des Ritterkreises Schwaben Hohenkrähen fällt 1806 an Württember, wird 1810 an Baden abgetreten.

Siebmachers Wappenbuch: S. 112

1522/1524/1540: Hans-Heinrich von Reischach Hauptmann auf dem Hohentwiel unter dem vertriebenen Herzog Ulrich von Württemberg

1525 Eberhard von Reischach heiratet Katharina von Zimmern . Einige Jahre lebten sie in Schaffhausen und Diessenhofen 1529 kehrten sie nach Zürich zurück. 1531 Eberhard von Reischach fällt im Zweiten Kappelerkrieg.

Zimmerische Chronik: Reischach , edelleute von: III,39,22ff -ein edelmann, genannt Conz Knoblach: II,109,33ff -sohn Eberhards zu Zürich: II, 108,4 -eine, stiftsfrau zu Lindau: IV, 207,3 Zusammen mit vielen anderen schönen Frauen, "denen zu gefallen der kaiser Maximilian I. (HRR) vil dahin kam. -zwei schwestern Hammans, klosterfrauen zu Wald: I,418,31 -Anna, tochter Eberhards II,109,11 -Bilgerin, zu Stoffeln (1463): I,414,17; (um 1540): III,21,23; zwei Söhne des letzteren: III,21,23

http://worldroots.com/cgi-bin/gasteldb?@I06293@: Eberhard von Reischach Born: BEF. 1380 Sex: M Died: AFT. 1420

Child: Conrad von Reischach

Notes: 1401/20 auf Burg Reichenstein. Verspricht 1401, seine Burg dem Grafen Eberhard von Wuerttemberg offen zu halten. Urkunde Feb. 18, 1401: Schwager des Walther vom Stain von Zell (Wuertt.Reg. 904). Source: G. Todt.

Conrad von Reischach Born: ABT. 1400 Sex: M Died: 25 SEP 1481 Stuttgart, GERMANY Occupation: 1469 Vogt in Stuttgart Father: Eberhard von Reischach Child: Hans von Reischach Married to: Barbara, von Burtenbach AFT. 14 OCT 1452 Notes: 1477 Rat des Grafen Eberhard von Wuerttemberg (gem. Ahnenliste Buchholz). Source: G. Schweizer, G. Todt

Hans von Reischach Born: BEF. 1420 Sex: M Died: 1492 Occupation: 1444 Unterlandvogt, 1470-81 Vogt in Neuenbuerg Father: Conrad von Reischach Married to: Margarethe von Speth, gen. Mager BET. 1450 - 1460

      Child: Walburg von Reischach

Notes: Source: AL Mader 20582/20583; G. Schweizer, G. Todt.

Walburg von Reischach Born: ABT. 1450 Sex: F Occupation: 1476 Lady of the Court in Hessen Father: Hans von Reischach Mother: Margarethe von Speth, gen. Mager Married to: Johannes Wuerttemberger ABT. 1470

      Child: Margarethe Wirtemberger

Zu Reichenstein, Hofjungfer der Erzherzogin Metchhild, kommt 1476 an den hessischen Hof und heiratet. Source: G. Schweizer, G. Todt.

Johannes Wuerttemberger Born: BET. 1440 - 1450 Sex: M Died: 17 MAR 1503/04 Stuttgart, GERMANY Father: Count von Wuerttemberg-Urach Ludwig I Grandfather: Ct von Wuertt. Eberhard IV *Der Juengere* Grandmother: Heiress von Moempelgard Henriette Mother: NN Married to: Barbara Kaltmayer

      Child:  

Married to: Walburg von Reischach ABT. 1470

      Child: Margarethe Wirtemberger

Notes: von Tagersheim. Wirtemberger, also Wuerttemberger. Genannt *der ehrbar Mann*. Johannes dies Laetare 1504, Stuttgart. Source: AL Mader 10290/10291 - G. Schweizer, G. Todt. ((Bemerkungen: 900 Jahre Haus Württemberg: Leben u. Leistung für Land u. Volk / hrsg. von Robert Uhland. Mit e. Geleitw. von Carl Herzog von Württemberg. - 3., durchges. Aufl. Autor/Herausgeber: Uhland, Robert, Boelcke, Willi A. Veröffentlicht: Stuttgart ; Berlin ; Köln ; Mainz: Kohlhammer, 1985. Seiten: 791 S. : Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. ISBN: 3-17-008930-7. Decker-Hauff war Prof. in Tübingen und Landeshistoriker. Er hat über einige illegitime Kinder der Württemberger gearbeitet, von denen nicht nur er, sondern fast jeder heutige Schwabe auch davon abstammt.)) Source: Raff, Gerhard: Hie gut Wirtemberg allewege. Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig. Mit einer Einleitung von Hansmartin Decker-Hauff. Stuttgart 1988. (In diesem Buch, urspr. eine Tuebinger Dissertation, wird auf S. 267 ff. der o.g. Ludwig behandelt, einschliesslich seiner beiden "natuerlichen" oder "illegitmen" Soehne, darunter auch der Hans Wirtemberger. In Anmerkung 6 auf den Seiten 269-270 sind etwa 10 Belegstellen aus der Fachliteratur genannt, darunter z.B. auch die AL der v. Daenemark von Gerd Wunder.) Nach Epitaph in Stuttgart bei Crusius 2, 163: *In seinem Wapen hatte er 3. Creutzweiss gelegte Hirsch-Hoerner, und 2. Creutz-weiss gelegte Fische, welche von einer Linie durchschnitten waren.* Source: Europaeische Stammtafeln Volume 1.2 tafel 256 (lists him as *von Tagersheim* - most likely a property title).


http://www.aquapol.at/documents/free/schlossschlatt.pdf (PDF-Datei zur Trockenlegung des Schlosses Schlatt unter Krähen) Schlatt unter Krähen ist ein stattlicher, dreigeschossiger Massivbau auf einem rechteckigen Grundriss mit hohem Satteldach, dessen Südseite eine repräsentative Eingangsfassade mit regelmäßigen Fensterreihen und einem Schmuckportal zeigt. An den Ecken sind vier achteckige Türme angebaut, welche mit den mutmaßlich ursprünglichen achteckigen Zeltdächern bedeckt sind. Der Baukörper ist typisch für seine Entstehungszeit um 1592. Das erste Aufscheinen des Ortes Schlatt unter Krähen liegt jedoch lange vor diesem Zeitpunkt. Er wurde um 787 erstmals urkundlich erwähnt und liegt auf bronze- bzw. römerzeitlichem Siedlungsgebiet. Es gab vor dem Bau kein Gebäude im Ort, welches den Namen Schloss verdient hätte. Der Name Schlatt entstammt dem Althochdeutschen und kann entweder Sumpf (Slate) oder Holzschlag (Slant) bedeuten. Als Erbauer des Schlosses zeichnete Hans Ludwig von Bodman, welcher das Dorf Schlatt 1592 von den Herren von Reischach-Magdeberg erstand. Doch er war nur einer unter vielen in einer Reihe von Eigentümern. Schon 1606 waren Jakob Hannibal von Raitenau und seine Erben die Besitzer von Dorf und Schloss Schlatt. In der Folgezeit besaßen die Familie Ebinger von der Burg (1619-1785), Lenz von Lenzenfeld (1785-1790) und wieder die Familie Bodman (1790-1816) das Gebäude. Am 2.1.1816 sprach Johann Vincenz von Bodman in Immendingen vor, um Joseph Thaddäus von Reischach ein Angebot für das “grundherrliche Gut Schlatt unter Kraehen mit Zwing und Bann, (...), mit allen Ein= und Zugehörungen, Schloß und Oeconomie Gebäuden (...)”. zu unterbreiten. Mit sich führte er ein Empfehlungsschreiben seines Bruders Johann Franz, welcher mit Reischach sehr gut befreundet war. Bodman betonte, wohl als Appell an das Traditionsbewusstsein Reischachs, die reischachische Vergangenheit Schlatts, obwohl die Familie Bodman ein viel engeres Verhältnis zu diesem Besitz hatte. Der Kauf Schloss Schlatt unter Krähen Die Geschichte des Bauwerks wurde der Kaufvertrag über die nicht unerhebliche Summe von 70.000 Gulden abgeschlossen. Seit dem Kauf durch Joseph Thaddäus von Reischach am 2.2.1816 blieb Schloss Schlatt bis heute im Besitz dieser alten Hegauer Adelsfamilie Reischach. Seit 1834 ist dieses Gebäude auch ihr Stammsitz. Der heutige Besitzer des Schlosses ist Patrick Graf Douglas, Freiherr von Reischach. Die Familie Douglas hat ihre Wurzeln im schottischen Uradel. Im 30jährigen Krieg tat sich Robert Douglas im schwedischen Militärdienst hervor und wurde 1654 in den schwedischen Grafenstand erhoben. 1872 kam Schloss Langenstein durch eine Erbschaft an die Grafen Douglas. Graf Wilhelm Douglas, der Urgroßvater Patricks, war Herr auf Langenstein, ihm folgte 1906 sein Sohn Graf Robert Douglas. Dieser handelte 1955 mit Eitel- Egg von Reischach, dem damaligen Besitzer von Schloss Schlatt, die Adoption seines Enkels Patrick aus, da Eitel-Egg und sein einziger noch lebender Sohn zerstritten und Eitel-Egg II. enterbt war. Dadurch ging Schloss Schlatt und der zugehörige Besitz nach dem Tod Reischachs (1957) an Graf Patrick. Dieser hat das Gebäude im Laufe der Zeit innen und außen renovieren lassen, und somit ist das Schloss noch heute ein adeliger Wohnsitz, der weiterhin mit viel Aufwand liebevoll gepflegt und instand gehalten wird.


http://worldroots.com/ged/max/default.htm: REISCHACH, Anna W.S.M. Freiin von Gender: Female Birth : 02 March 1840 in Konstanz Death : 21 January 1924 in Berlin Marriage: 17 September 1868 in Konstanz AMBURGER, Gustav Dr.med. Gender: Male Birth : 11 February 1840 in Archangel'sk Death : 30 July 1895 in Hortana, Finnland


Hugo Freiherr von Reischach: "Unter drei Kaisern", Verlag f. Kulturpolitik, Berlin 1925, S. 7.


Institut für deutsche Adelsforschung (http://home.foni.net/~adelsforschung/index.htm): Reischach I. in Preußen (Grafen / Freiherren) Reischach II. in Preußen (Grafen / Freiherren) Reischach in Preußen Reischach in Ost- u.Westpreußen (erloschen)

Reischach, Frhr., v., Duellant im 19.Jh. Reischach, Hans Frhr.v. (1859 geb.), Offizier der Leib-Garde-Husaren Reischach, Johann Jakob und Maria Agnes v., Lebenslauf vor 1760 Reischach, Wilhelm v., Württ. Hauptmann, abgelehnter Freiwilliger der schl.-holst. Armee 1848/51


Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 13, 7. Auflage 1971, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 385-390. 1. Korrektur. Erstellt am 04.08.1998 Friedrich Engels Die Schlacht von Magenta

["Das Volk" Nr. 7 vom 18. Juni 1859] Divisionskommandeur der Österreicher bei oben genannter Schlacht


Generallandesarchiv Karlsruhe - Archivalieneinheit

Bestellsignatur: 123 Nr. 98 a Aus Bestand: 123 Hegau Titel: Korrespondenz der Ritterschaft zum Sankt Georgenschild, insbesondere des Hauptmanns Bilgrim v.Reischach Laufzeit: 1417-1499 Enthält: Enthält: Graf Ulrich v.Württemberg, Graf Hans v.Lupfen, Burkhard v.Reischach, Graf Jörg v.Werdenberg, Graf Eberhard v.Württemberg, Jos v.Hornstein, Hug v.Montfort, Rudolf v.Randegg, Wilhelm v.Homburg, Thüring v.Hallwyl, Stadt Pfullendorf, Graf Johann v.Lupfen, Erzherzog Sigmund v.Österreich, Stadtammann und Räte zu Appenzell, Jakob Trapp zu Bregenz, Stadt Schaffhausen, Stadt Radolf zell, Hans v.Friedingen, Stadt Oberndorf a.N., Jörg v.Ow Kunz Bernheimer, Johann Truchseß v.Waldburg, EidgenossenEnthält: schaft, Graf Johannes v.Sonnenberg, Jakob v.Bodman d.J. Umfang: 1,5 cm Schlagworte: Appenzell; Landammann und Räte(1417-1499) Bernheimer,Kunz(1417-1499) Lupfen,Gf.v.,Johannes(1417-1499) Montfort,Gf.v.,Hug(1417-1499) Oberndorf am Neckar(RW); Korrespondenz(1417-1499) Österreich,Ehz.v.,Sigmund(1417-1499) Pfullendorf(SIG); Korrespondenz(1417-1499) Radolfzell(KN); Korrespondenz(1417-1499) Randegg,v.,Rudolf(1417-1499) Reischach,v.,Burkhard(1417-1499) Schaffhausen; Korrespondenz(1417-1499) Schweiz; Korrespondenz(1417-1499) Trapp,Jakob,zu Bregenz(1417-1499) Werdenberg,Gf.v.,Jörg(1417-1499) Württemberg,Gf.v.,Eberhard(1417-1499)


Hauptstaatsarchiv Stuttgart - Archivalieneinheit

Bestellsignatur: A 602 Nr 4992 = WR 4992 Archivalienart: Urkunden Aus Bestand: A 602 Württembergische Regesten Titel: Der Hofrichter zu Rottweil beurkundet, daß die Verhandlung zwischen den Grafen Friedrich d. Ä. und Eitelfritz v. Hohenzollern und Burkhard v. Reischach auf den Landtag nach Galli (16. Okt.) vertagt ist. Laufzeit: 1415 Sept. 10 (1415 Sept. 10) Aussteller: Rottweil, Hofrichter Überlieferungsart: Ausfertigung Beschreibstoff: Pergament Vorsignaturen: Kanzlei; Zollern; B. 3 Schlagworte: Rottweil, Hofrichter


Zimmerische Chronik:Band 2:Seite 66 - Wikisource Derselbig und dieser Wilhalm von Reischach konten sich selten mit ainandern vergleichen. Ainsmals het Wilhalm von Reischach ein alts, kleins dölchle an der ... de.wikisource.org/wiki/Zimmerische_Chronik:Band_2:Seite_66 - 18k -


IV 2. W.v.D. Mathilde Victoria Maria 1.oo 10.01.1904 Ettlingen REISCHACH, FRHR.VON Anton

          * 12.11.1851 Diersburg  + 06.08.1916 Gengenbach    Stammt aus der Oberländischen Linie (Immendingen). 
           Begründer:Marquard Rudolf v.Reischach, erbländ.-österr.Freiherr und Herr auf Immendingen und Hohenkrähen (1724) 
           Eltern von Anton:Franz Ludwig Joseph von Reischach, *13.4.1821 Immendingen, + 24.9.1874   Diersburg, Ehe Freiburg
           24.2.1848 mit  Balbine Fidelis Aloysia Freiin von Schauenburg,* 24.1.1828 Krotzingen, + 7.12..1861 Diersburg; Tochter des 
           Hannibal Anton Karl Heinrich v.Schauenburg und der Viktoria Freiin Rinck von Baldenstein  
          Quellen: Grafen u.Frhr.v.Reischach, S.460/461 sowie Gotha Frh.Häuser A 1940 


Burg Straßberg

Scheer: Pfand Heinrich von Reischachs (1410)


Alice baronesse von Reischach

 1872 – 1934

Birth 14 May 1872 Gender Female Died 9 Sep 1934 Person ID I51095 OneTree Genealogy Last Modified 20 Sep 2006 01:00:00


Family Magnus Christoph Caspar Carl von Buchwaldt af Helmstorf, b. 30 Nov 1862 Married 9 May 1903 Children 1. Marie-Louise Blanche Julia Georgine Hanna von Buchwaldt af Helmstorf, b. 30 Mar 1904

	2. Elisabeth Eva Adelheid Frieda Ecka Dorothea von Buchwaldt af Helmstorf, b. 15 Sep 1905
	3. Magnus Alexander Hugo Eck Eberhard von Buchwaldt af Helmstorf, b. 3 May 1910

Last Modified 20 Sep 2006 22:55:00 Family ID F21991 Group Sheet

Homepage zur St. Stephanuskirche in Hausen ob Verena: http://private.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/339483x434877d/rewrite/koschel/stephanus.htm Ursula von Reischach, erste Frau von Hans III. Von Karpfen

oh, so wenig! Ist das ein Arbeitsauftrag? :-) auf jeden Fall danke, morgen soll´s ja wieder regnen... Grüße --Zollernalb 21:47, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ist kein Arbeitsauftrag, aber wäre ja nicht das erste Mal, dass wir uns doppelte Recherchearbeit machen. Zieh Dir die Info auf die Festplatte, oder lass sie hier. Setze was Du hast dazu. Dann reden wir mal drüber, wie wir den Artikel strukturieren. --Wuselig 22:13, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten