Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Zahnstein

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2007 um 21:10 Uhr durch Hans Chr. R. (Diskussion | Beiträge) (Metallurgie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hans Chr. R. in Abschnitt Metallurgie

Schichtstufe

Hallo,

Du hast seinerzeit durch Dein Votum dazu beigetragen, dass der Artikel Schichtstufenlandschaft mit dem Prädikat "lesenswert" ausgezeichnet wird. Mittlerweile gibt es eine neue Version von einem anderen Nutzer, die sich von der alten in einigen Punkten sehr deutlich unterscheidet. Wenn Du Zeit und Lust hast, wäre es schön wenn Du mal ein Blick auf die neue Version wirfst und Deine Meinung sagst, damit wir wissen in welche Richtung der Artikel weiter entwickelt werden soll! Bester Gruss Sö! 20:12, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Diskussion angesehen. Ich denke, wenn du einen fachlichen Kommentar möchtest, könntest du im Portal:Geowissenschaften nachfragen. Dort ist immer jemand, auch wenn man nicht immer eine Antwort erhält. Gruß, --Zahnstein 01:33, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Metallurgie

Hallo Zahnstein, vielen Dank für Unterstützung bei der Lesenswer-Diskussion und die Anerkennung, daß wir mit dem Bibelzitat gedanklich doch richtig lagen. Fehler unsererseits: Wo schon die Glockenbronze erwähnt wurde, hätte ein kleiner Hinweis auf das Lied von der Glocke noch dazu gepasst, zumal dort das Formen und Giessen sehr anschaulich beschrieben wird. Ich schau mal, ob es sich einfügen lässt, frage aber vorsichtshalber Hans Koberger. Ich denke doch, daß in einen Lesenswert - Beitrag nicht jeder hineineditieren kann und darf. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 13:28, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der kleinste gemeinsame Nenner sollte jedenfalls nicht der Endzustand eines Artikels sein. Gruß, --Zahnstein 19:42, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, denn es heißt ja weiterhin "bearbeiten". Neu, wie ich immer noch bin, sehe ich aber nicht, wo die Grenzen liegen. Einmal in meinen frühen Tagen, bekam ich den Vorwurf des Verschlimmbesserns und habe darauf den gegebenen Trampelpfad verlassen und mir mein eigenes Konzept ausgedacht und habe mit Hans Kobergers Hilfe drei Monate lang hart daran gearbeitet. Natürlich kann man weiter daran arbeiten, habe auch selber vor, will aber in meinem Konzept bleiben. Denke ich da irgendwie falsch? MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 22:56, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich mache das auch so. Natürlich kann das Probleme geben, wenn man nicht jedem Vorschlag hinterherrennt. Ich denke da z.B. an meinen Artikel Geographie Deutschlands, der ungewöhnlich geschrieben ist. Ich hatte den in der Lesenswert-Kandidatur gehabt und dabei Reaktionen erhalten von denen ich einige akzeptiert habe und andere wiederum nicht. So habe ich die Gliederung überarbeitet, aber der Text wurde nicht zu einer "Geographie-Liste" von mir umgeschrieben. Ich denke einfach, dass mein Ansatz die Geographie so zu erklären sinnvoll ist und ich dabei bleibe.
Wo man also die Grenze bei Änderungswünsche zieht und wo nicht, kann man wohl nicht generell sagen. Meiner Erfahrung nach sind fachliche Anmerkungen meistens gerechtfertigt, da diese meist von Fachleuten kommen. Anders ist das bei Geschmachsfragen. Hier wurde schon gemeckert, weil zu viele und zu wenige Quellen verwendet wurden, weil ein Text zu viele Fachwörter hatte, die Bilder schlecht angeordnet oder ungenau beschrieben waren. Meine Konsequenz daraus ist, dass ich einen Text so gut wie möglich schreibe und dann lieber auf eine Auszeichnung verzichte, als von meiner Linie abzuweichen.
Die augenblickliche Lösung das Bibelzitat nicht nur als Bild, sondern auch im Text anzusprechen, halte ich für eine passable Lösung. Sollte weiter gemeckert werden, könnte das Bibelzitat auch einfach als Text im Text verwendet werden. Etwa hinter "werden bereits in der Bibel beschrieben". Allerdings würde ich da nichts dran ändern, nur wenn jemand tatsächlich das Bild löschen will.
PS: Ansonsten habe ich hier in der Wikipedia mit erstaunen erlebt, wie genau manche Leute einen Text lesen. Ich war an einem Text beteiligt, der vor einigen Tagen in der Lesenswerten-Kandidatur durchfiel. Einer hat da Fragen aufgeworfen, die mir beim Schreiben des Textes nicht aufgefallen waren, aber jetzt für mich klar erkennbar sind. Im Augenblick bin ich dabei diese Lücken zu füllen, wobei ich aufpassen muß, nicht zu fachlich zu werden, aber dennoch Informationen zu liefern. Auch wenn es nicht leicht ist, halte ich das dennoch für einen wichtigen Pluspunkt des gesamten wikipedia-Systems. Ich hoffe nur, ich bin nicht zu langatmig geworden. Gruß, --Zahnstein 23:56, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nein, keineswegs langatmig, ich lese und lerne was,für meinen nächsten Versuch was zustande zu bringen. Habe selbst bemerkt, daß sich der eigene Text nach zwei Wochen anders liest, als im Augenblich der Erstellung. Danke insofern auch. Wie ich inzwischen sehe, hat Google die Metallurgie an die Spitze der "Chart-Hits" gestellt. Segen ist der Mühe Preis. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:10, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten