Zum Inhalt springen

Geodätische Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 21:28 Uhr durch El Dirko (Diskussion | Beiträge) (Punkt entfern, war nicht nachvollzibar bzw. Falsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Geodätische Linie, auch Geodäte genannt, ist die kürzeste oder längste Verbindung zweier Punkte in einem gegebenen geometrischen Raum, meist auf einer Fläche.

  1. Auf einer Ebene: die direkte Strecke zwischen den Punkten.
  2. Auf einer Kugel: der Großkreis durch die Punkte.
  3. Auf dem Erdellipsoid eine Kurve höherer Ordnung.
  4. Auf einer beliebigen konvexen Fläche: jene Kurve, die ein straff gespannter, reibungsfreier Faden einnehmen würde.

Geodätengleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie:

siehe auch Geodäsie und Referenzellipsoid.