Trester (Pressrückstände)
Trester sind die vorwiegend festen Rückstände, die nach dem Auspressen des Saftes von Pflanzenbestandteilen übrig bleiben. Insbesondere beim Weinbau (Pressrückstände der Weintraube) werden auch die Bezeichnungen auch Treber oder Lauer verwendet, lokale Bezeichnungen sind u.a. Trasch (Schweiz)
Trester wird meist mit Weinbau assoziiert, doch Trester entstehen auch beim Auspressen von Äpfeln, Karotten oder Tomaten. Auch bei der Olivenölherstellung werden die Rückstände als Trester bezeichnet. Desweiteren wird die Bezeichnung auch für Maischrückstände bei der Whiskey-Herstellung gebraucht.
Verwendung
Die Trester der meisten Früchte, die beim Entsaften anfallen, werden als Viehfutter, teilweise auch als Dünger verwendet. Insbesondere im Weinbau werden die Trester auch zu Bränden verarbeitet (siehe Trester (Schnaps)), der bekannteste davon dürfte der Grappa sein. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Weintrester auch zur Herstellung von Traubenkernöl benutzt, eine Verwendung, die heute keine Rolle mehr spielt.
Apfeltrester werden teilweise zur Pektin-Gewinnung genutzt.
Trester im Weinbau
Beim Weinbau fallen aus 100 l Maische etwa 25 kg Trester an. Der (feuchte) Trester setzt sich zusammen aus etwa 50% Schalen, 25% Kernen und 25% Kämmen (Stiele)