Osaka
Ōsaka (jap.: 大阪市; -shi) ist mit 2,9 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Japans. Sie liegt im Westen der Insel Honshū, an der Mündung des Flusses Yodo. Mit seinem Ballungsgebiet (auch Kansai genannt um Ōsaka, Kyōto und Kōbe) ist Ōsaka mit fast 20 Millionen Einwohnern eine der grössten Städte der Welt und innerhalb Japans der Gegenpol zum Kantō-Gebiet um Tōkyō.
Die Stadt ist eins der wichtigsten Industriezentren und Häfen Japans und die Hauptstadt der Präfektur Ōsaka. Das Zentrum von Ōsaka ist zweigeteilt in 北 (kita, Norden) und 南 (minami, Süden).
Geschichte
Die Stadt Ōsaka hieß ursprünglich Naniwa. Dieser Name taucht in historischen Dokumenten auf. Kaiser Shōmu machte diese Region im 7. Jahrhundert zu seiner Hauptstadt (sie behielt diesen Status bis zum 8. Jahrhundert)und nannte sie Naniwa-no-miya (Hauptstadt von Naniwa). Es bestanden schon immer wichtige Land- und Seeverbindungen zwischen Yamato (heute Präfektur Nara), Korea und China. Die ehemalige Provinz Settsu bildet heute den nördlichen Teil der Präfektur Ōsaka mit einem Teil der heutigen Präfektur Hyōgo.
Die buddhistische Jōdō-Shin-shū-Religionsgemeinschaft gründete 1496 in Ishiyama (heute Teil von Ōsaka) ihr Hauptquartier im stark befestigten Tempel Ishiyama-Honganji. Oda Nobunaga begann 1576 die Belagerung des Tempels, die 4 Jahre andauerte. Die Mönche ergaben sich 1580 schließlich. Der Tempel wurde vollkommen zerstört und Toyotomi Hideyoshi baute auf dem Platz seine eigene Burg, die Osaka-Burg.
Ōsaka wurde vom Mittelalter bis in die vormoderne Zeit Ōzaka (大坂) genannt. Am Beginn der Meiji-Zeit wurde die Stadt von der Regierung in ihren heutigen Namen Ōsaka umbenannt. Heutzutage ist Ōsaka die zweitgrößte japanische Stadt nach Tōkyō und wirtschaftlich am Bedeutesten, da sich die wichtigsten Märkte für den Warenaustausch etc. dort befinden.
Verkehr
Mit dem Kansai International Airport verfügt Ōsaka über einen internationalen Flughafen. Er liegt auf einer künstlichen, rechteckigen Insel, die vor der Küste der Bucht von Ōsaka liegt. Zu seinem Einzugsgebiet zählen auch die Städte Nara, Kōbe und Kyōto. Kansai ist der geographische Name für das Gebiet um West-Honshū, das um Osaka liegt. Verbinden zum Flughafen bestehen mit Bus und Bahn.
Für Inlandsflüge ist der Osaka International Airport in Itami (im Nordosten Ōsakas) und Toyonaka noch sehr bedeutend. Seine Nähe zu Ōsaka, Kōbe und Kyōto entschädigt für die Lärmbelastung der Umgebung.
Neben der U-Bahn existiert ein Netzwerk von staatlichen (Japan Railway) und privatgeführten Bahnen, die das Stadtzentrum mit seinen Nachbarorten verbinden. Die Linien Keihan und Hankyu verbinden mit Kyōto, die Kintetsu Linie mit Nara und Nagoya und die Nankai Linie mit Wakayama.
Demographie
Die exakte Einwohnerzahl Ōsakas ist 2.626.635 (Stand 2003), davon sind 121.437 Ausländer(Stand 2003). In Ōsaka existieren 1.215.802 Haushalte (Stand 2003). Die Gesamtfläche beträgt 221,96 km² (Stand 2003); dies ergibt eine Bevölkerungsdichte von 11.834 Einwohnern pro km².
Die Einwohner Ōsakas sprechen einen Dialekt der Japanischen Sprache, der Ōsaka-ben genannt wird.
Wirtschaft
In der Vergangenheit war Ōsaka das Zentrum des japanischen Handels, besonders im Mittelalter und in der vormodernen Zeit. Heutzutage haben die meisten Großfirmen ihre Hauptbüros in Tōkyō, die sie am Ende der 1990er Jahre aus Ōsaka verlegt haben. Einige Konzerne haben allerdings den Standort in Ōsaka.
Firmen, deren Hauptgeschäftssitz sich im Stadtgebiet Osakas befindet
Zusätzlich hat Matsushita (Panasonic) seine Büros in Kadoma, und Nintendo in Kyōto.
Weblinks
Offizielle Homepage (engl., jap., frz., chin., kor.)