Zum Inhalt springen

Diskussion:EBay

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2004 um 01:11 Uhr durch Knechtodawas (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Habe Teilnehmer durch Antragsteller ersetzt, da die einstweilige Verfügung sich auf einen einzelnen Teilnehmer bezieht


Der von dem anonymen Benutzer 62.8.133.122 am 17:46, 26. Feb 2004 eingeschmuggelte Text, der den bisherigen Artikel komplett ersetzte, ist (1) NPOV, da purer Marketing-Spam aus dem "Ebay-Verkäuferhandbuch" sowie (2) eine URV, daher also in jedem Falle unzulässig; vgl. Spamtext mit [1], [2] und [3].

Aus der Edit-History geht ausserdem hervor, dass ein weiterer Anonymer Benutzer 195.234.136.13 am 17:35, 26. Feb 2004, also nur wenige Minuten zuvor, die letzte gültige Version ersatzlos gelöscht hatte (vgl. [4]).

Der/die Benutzer 62.8.133.122 und 195.234.136.13 stammen interessanterweise aus demselben IP-Netblock, wenn ich das richtig gesehen habe, es scheint sich also um eine gezielte Verdunklungsaktion zu handeln. --asb 18:20, 26. Feb 2004 (CET)


In dem Artikel werden drei verschiedene Schreibweisen verwendet: EBay, Ebay und eBay (ebay hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, würde mich aber auch nicht wundern). Das sollte dringend mal vereinheitlicht werden. Die Frage ist nur: Was ist richtig? -- stmc 13:22, 1. Apr 2004 (CEST).

  • Der Artikeltitel lautet EBay oder könnte alternativ auch Ebay heissen, aus Software-Gründen jedoch nicht eBay; das schließt eine Verwendung von "eBay" im Rest des Artikel aus Gründen der Konsistenz schon fast aus.
  • Ebenfalls gegen die Schreibweise "eBay" sprechen die Regeln der deutschen Orthographie zur Groß- und Kleinschreibung (Duden, K85 ff.).
  • "eBay" ist in dieser Schreibweise eine geschützte Marke, die mit erheblichem Aufwand in genau dieser Schreibweise transportiert wird. Wenn wir uns der falschen Orthographie beugen und dann auch noch unbezahlt diesen Teil des Markenimages verbreiten, verstoßen wir gegen einen Teil unserer Grundsätze (bzgl. Werbung).

Ich plädiere daher für eine konsistente Schreibung von "Ebay". --asb 15:40, 1. Apr 2004 (CEST)

Wir schreiben Markennamen wie sie sind: eBay, iMac, .NET, IKEA. -- Schnargel 01:13, 25. Apr 2004 (CEST)

Nein, wir schreiben Ebay oder vielleicht EBay und IMac, weil die MediaWiki-Software den ersten Buchstaben eines Lemmas so handhabt. --asb 02:54, 25. Apr 2004 (CEST)
Gezwungenermassen. Wenn Du Generell Ebay, Imac, Edonkey und Net schreiben möchtest, schlage ich eine Diskussion an prominenterer Stelle vor. Ich halte die korrekte Schreibung von Markennamen (außer des zur Zeit nicht möglichen ersten Buchstabens) für das, was man von einem Nachschlagewerk erwartet. -- Schnargel 01:26, 2. Jun 2004 (CEST)


Die richtige Bezeichnung lautet ebay siehe http://pics.ebaystatic.com/aw/pics/de/navbar/redesign_p1/ebayLogo.gif --Ping 03:04, 25. Apr 2004 (CEST)

Das wäre ebaY. Im Fließtext und Impressum heisst es überall eBay. -- Schnargel 01:26, 2. Jun 2004 (CEST)

Ich halte den Artikel nicht für besonders gut. Meines Erachtens wird der Kritik gegenüber eBay zuviel Platz eingeräumt. Dagegen sind die Erläuterungen zum Geschäftsmodell von eBay zu kurz geraten. Das ist ja hier keine Anklageschrift gegen eBay sondern eine Erklärung, was das Unternehmen tut und wie es das tut und wieviel Erfolg es dabei hat. Dass dabei auch Kritik erwähnt werden muss ist klar, sollte jedoch nicht 80% des Artikels ausmachen.

umsatz

das mit 24 Mrd kommt mir dann doch ein wenig hoch vor! Laut Börse erwirtschaftete eBay 2003 einen Umsatz von 1,75 Mrd. USD, 1,21 Mrd. USD 2002

Ich lese das so: Wert der Waren, die verkauft werden.

Fachbegriffe / Slang

Kann mir jemand erklären, was bei ebay ein "Pusher" ist? Gibt es irgendwo für solche Begriffe eine Liste? - 81.90.38.140 14:56, 7. Okt 2004 (CEST)

Wie wärs mal mit Objektivität?! Dieser Artikel ist unbrauchbar. Die knappe Vorstellung des Unternehmens sagt fast nichts aus und die Kritik dominiert den gesamten Text. Die meisten Menschen machen positive Erfahrungen mit Ebay und das sollte aus dem Artikel hervorgehen. Ich bringe diesen Namen in erster Linie mit Schnäppchen und ansonsten selten zu findenen Produkten in Verbindung. Aber wahrscheinlich haben wir es hier mit ein paar frustrierten Menschen aus dem Einzelhandel zu tun, die es dem bösen US Unternehmen mal richtig zeigen wollen. --knechtodawas 00:11, 10. Nov 2004 (CET)