Zum Inhalt springen

Alburnus Maior

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2007 um 14:22 Uhr durch Wolfgang F. Vogel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alburnum maior römischer Name des heutigen Bergwerkdorfes Roşia Montană in Siebenbürgen (Rumänien). Bedeutende Siedlung von Bergarbeitern, die dem illyrischen (dalmatischen) Stamme Pirustae angehörten. In der Rechtsgeschichte vor allem wegen der 25 Wachstafeln von Bedeutung, die in den Stollen gefunden worden sind. Sie sind einige der wenigen Zeugnisse des antiken – täglichen – Rechtslebens und unschätzbare Quellen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Am besten zugänglich in Corpus Inscriptionum Latinarum III Seite 921 ff, Corpus Inscriptionum Latinarum III 260-1277.

Quellen

  • Der kleine Pauly, Lexikon der Antike, Band 1, Spalte 237 (dort angeführt: Istoria Rominiei I, 190, 358.369.383.402, Fig 95 Parvan Getica 272 ff.)