Giambattista Bodoni

Giambattista Bodoni (* 16. Februar 1740 in Saluzzo (Piemont); † 29. November 1813 in Parma) war ein italienischer Stempelschneider (Graveur), Buchdrucker, Typograf und Verleger.
Bodoni leitete seit 1768 die herzogliche Druckerei zu Parma. Daneben gründete er 1791 eine Privatdruckerei für seine eigenen Arbeiten. Seine zahlreichen Lettern schnitt er selbst. Die Druckwerke (»Homer«, 1785, »Horaz«, 1791, »Vaterunser in 155 Sprachen«, 1806, sowie viele französische Ausgaben italienischer und französischer Klassiker) zeichnen sich durch hervorragenden Druck und sorgfältigen, besonders harmonischen Satz aus.
Bodoni arbeitete zunächst mit den Schriften des Franzosen Pierre Simon Fournier. Später gründete er eine eigene Schriftgießerei, aus der 1818, wenige Jahre nach seinem Tode, das »Manuale Tipografico«, ein einmaliges Dokument seines reichen Schaffens, hervorging. Bodoni stand, im Bestreben das perfekte Buch seiner Zeit zu produzieren, im Wettstreit mit dem Franzosen Firmin Didot. Bodoni war Didot zwar gestalterisch/handwerklich überlegen, dieser hatte dafür ein besseres Lektorat, was die französischen Bücher wiederum alltagstauglicher machten.
Bodoni hat für nahezu jedes von ihm gedruckte Werk eine neue Schriftart geschaffen. Die zahlreichen voneinander abweichenden Schriftschnitte der verschiedenen Schriftgießereien/Foundries werden heute häufig unter dem Sammelnamen »Bodoni«, oder »Bodoni-Antiqua« als Digital-Fonts vertrieben.

Literatur
- David Pankow: Giambattista Bodoni. Manuale tipografico. Octavo Books, Palo Alto, Calif. 1998, ISBN 1-891788-06-X (2 CD-ROM)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bodoni, Giambattista |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Stempelschneider (Graveur), Buchdrucker, Typograf und Verleger |
GEBURTSDATUM | 16. Februar 1740 |
GEBURTSORT | Saluzzo (Piemont) |
STERBEDATUM | 29. November 1813 |
STERBEORT | Parma |