Niederwürzbach
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen von Niedewürzbach/Saar | Geographische Lage Niederwürzbach/Saar |
Basisdaten | |
Bundesland: | Saarland |
Kreis: | Saar-Pfalz-Kreis |
Postleitzahl: | 66440 |
Vorwahl: | 06842 |
Höhe: | 334 m ü. NN |
Kfz-Kennzeichen: | HOM |
Website: | www. niederwuerzbach.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Prinz Albert Welsch |
Niederwürzbach (Saar-Pfalz-Kreis) ist ein Ort am Rande des Bliesgaues und bildet zusammen mit Seelbach einen Stadtteil der Stadt Blieskastel. Seinen Namen verdankt es dem Bächlein Würzbach, das den Niederwürzbacher Weiher speist und durch Niederwürzbach fließt.
Geschichte
Der Name (Nieder-)Würzbach taucht zwar schon in alten Urkunden auf, doch ein Hinweis zur Bevölkerungszahl gibt uns erstmals die "Türkenschatzung" im Jahre 1566. 20 Untertanen werden aufgeführt - das ergibt eine geschätzte Einwohnerzahl von etwa 100 Personen.
An drei Punkten ist der Wahnsinn der Kriege dokumentiert:
- im 30-jährigen Krieg wird das Dorf Niederwürzbach vollständig zerstört.
- der Erste Weltkrieg und
- der Zweite Weltkrieg bilden zwei weitere Zäsuren, in denen auch Niederwürzbach zahlreiche Gefallene zu beklagen hatte.
Nach dem 30-jährigen Krieg begann die Wiederbesiedlung des Dorfes nur sehr zögernd. Die Bevölkerung lebte in großer Armut. Im Jahr 1698 fand im Amt Blieskastel die erste richtige Volkszählung statt. In dem Verzeichnis aller Mannschaften, Weiber und Kinder wurden für Niederwürzbach 12 Männer, 11 Frauen und 40 Kinder - zusammen 63 Personen - erfasst.
Durch die Übernahme des Landstriches durch die Familie von der Leyen besserte sich die Lage der Bevölkerung zusehends. Die neuen Landesherren wollten aus ihrem Besitz Nutzen ziehen und unternahmen alle Anstrengungen, das Land zu befrieden, um Einkünfte zu erwirtschaften und sie zu vermehren. So zeigt die Kurve eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung in der Leyen-Zeit.
Das Industriezeitalter lässt ab der Mitte des 19. Jahrhunderts das Dorf rasant anwachsen bis auf die heutige Einwohnerzahl von ca. 4500 Personen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Während der von-der-Leyenschen Zeit wurden am Würzbacher Weiher bedeutende, Monplaisier genannte Landschaftsgärten im englischen Gartenstil angelegt. Ausgelöst durch Forschungsarbeiten des Architekten Ralf Schneider werden diese derzeit (2006) freigelegt und restauriert. Diese Arbeiten werden noch einige Jahre andauern. Zu den Gärten gehörten auch mehrere, Ende des 18. Jahrhunderts angelegte Bauten. Davon sind noch der heute als Forsthaus genutzte Rest der Philippsburg, der gut erhaltene Annahof und der Rote Bau übrig.
Freizeitangebote
- Freizeitgebiet Würzbacher Weiher
- Boule Anlage
- Motocross-Strecke in der Lettkaul
- Ausgedehnte Wanderwege
Sport
In Niederwürzbach ansässig ist der Handball-Verein TV Niederwürzbach, der zwischen 1989 und 1999 in der ersten Bundesliga spielte und 1995 den Euro-City-Cup holte.
Persönlichkeiten
- Dr. Johannes Rößler (1882 bis 1965, Ehrenbürger, Pfarrer, Gegner des Nationalsozialismus)
- Peter Hartz (ehemaliger deutscher Manager, in Niederwürzbach aufgewachsen)