Benutzerin Diskussion:Elya/Archiv3
-->Ältere Beiträge ---
Akmeismus
Danke für den Hinweis bzw. die Frage zu einer sehr unpräzisen ( unsinnigen) Angabe. Habe das korrigiert und den kleinen Beitrag zum Akmeismus ein wenig ergänzt. Altus Altus 18:59, 20. Jan 2004 (CET)
Zwobot
Hallo Elya, ich arbeite gerade Benutzer:Zwobot/Probleme ab. Die Liste der russischen Dichter war dort aufgelistet, weil die deutsche Liste auf die russische gezeigt hat, die russische aber auf en:Literature. Ich habe jetzt den Link auf der russischen Wikipedia korrigiert. --Head 13:10, 3. Mär 2004 (CET)
Capelinhos
Danke für die redaktionelle Bearbeitung. Inzwischen habe ich den Namen der Insel in die allgemein gebräuchlichen Schreibweise Faial geädert. --H Evertz 00:50, 4. Mär 2004 (CET)
Nordeuropa
Hallo, Du hast ja einige Fotos aus dem Baltikum geschossen. Vielleicht hast Du dann auch Interesse, mal bei Wikipedia:WikiProjekt Nordeuropa, das auch diese Region behandelt, reinzuschauen. Stern 19:47, 9. Mär 2004 (CET)
Soschtschenko
Anmerkung: Ich kenne mich da ja nicht so aus, aber mir ist der Typ als Sostschenko im Gedächtnis und unter diesem Nasmen liefert Google auch wesentlich mehr Treffer als mit Soschtschenko.
- Google muß nicht unbedingt was heißen, weil dort meist die englische Schreibweise mehr Treffer bringt. Gerade der Name Soschtschenko wir bei allen unseren Transkriptions-Beispielen "sowohl als auch" angeführt. Der kyrillische Buchstabe Щ wird jedoch lt. Kyrillisches_Alphabet#Erscheinungsformen_in_einzelnen_Sprachen mit schtsch transkribiert, was auch der Aussprache entsprechen dürfte. Wenn die andere Schreibweise sehr gebräuchlich ist, können wir einen redirct anlegen.
außerdem: Beruflich Seitenbauerin für's Web - muss fürs Web heißen, siehe Apostrophitis (Dierk)
- ups. peinlich und das mir... --elya 15:12, 10. Mär 2004 (CET)
- Wahrscheinlich ist Soschtschenkow für die richtige Aussprache korrekter. In Verlagen wurde aber "Sostschenkow" auf den Buchtiteln verwendet. (Zum Beispiel beim "Himmelblaubuch", Verlag Volk und Welt) Ich habe jetzt erst gesehen, dass es "sosch" und nicht "Sos" gesprochen wird. --Hutschi 15:50, 23. Aug 2004 (CEST)
G/H in Kiewer Rus
Die Frage zu g bzw. h in der Sprache der Kiever Rus habe ich auf Benutzer Diskussion:Woldemar benatwortet. 134.100.172.24 15:17, 10. Mär 2004 (CET)
Vernunftehe
Hallo, ich will Dich nur kurz zu einer Änderung fragen, die Du bei Vernunftehe gemacht hast. Warum denkst Du, dass es eine "idealisierte Vorstellung" ist sich füreinander bestimmt zu fühlen? Ich kenne Leute, die auf dieser Basis seit über 20 Jahren verheiratet sind. Ich habe nichts gegen die Änderung, um einem Missverständnis vorzubeugen, aber mich interessiert warum Du diese Meinung hast. Sterna
- Meine Antwort auf Benutzer Diskussion:Sterna
- Mit dem Verweis auf die Geschichte hast Du durchaus Recht. Allerdings war es z.B. im Mittelalter ganz normal neben dem/der Angetrauten noch Liebesverbindungen ohne Legitimation zu unterhalten. Die Ehe diente wie Du sagtest, der Legitimation sowie der Sicherheit, vor allem was gegenseitige Unterstützung anbelangte, die Liebe holte man sich wenn nötig anderswo. Was den Menschen schlussendlich wichtiger war kann ich nicht beurteilen, aber klar, der Trauschein allein besagt nicht viel,und heute ist er für den sozialen Status in der Regel nicht mehr wichtig. Sterna
Georgi Konstantinowitsch Schukow
Hallo Elya, Schukow führte die 1.Belorussische Front Quellen: Museum Karlshorst TomIRL
Jindrich Polak
Hallo Elya, vielen Dank für deine Veränderungen. Das war einer meiner ersten Wikipediaeinträge, daher hab ich einfach nur meine Infos preisgegeben, die Formatierung war mir noch nicht bekannt. Vielen Dank. Tiontai.
L.G. Kornilow
Hallo Elya, Danke für Deine Ergänzungen. Was ich mich noch frage, ist: Ist das Geburtsdatum nach dem Julianischen oder unserem Gregorianischen Kalender berechnet? Und wie gibt man diese Daten in der wikipedia generell an? --TW
Joschka Fischer
Danke Elya, dass Du die Bücher vervollständigt hast. Er hat ja nun auch wirklich eine Menge Schrifttum unter sich gelassen! Brava Elya! Sollten wir ihn vielleicht in ein Portal "Joschka" mit angeschlossenem fetten Link zu "politische Schriftsteller" oder "schriftstellernde Politiker" verwandeln??? --Wolfandreas 12:56, 27. Mär 2004 (CET)
Stabsgefreiter
Danke für Deine Entschlackung des Stabsgefreiten - sieht so wirklich besser aus. Ich werde entsprechend Deinem Beispiel die Seiten für Gefreiter, Obergefreiter, Hauptgefreiter und Oberstabsgefreiter anpassen. --Martin Mewes 22:35, 27. Mär 2004 (CET)
Synopse
Hallo, warum ist der Hinweis auf Synopse gestellt?
- habe ich eben entfernt, der Antrag war uralt und bezog sich auf einen Einzeiler. Anscheinend hatte ich ihn nicht in die Loeschkandidaten eingetragen und so wurde er "vergessen". Gruss, elya
Kobzar
Danke für deine Korrekturen, bin mir noch etwas unsicher in der Formatierung der Texte. Das von dir angesprochene Buch gibt es noch nicht in deutscher Sprache, ich habe es selbst noch nicht gelesen. Das letzte Buch welches in die deutsche Sprache übersetzt worden ist (Andruchowytsch;Das letzte Territorium; Essays),erschien 2003 in der editio suhrkamp. Gruss--Kobzar 09:21, 7. Mai 2004 (CEST)
Ich habe gesehen, dass Du Dich mit der Ukraine befasst. Vielleicht hast Du ja auch Interesse, Dir mal Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch anzusehen und daran mitzuarbeiten. Gruß Stern 12:45, 9. Mai 2004 (CEST)
Kyrillisch
Hallo Elya! Wollte Dich loben: Finde es gut, dass Du Dich um kyrillische Zeichen kümmerst. Folgende Ergänzungsidee hätte ich noch: Im Artikel würde ich, wie für nichtdeutsche Wörter allgemein ja sonst auch in der Wikipedia üblich, immer kursiv setzen. Würde es unlogisch finden, wenn man ausgerechnet kyrillische Zeichen nicht kursiv setzt, englische Wörter (english) aber doch. Außerdem würde ich in dem von Dir gemachten Zusatzvorschlag zur Vermeidung von Klammern immer ein Semikolon folgen lassen. Letztlich also folgende Syntax: '''Iwan Iwanowitsch Iwanow''' ([[russische Sprache|russisch]] ''ZEICHEN''; * [[1. Januar]] [[1900]] in [[Moskau]]; † [[31. Dezember]] [[2000]] in [[Moskau]]) war ein ... Ansonsten weiter so und Grüße, Stern 00:04, 13. Mai 2004 (CEST)
- Antwort auf Benutzer Diskussion:Stern --elya
Kölner Termine
Hallo Elya! Jo, da sich Magnus für Freitag(!) eingetragen hat, würde ich bei dem erstmal bleiben. Wir können ja dann mal schauen, ob es dabei bleibt - und ich setzte das gleich mal auf die Mailingliste, vielleicht sieht es ja da noch einer, und mache das mal eben dick und fett auf der Treffen-Liste. Der Termin war ja u.a. auch wegen Berlin wichtig; für das nächste Treffen kann man ja dann nochmal genaueres klarmachen, oder was meinst Du? Wobei die Nicht-Kölner ja eh kommen können, wir werden sie ja bestimmt nicht aufhalten ;-) -- AlexR 13:26, 19. Mai 2004 (CEST)
Hallo Elya! Keine Sorge insofern, daß ich den Termin bestimmt nicht vergessen habe. Allerdings hat sich heute was abgezeichnet, das ich morgen noch verschieben muß, wenn irgend möglich, sonst wird das extrem knapp. Aber versuchen tue ich es auf jeden Fall! -- AlexR 03:23, 26. Aug 2004 (CEST)
Schukow/Kommando-Korps
Ein kleiner Exkurs über die Dienstgrade: bis zur Reform 1939 gab es bei den Generälen der Roten Armee (RKKA) folgende Reihenfolge: Kombrig, Komdiw, Komkor, Kommandarm 2. Grades, Kommanarm 1. Grades, Marschall der Sowjetunion. Die Bezeichnungen sind jeweils von Kommandeur der Brigade, Divison, Korps, Armee abgeleitet, wobei es ausdrücklich der Dienstgrad, nicht die Stellung bezeichnet- so hat z.B. Schukow das 57 Korps befehligt, als er noch Komdiw war. Deinen Artikel habe ich um ein Paar Facts ergänzt.
Beste Grüsse,
Michael (Im russ. Original ebenfalls Schukow)
Funkhaus Europa
Hi Elya, danke für die positive Kritik :-) Der Moderator fand auch, dass es schade war, die Sendung an dem Punkt beenden zu müssen - es wurde grade interessant!
Nach Berlin begebe ich mich übrigens nicht - keine Transportmöglichkeit, die mich rechtzeitig zur "Wikipedia-Session" hinbringen könnte! Na ja, dann verpasse ich wohl die Vereinsgründung, aber das ist sowieso nicht "mein Ding". Und Jimbo - den besuche ich bestimmt mal irgendwann in U.S... --Magnus Manske 11:58, 12. Jun 2004 (CEST)
LA Vornholz
kuckst du noch mal? --stefan 19:06, 12. Jul 2004 (CEST)
Schwarzbuch des Kommunismus
Hallo Elya "Cornischong: warum so aggressiv?" Zuerst Dank für deine Anmerkung. Ich will mich nicht wiederholen, einen Teil meiner Meinung habe ich bereits auf der Diskussionsseite vielzu ausgiebig ausgebreitet. Ich bin so aggressiv, weil ich mir bewusst werde, dass zunehmend viele Zeitgenossen hier herumdiskutieren über Dinge, die schon lange geklärt sind. Ich bin so aggressiv, weil dieses Thema wieder durch Diskussionen zusammengequirlt wird. (Es sollte ja verschwinden, wenn es nach dem Herrn gegangen wäre. Ich habe in den letzte Wochen Dutzende von "Diskussionen" durchlesen, die sich durch sich selbst am Leben erhalten. Zusammengegoogeltes und Erfundenes (besonders Zitate) häufen sich an. Um dir ein Beispiel zu bringen: "Luxemburgische Sprache" dort spuken seit Monaten Fachleute herum, die Behauptungen vom Stapel lassen, die etwas von falsch sind. Alle Anmerkungen auf der Diskussionsseite halfen nichts. Da ich aus simplen Gründen etwas Ahnung von der luxemburgischen Sprache habe, schwillt mir der Kamm, wenn ich sehe, dass sich die Fachleute nicht bremsen lassen. So lasse ich die Artikel über Luxemburg seit kurzer Zeit lieber liegen, denn der Kampf gegen Windmühlen war noch nie meine Stärke. Wenn ich mir das so überlege, verplempere ich den grössten Teil meiner Wikipedia-Zeit mit "Diskussionen" mit Mitarbeitern, die sich durch keine Belege aus der Ruhe bringen lassen. Nach und nach steigt dann der "xxx" in mir hoch. Es tut mir Leid, dich mit meinen Problemen hier zu langweilen. Ein schönes Wochenende wünscht dir --Cornischong 14:00, 24. Jul 2004 (CEST)
Majakowski
Wladimir Majakowski ist ja so schön geworden! Du hättest nicht vielleicht Lust, der mageren englischen Version en:Vladimir Mayakovsky auf die Beine zu helfen? -- Pjacobi 15:26, 26. Jul 2004 (CEST)
- Dankeschön! Pjacobi 19:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel en:Vladimir Mayakovsky auf meiner Beobachtungsliste und im Kopf. Oft, wenn mir wegen bestimmter Edits jemand auffällt, schaue ich, bei welchen Artikeln er oder sie mitschreibt (so bin ich ja auch dazu gekommen, Dir den Artikel "anzudrehen"). Sollte mir auf en: jemand über den Weg laufen, der zu en:Vladimir Mayakovsky paßt, frage ich um Hilfe. In Fragen rein sprachlicher Probleme, wird meiner Erfahrung nach, recht zuverlässig hinter nicht-Muttersprachlern aufgeräumt. -- Pjacobi 19:46, 31. Jul 2004 (CEST)
Ja, das dachte ich auch erst, daß Zahnzement richtig sei, aber das ist das natürliche Zeugs da in den Zähnen. Beim Zahnersatz wird aber künstlicher Zement hineingefügt, daher denke ich, daß Zement (Baustoff) richtig ist. -- 134.96.70.221 10:17, 1. Aug 2004 (CEST)
Hallo, Elya, ich habe es überarbeitet. Kannst du mal sehen, ob es so verständlicher ist? Grüße von Bernd --Hutschi 14:31, 14. Aug 2004 (CEST)
- Hallo, Elya, ich will später versuchen, Bilder einzufügen, schaffe es aber im Moment nicht. Auch zu den historischen Aspekten des Begriffes kann ich im Moment nicht näher eingehen. Der Begriff wird heute eher selten gebraucht, erlebt aber durch die Einführung des OpenType-Standards eine kleine Renaissance. Hier ein Artikel von Microsoft, aber leider in Englisch:
- http://www.microsoft.com/typography/developers/opentype/default.htm (Einführung)
- http://www.microsoft.com/typography/developers/opentype/detail.htm (mit Bildern)
du scheinst zu wissen um welches Falkenberg es sich handelt, kannst du den wiki-link bei Cöthen entsprechend korrigieren? bin mir leider nicht so sicher :( ...Sicherlich 23:12, 21. Aug 2004 (CEST)
Hallo! Ich habe mal Wyktor Janukowytsch eine Starthilfe gegeben. Kannst Du mal reinschauen? Ich bin mit bei einigen Namen nicht so sicher, da ich kein Ukrainisch kann und teilweise keine kyrillischen Vorlagen hatte. Könnte beispielsweise der Geburtort so stimmen? Wenn Du Fehler findest, wäre es super, wenn Du sie korrigieren könntest. Irgendwie habe ich auch den Verdacht, dass man in seinem Vornamen doch ein i nehmen müsste. Kennst Du eine verlässliche Quelle, wo man die kyrillische Originalschreibweise herausbekommt? Stern !? 09:46, 23. Aug 2004 (CEST)
- Wegen der Originalschreibweisen kann ich gerne mal nachschauen. --ST 15:16, 23. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe die korrekten Schreibweisen auf russisch und ukrainisch überprüft. --ST 10:46, 29. Aug 2004 (CEST)
- Geburtsdatum ist korrekt. Geburtsort habe ich in kyr. hinzugefügt. --ST 18:23, 23. Aug 2004 (CEST)
Viktor Juschtschenko
Hallo Elya, ich wollte eigentlich mal Wiktor Juschtschenko anmailen und um ein Bild für Wikipedia bitten. Leider habe ich aber keine Mail-Adresse gefunden. Hast du eine Idee? --ST 15:16, 23. Aug 2004 (CEST)
Morteratsch
Hi, schön, daß Du Dich um Morteratsch gekümmert hast, den ich heute morgen zum Stub aufgebaut habe. Aus Eitelkeit ;-) möchte ich Dich bitten, demnächst die "verschieben"-Funktion zu benutzen, und nicht einfach einen redirect anzulegen - dann bleiben die Versionen mit den Autoren auch beim ursprünglichen Text erhalten. Auch lizenztechnisch sicher besser. Danke + Gruß, --elya 18:30, 26. Aug 2004 (CEST)
- Hätte ich auch gemacht, wenn nicht Morteratschgletscher schon ein redirect gewesen wäre. Welches Verfahren wählt man denn dann? Löschantrag für den reinen Redirect-Artikel? --Weiacher Geschichte(n) 18:40, 26. Aug 2004 (CEST)
Ukraina
Hallo Elya, ich habe dir per Mail geantwortet. Falls nichts ankommt - gib mir ein Zeichen. --ST 20:57, 29. Aug 2004 (CEST)
- Angekommen --ST 08:29, 30. Aug 2004 (CEST)
- Ist meine Mail eigentlich bei dir eingetroffen? --ST 22:03, 31. Aug 2004 (CEST)
Transkription armenischer Namen
Liebe Elya, leider habe ich dazu keine genaueren Informationen. Mein Wissen über die armenische Sprache stammt leider nur aus Büchern und Vorlesungen. Vielleicht wirst du ja in einem Lehrbuch für Armenisch fündig? Grüsse, Kassiopeia 19:10, 30. Aug 2004 (CEST)
Sapadno Sibirskaja
Hallo Elya, ich habe gerade eher zufällig gesehen, dass du die ziemlich merkwürdige Transkription von Западно Сибирская korrigiert hast. Das finde ich gut, frage mich aber weiter, ob es den russischen Ausdruck überhaupt gibt. Ich würde nämlich eigentlich a) einen Bindestrich nach Западно erwarten und b) ein Substantiv nach dem Adjektiv (z.B. равнина), habe aber hier zu Hause keine Quelle, wo ich das nachschauen kann. Wenn du weißt, dass das ein eingeführter geografischer Terminus ist, solls mir recht sein, ansonsten würde ich ihn nämlich lieber nach Westsibirische Tiefebene o.Ä. verschieben. Gruß --Tilman 21:56, 30. Aug 2004 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Der Ausdruck "Westsibirische Tiefebene" ist mir allerdings bislang nur aus dem Artikel selbst bekannt, und die deutschen Termini für russische Ebenen gehörten bisher nicht zu meinen Spezialgebieten. Ich schaue morgen mal in einschlägiger Literatur nach! Gruß --Tilman 22:25, 30. Aug 2004 (CEST)
Wikipedia:Fotoalbum
Hallo Elya,
wieso setzt du dein schönes Bild von dir und deinem heißgeliebten Powerbook nicht auf Wikipedia:Fotoalbum? Denn, abgesehen von Benutzer:Fantasy, sind dort nur männliche Wesen vorhanden. Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Sonntag --Jcornelius 23:04, 4. Sep 2004 (CEST)
- Kleiner Hinweis: Man hat mir gesagt, Benutzer:Fantasy wäre männlich :) -- da didi | Diskussion 10:27, 5. Sep 2004 (CEST)
Ukrainisch
Hallo Elya! Kannst Du mal einen Blick in die Kategorie:Ukrainer werfen und ggf. verschieben? Du bist ja quasi die Expertin :-) Stern !? 11:13, 5. Sep 2004 (CEST)
Tschornobyl
Hi elya, bitte mach Dein Häkchen bei Diskussion:Tschornobyl#Umfrage. Danke ;-) --Paddy 19:08, 8. Sep 2004 (CEST)
- Hallo elya, ich habe die Frage mit Маша besprochen. Wir sind beide der Meinung, die russische Schreibweise sei vorzuziehen. --ST 22:32, 9. Sep 2004 (CEST)
Bild:Ukraine oblast transkarpatien.png
Hallo Elya, ich war schon versucht eine Karte zu zeichnen, wenn du das aber übernommen hast, kann ich mir die Arbeit ja sparen. --ST 08:18, 13. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Elya, ich konnte der Versuchung doch nicht widerstehen und habe heute eine Karte der Ukraine begonnen. Ich bin dabei sie mit Corel zu erstellen, so dass Änderungen jederzeit und ohne Qualitätsverlust möglich sind. Sobald ich eine Arbeitsversion fertig habe, melde ich mich. Ich brauche dich als Lektorin ;-) --ST 18:21, 13. Sep 2004 (CEST)
- Ich habe einen ersten Entwurf fertig.
Habe gerade Version 0.3 hochgeladen. Sind die Grenzen der Oblaste jetzt besser zu erkennen? --ST 20:12, 14. Sep 2004 (CEST)
- Danke für das Lob und die Hinweise. Da ich mit Ebenen arbeite, kann ich die Elemente jederzeit ein- und ausblenden. Ebenso ist es möglich, eine einzelne Oblast hervorzuheben etc. Ich kann dann einfach auf Anfrage entsprechende Karten liefern. Ich bespreche die Gestaltung zudem mit Tschubby. Du kannst dir die Diskussion zu meiner Karte ja mal anschauen. --ST 21:48, 14. Sep 2004 (CEST)
So, die 0.5 ist da. Könntest du gelegentlich mal die Rechtschreibung überprüfen - ich sehe langsam nichts mehr. --ST 10:43, 15. Sep 2004 (CEST)
- Die (vorläufige) Endfassung ist online (V.1.0). Und so schlecht scheint sie nicht zu sein (siehe 15. Sept.). --ST 20:05, 15. Sep 2004 (CEST)
- Das mit der Dateigröße ist mir auch nicht aufgefallen. Ich werde mal experimentieren, wie ich die Datei kleiner bekomme. Welchen Admin kann ich bitten, die alten Versionen zu löschen? --ST 22:56, 15. Sep 2004 (CEST)
- Kl. Geschenk an Gutsul: Ukraina (noch nicht Korrektur gelesen!) --ST 22:23, 16. Sep 2004 (CEST)
- Ich muss mir erst mal einen Client installieren. --ST 22:34, 16. Sep 2004 (CEST)
Gutes Team
... finde ich auch. Schau Ihn Dir nochmal genau an, da ich mich mit ukrainischer Transkription gar nicht befasst habe. Ossip mit Doppel-s ist sicher besser, die Frage ist, ob im Originalnamen ein Weichheitszeichen ist. google hat für beides Treffer. Stern !? 23:16, 14. Sep 2004 (CEST)
Transkription
Hallo! Kanst Du gelegentlich in Kategorie:Ort_in_der_Ukraine schauen, ob da die Schreibungen stimmen. Habe gerade gesehen, dass da wieder ein Ort hinzugekommen ist. Freu mich richtig, wie einheitlich wir das hier langsam hinbekommen. Ich bin überzeugt, dass wir uns da mehr Mühe machen als manch andere Zeitung oder manch anderes Lexikon. Stern !? 14:27, 15. Sep 2004 (CEST)
- Wenn du schon dabei bist ;-) Liste der Städte in der Ukraine. --ST 18:07, 15. Sep 2004 (CEST)
Hallo Elya, habe gerade gesehen, welche Mühe sich Steschke gemacht hat, erste Infos zu den Oblasten der Ukraine zusammenzutragen und die Artikel anzulegen. Er schreibt, er kenne sich mit der Transkription nicht so recht aus, und da hätte ich ein paar Fragen, bevor ich etwas korrigiere oder verschiebe:
- Müßte Вінниця nicht mit Winnyzja transkribiert werden?
- Müßte in Черкаси nicht analog zum Russischen das intervokalische с mit ss transkribiert werden, also als Tscherkassy?
- Gibt es für das Ukrainische analog zum Russischen eine Wikipedia-Regel, derzufolge das й in Хмельницький bei der Transkription wegfällt, so daß man Chmelnizky schreiben müßte?
Oblaste in en.wikipedia.org
Ich hätte da mal ein Problem: In der englischen Wikipedia nennen sie die Oblaste Region (Bsp.). Das halte ich für missverständlich, denn innerhalb der Städte der Ukraine gibt es den Begriff der Region nochmals so wie hier. Außerdem ist eine Region etwas gewachsenes oder geografisch abgegrenztes wie z. B. die Region Donbass, die sich über mehrere Oblaste erstreckt. Mein englisch ist jedenfalls nicht gut genug, um das auszudiskutieren. Was meinst du dazu. Haben die Englischen Recht? --ST 19:53, 19. Sep 2004 (CEST)
Skoworoda
Hallo Elya! In dem Titel "Рассуждение о поэзии и руководство к искусству оной" ist "оной" der Genitiv Singular Femininum von "оный", das etwa dem heutigen "тот" entspricht und sich hier auf "поэзии" bezieht. Ich würde also übersetzen: "Betrachtung über die Poesie und Anleitung zu ihrer Kunst" oder, wenn du etwas archaischer möchtest "Betrachtung über die Poesie und Anleitung zur Kunst derselben". Gruß --Tilman 23:18, 24. Sep 2004 (CEST)
Ich finde den von mir angelegten Artikel zu kurz, es fehlen wichtige Angaben, aber danke für deine abweichende Ansicht. --Historiograf 12:55, 4. Okt 2004 (CEST)
Diskussion:Liste der Oblaste der Ukraine
Was meinst du zur Deklination von Oblast? --ST 15:24, 4. Okt 2004 (CEST)
Hallo Elke, meinst Du nicht auch, dass längere fremdsprachliche Texte bzw. Zitate übersetzt werden sollten? Wir sind ja in der deutschen Wikipedia und nicht jeder kann so gut englisch. Grüße aus Bayreuth von --Schubbay 20:46, 4. Okt 2004 (CEST)
- Einwandfrei! Danke für die schnelle Bearbeitung. --Schubbay 20:29, 5. Okt 2004 (CEST)
Das sieht auch interessant aus. --ST 07:47, 5. Okt 2004 (CEST)
ToDo für Ukraina
Hi Elya, ich suche noch eine schöne geografische Karte mit deutlichen Höhenlienien etc. zur Ukraine, um neben meiner politischen auch eine geografische Karte zu erstellen. Wenn dir was über den Weg läuft, denke doch mal an mich. --ST 08:34, 5. Okt 2004 (CEST)
Hallo Elya, könntest du mal wenn du Zeit hast beim Artikel Stefan Bandera vorbeischauen? Der ist vorhin von Benutzer:Salomonschatzberg eingestellt worden und schien mir etwas POV. Der Benutzer scheint sich bereits mit anderen Themen ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt zu haben. An dem Artikel stimmte jedenfalls nicht mal das Geburtsjahr. Also: ist das Lemma richtig (Namensform, immerhin heißt er ukr. Степан), ist meine Transkription von Андрійович einigermaßen im Lot und vor allem - wie ist denn die OUN einzustufen? In der ukr. WP gibt es einen ziemlich langen Artikel zu Bandera [1], aber zum einen kann ich kein Ukrainisch und zum anderen ist der bestimmt wie auch immer gefärbt... Wäre dir sehr dankbar! Viele Grüße --Dundak 00:19, 9. Okt 2004 (CEST)
Disruptoren
Hi, Elya, ich war mir sicher, dass ich den Destruktor meinte. Und damit natürlich komplett falsch gelegen. Danke für den Hinweis, ich hab die Begriffsklärung zur Schnelllöschung markiert! - Uli 14:41, 10. Okt 2004 (CEST)
Tschitschagows
Hallo Elya, zu deinen Fragen siehe hier. --มีชา 16:18, 10. Okt 2004 (CEST)
Eremitage
Hi Elya und Dir sei gedankt für die Arbeit. Und ja, bei dem was anscheinend alles im Buch steht, hätte ich die Einleitung doch noch gerne. Verkauft haben sie meines Wissens in den letzten Jahren nichts, sie sind nur gerade dabei intern die Sammlungen umzuordnen. Und was mir zur Ukraine einfiel: falls du irgendwie/irgendwas über die Machno-Bewegung siehst oder fotografieren kannst, wär ich dankbar. Und vor allem wünsch ich einen wunderbaren Aufenthalt dort! -- southpark 00:37, 12. Okt 2004 (CEST)
- stimmt! hab' dir per wikipedia ne mail geschickt, da sollte meine adresse im absender stehen. -- southpark 00:51, 12. Okt 2004 (CEST)
Wt
Hallo, hab' dir auf meiner Benutzerseite geantwortet. --DaB. 16:14, 30. Okt 2004 (CEST)
Frecherweise habe ich den Artikel etwas ins Rampenlicht gezerrt: [2] --Pjacobi 16:42, 31. Okt 2004 (CET)
Iranische Hymne
Hallo Elya, Du hast wohl jemanden zu mir weitergeleitet. Auf ku: hat mich jemand gefragt, wie die korrekte Transkription des Namens ist. Leider hat er oder sie ihren oder seinen Namen nicht hinterlassen.
- 'Sorud-e Melli-ye Dschomhuri-ye Eslami' worunter ein artikel existiert oder 'Sorood-e Jomhoori-e Eslami, Imperial Salute' welche in der "Liste der Nationalhymnen" genannt sind - die aber noch keinen eintrag haben.
Hier jedenfalls die Antwort:
IMHO ist ersteres richtiger, letzteres ist eine englische Transkription. Das "J" z.B. ist wie das "J" in "Journal", was auf Deutsch mit "Dsch" umschrieben wird. Ich plädiere also für Sorud-e Melli-ye Dschomhuri-ye Eslami Erdal Ronahi 20:08, 31. Okt 2004 (CET)
- Hallo Elya - der Trottel war ich - sorry - war wohl so beschaeftigt die richtigen knoepfe zu druecken, dass ich vergessen hab zu unterschreiben. auf jeden fall danke fuers weiterleiten, habs dann mal in diesem sinne geaendert. gruesse --Zoph 15:17, 1. Nov 2004 (CET)
Alles klar. Mich hat die nichtvorhandene Benutzerseite irritiert. CSS und Cache ist so'ne Sache. Jeder Browser hat da andere Knöpfe, um den Stylesheet neu zu laden. Und selbst das klappt nicht immer. Kann mensch denn die arabischen Buchstaben am Mac sehen? Schick doch mal einen Screenshot von der Titelseite. Erdal Ronahi
English oblast infoboxes
Schau dir das doch mal an: code for the oblast infoboxes! --[[Benutzer:Steschke|ST]] 15:28, 1. Nov 2004 (CET)
- Ich brauche deine Unterstützung bei der Übersetzung der englischen Vorlage unter Liste der Städte in der Ukraine#Odessa. --[[Benutzer:Steschke|ST]] 21:52, 2. Nov 2004 (CET)
- Nachdem ich in die Infobox den Link auf die Karte der Ukraine eingefügt habe, könnten wir meine alten großen Karten mit den hervorgehobenen Oblasten aus den Artikeln und dann auch die Grafiken selbst löschen. Was denkst du darüber? --[[Benutzer:Steschke|ST]] 10:07, 5. Nov 2004 (CET)
HI Sven, die doppelten Karten sollten tatsächlich aus den Artikeln raus, aber ob wir sie direkt löschen sollten? Vielleicht mal eine Übersicht machen, was wir inwischen an Kartenmaterial haben. Grüße, elya 12:31, 5. Nov 2004 (CET)
- Du kannst auf die einzelnen Karten gehen. Dort ist normalerweise ein Verteiler. Es gibt die allgemeine Karte mit Details, Oblastkarten mit Details, Oblastkarten ohne Details (für die Oblastbox) und einzelne Oblaste ohne Umland mit der/den wichtigsten Städten drauf. Die letzten sind in der Liste der Städte der Ukraine eingebaut. Im Zweifel habe ich die Dateien ja noch im Original auf dem PC. --[[Benutzer:Steschke|ST]] 12:51, 5. Nov 2004 (CET)
- Ich habe die Karten aus den Artikeln entfernt. --[[Benutzer:Steschke|ST]] 19:42, 5. Nov 2004 (CET)
Hier wartet Arbeit auf dich ;-) Wollen wir die Oblast-Artikel mit diesen Informationen anreichern? --[[Benutzer:Steschke|ST]] 09:56, 9. Nov 2004 (CET)
Hallo Elya, kannst du bei dem Herrn Konstrukteur Nikitin mal nach dem genauen Geburts- und Sterbedatum fahnden? -- Stahlkocher 20:55, 5. Nov 2004 (CET)
- Grmpf. Ich werde doch mal nach Monino fahren müssen und dort den Aufseher bestechen um in die Archive zu kommen. Du kannst ja Russisch, wann soll es denn losgehen? ;-) -- Stahlkocher 21:18, 5. Nov 2004 (CET)
- Ich hab die URL bei unserem Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt eingearbeitet. Mal sehen wer von den russisch sprechenden dort was damit macht. In dem Sinne: Fühl dich eingeladen! :-) -- Stahlkocher 08:51, 6. Nov 2004 (CET)
Auf deine Frage habe ich mit einiger Verspätung gerade auf meiner eigenen Diskussionsseite geantwortet, dies deshalb, weil sich auch noch ein dritter (Juro) an der Diskussion beteiligt hat. Gruß --Tilman 22:20, 8. Nov 2004 (CET)