Zum Inhalt springen

Medien in Polen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 20:05 Uhr durch Paelzeur (Diskussion | Beiträge) (Webradio). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Verfassung Polens von 1997 wird die Pressefreiheit in Art. 54 garantiert. Radio- und Fernsehsender werden von einer staatlichen Aufsichtsbehörde, der KRRiT (Krajowa Rada Radiofonii i Telewizji - deutsch: Landesrat für Radio und Fernsehen) lizenziert und kontrolliert. Mehrfach wurde von Mitgliedern dieser Aufsichtsbehörde die einseitige Berichterstattung von TVP (zugunsten der Regierung) kritisiert.

Radio und Fernsehen

Der öffentlich-rechtliche Bereich wird von der TVP repräsentiert. Telewizja Polska (Polnisches Fernsehen) sendet zwei nationale (TVP 1 und TVP 2) und weitere lokale Fernsehprogramme (TVP 3), ähnlich wie in Deutschland. Außerdem werden mehrere landesweite Radioprogramme ausgestrahlt. Telewizja Polska betreibt auch das Auslandsfernsehen TV Polonia. Der Kulturkanal TVP Kultura ist bereits in Planung und soll 2005 starten.

Die größten privaten Fernsehstationen sind TVN und Polsat, zu den wichtigsten privaten Radiosendern gehören RMF FM und Radio Zet.

TVN bietet eine breite Palette an Programmen. Im Hauptsender laufen Unterhaltungs- und Informationssendungen, sowie Spielfilme und das übliche Programm. Zudem strahlt der Sender auch TVN24 (für Nachrichten, TVN Siedem (für Spielfilme) und TVN Meteo (für Wetterberichte) aus. 2003 startete der Sender TVN Turbo (Autosport) und 2004 TVN Style (Lifestyle und Mode).

In Polen gibt es einige katholische Sender. TV Puls sendet seit März 2001 ein TV-Programm, das von polnischen Franziskanern produziert wird und nach eigenen Angaben ein familienfreundliches Programm ohne Gewalt und Pornographie anbietet.

Zu den populärsten landesweit ausgestrahlten Radiosendern gehören Trójka, das dritte Programm des staatlichen Rundfunks (Polskie Radio) sowie RMF-FM und Radio zet.

Das Auslandsradio Radio Polonia sendet mehrmals täglich ein halbstündiges Programm in deutscher Sprache und kann über Satellit (im Großraum Berlin auch über UKW 97,2MHz) oder via Internet empfangen werden.

Ein umstrittener Sender ist Radio Maryja. Das von dem katholischen Priester Tadeusz Rydzyk geleitete Programm wurde wegen rechtsextremer Aussagen sowohl von liberalen und sozialdemokratischen Politikern als auch von der polnischen Bischofskonferenz mehrfach gerügt. Im Februar 2003 genehmigte die KRRiT den von Radio Maryja beantragten Fernsehsender Trwam.

Weitere Sender sind

Webradio

Polnische Radiosender, die als Webradio über das Internet empfangen werden können:

Zeitungen und Zeitschriften

Diese Medien sind häufig politischen Richtungen verpflichtet: Die größte Tageszeitung, Gazeta Wyborcza, hat als Chefredakteur den linksliberalen Adam Michnik; die Trybuna (Tribüne) war früher Parteizeitung der PZPR und steht heute der SLD nahe. Als leicht konservativ gilt die Rzeczpospolita (Die Republik).

Unter den politischen Wochen-Magazinen stehen Polityka (Politik) und Wprost (Geradezu) sowie Newsweek Polska in Konkurrenz zueinander. Tygodnik Powszechny (Allgemeine Wochenzeitung) wird von katholischen Intellektuellen geführt.

Daneben gibt es ein breites Angebot von lokalen Zeitungen und Yellow Press-Erzeugnissen, wie die Zeitung Fakt (vergleichbar mit der BILD-Zeitung). Viele dieser Medien werden von westeuropäischen Verlagen produziert.

Vielfach kritisiert wurde der starke Konzentrationsprozess auf dem polnischen Medienmarkt.

Siehe auch: Medien in Russland

Internet

Zu den wichtigsten Internetportalen Polens gehören:

Das wichtigste Internetportal zum Thema Musik ist www.cgm.pl.