Catman
siehe Löschdiskussion 80.133.163.254 20:09, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Catman ist eine fiktive Figur, die in Comics des amerikanischen Verlages DC auftritt. Die Figur war ursprünglich in erster Linie ein Gegenspieler Batmans, hat sich mithin aber sebständig gemacht und erlebt als Anti-Held eigene Abenteuer.
Verwendung fand der Charakter des Catman auch in Merchandising-Produkten, Büchern, Zeichentrickserien und Computerspielen, die auf den Batman-Comics basieren.
Hintergrund und Veröffentlichungshistorie des Catman
Der Catman debütierte in dem Comicheft Detective Comics # 311 vom Januar 1963. Seine Schöpfer waren der Autor Bill Finger und der Zeichner Jim Mooney. Der Charakter scheint auf den gleichnamigen Superhelden Cat-Man aus den 1940er-Jahren zurückzugehen, dessen Abenteuer mehrere Jahre lang bei dem Verlag Holyoke Publications erschienen waren und schließlich aufgrund mangelnder Verkaufszahlen eingestellt wurden. Beim ersten Auftreten von DCs Catman-Charakter war die Figur von Holyoke nach amerikanischen Urheberrecht als Public-Domain für jedermann bereits frei verfügbar geworden, so dass die Autoren und Künstler von DC rechtlich unproblematisch Anleihen bei diesem ersten Catman machen konnten.
Für gewöhnlich wird der Catman innerhalb der Charakter-Typographie amerikanischer Mainstream-Comics in die Kategorie der sogenannten Superschurken eingeordnet und ist als solcher in erster Linie ein Mitglied der Rogue-Gallery (des Repertoires der wiederkehrenden Gegenspieler eines Serienhelden) des Superhelden Batman. Die charakterliche Zeichnung des Catman schwankt dabei zwischen der Darstellung als charakterschlechter Erzbösewicht und als im Grunde anständiger Mann, der sich aus Freude am Abenteuer dem Verbrechen zugewandt hat ("Thrillseaker"), dabei aber bemüht ist, keinem Menschen ernsthaften Schaden zuzufügen.
Holyokes Cat-Man ("The Catman and the Kitten")
Der Holyoke-Verlag veröffentlichte streng genommen die Abenteuer von zwei Figuren namens Catman: Ein erster Catman trat in wenigen Heften der 1930er Jahre auf, eine zweite Figur des gleichen Namens war in einer Comicserie der 1940er Jahre zu sehen, die in den 1980ern wiederbelebt wurde.
Der erste Catman war ein Superheld hinter dem ein Mann namens Barton Stone steckte, der nur in 2 Ausgaben der Reihe "Amazing Man" von 1939 auftrat.
Der zweite Catman, Cat-Man geschrieben, war ein Superheld der in einer gleichnamigen Abenteuer-Comics-Reihe auftrat. Dieser zweite Catman von Holyoke war ein kostümierter Verbrechensbekämpfer, hinter dessen Maske sich ein Mann namens David Merrywether verbarg. Die Figur war von Charles M. Quinlan und Irwin Hasen kreiert worden und debütierte in der Ausgabe # 4 der Serie "Crash Comics Adventures" von 1940.
Meerywether war in seiner Geheimidentität ein Captain der US-Army, der als Soldat gegen Nazis und Japano-Faschisten und als Superheld gegen Kriminelle und Spione kämpfte. Wie die fiktiven Figuren Black Condor oder Tarzan war Merryweather durch einen Unfall seiner Familie bei einer Reise durch die Wildnis (in seinem Fall der Dschungel von Burma) im Kleinkindalter zum Waiser gemacht und dann von einer Tigerin (Romulus-Motiv) aufgezogen worden. Die Folge war, dass er durch seine Jugend in der Wildnis Fertigkeiten entwickelte die weit über denen anderer Menschen lagen: Er besass übermenschliche Körperkraft, Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Ausdauer, die Fähigkeit im Dunkeln zu sehen und vieles mehr. Außerdem bildete er sich ein wie eine Katze neun Leben zu besitzen.
Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten als erwachsener Mann war er von den dortigen Mißständen - infolge der Weltwirtschaftskrise - entsetzt unnd nahm den Kampf gegen das Verbrechen auf. Er wurde zunächst Privatdetektiv und dann Soldat. Des nachts verkleidete er sich als Catman und ging als maskierter Superheld auf Verbrecherjad. Ursprünglich kleidete Merryweather sich in ein grünes Kostüm mit gelben Cape und nackten Beinen (!), wechselte später jedoch in eine orange-rote Kombination im ersten Heft seiner eigenen fortlaufenden Serie "Cat-Man", die im Mai 1941 startete, bis 1946 lief und es auf insgesamt 32 Ausgaben brachte. Wie Batman in seinem Assistenten Robin einen jugendlichen Helfer hatte, so wurde auch Cat-Man von ein Adoleszenter oder besser eine Adoleszente zur Seite gestellt: In der Ausgabe # 5 seiner Serie adoptierte er ein verwaistes Mädchen namens Katie Conn, das zuvor von einem kriminellen Onkel erzogen worden war. Diese zog in Merryweathers Haushalt ein und begann schließlich, ihn als Jung-Superheldin Kitten (Kätzchen) auf seinen Heldentouren zu begleiten. Dabei trug sie ein ähnliches Kostüm im Partner-Look. Im Laufe seiner Serie entwickelte sich sein Kostüm immer weiter fort, so dass es in den letzten Ausgaben vor der Einstellung der Catman-Reihe beinahe so aussah, wie das Kostüm des späteren DC-Catman.
Der australische Verlag "Gordon & Gotch" veröffentlichte während dem 2. Weltkrieg eine Alternativversion der Catman-Abenteuer von Holyoke. Da die amerikanischen Exportgesetze während des Weltkrieges die Ausfuhr von nicht-kriegswichtigen Gütern verboten, konnte Holyoke seine Hefte nicht nach Australien exportieren. Dementsprechend wurden die Abenteuer in Australien noch einmal neu verfasst und gezeichnet, mit sowohl künstlerischen als inhaltlichen Unterschieden: So waren die australischen Catman-Abenteuer in Schwarzweiß gehalten und besass keien Superkräfte sondern nur moderne Ausrüstung und vortreffliche Fähigkeiten als Kämpfer. Die australischen Catman-Abenteuer brachten es dabei auf nur 12 Ausgaben. In den 1980ern wurden diese Abenteuer von Tricho als Catman Comics #13-22 neu aufgelegt.
In den 1980ern veröffentlichte AC Comics eine moderne Version von Catman und Kitten. Hier sind Cat-Man und Kitten ein junges Ehepaar aus den 1940ern die ihre außerordentlichen Fähigkeiten eisnetzen um Superhelden zu werden und das Verbrechen zu bekämpfen. Auf Bitten der US-Regierung lassen die beiden sich schließlich einfrieren, um später einmal aufgetaut werden zu können, wenn die Vereinigten Staaten heldenhafte Beschützer brauchen sollten. In den 1980ern ist es schließlich so weit: Die beiden werden wieder zum Leben erweckt, um gegen die amerikanische Großstadtkriminalität zu kämpfen. Ihr Erzfeind ist dabei der böse Dr. Macabre. Diese modernen Cat-Man-Stories wurden in der Anthalogiereihe "Men of Mystery" veröffentlicht.
Aussehen
Catman ist ein hochgewachsener, kräftiger und athletisch gebauter Mann. Seine Augenfarbe ist blau, seine Haarfarbe braun. Das Haar trägt er meist schulterlang. Sein Kostüm besteht aus einem in einem milden Gelbton gehaltenen Anzug, hellorangenen Handschuhen und Stiefeln, sowie einem in derselben Farbe gehaltenen Cape mit Gesichtsmaske. Die Maske hat zwei kleine, katzenohrennachahmende Auswölbungen und bedeckt den ganzen Schädel mit Ausnahme eines Ausschnitts des Gesichtes zwischen Kinn und Nase. Er trägt außerdem einen Einsatzgürtel, in oder an dem diverse Ausrüstungsgegenstände, wie z.B. eine Neunschwänzige Katze (Peitsche), befestigt sind. Auf dem Kostüm befinden sich in orangenen Tönen in Brusthöhe zumeist noch ein Katzenkopf-Emblem, das meist entweder die Buchstaben „CM“ (für Catman) oder drei vertikale Striche umfasst.
Figurenbiografie
Dieb und Großwildjäger
Hinter dem „Catman“ verbirgt sich Thomas Blake, der Erbe eines stattlichen Vermögens, der sich als junger Mann der Großwildjagd und -fängerei verschrieben hatte, um so sein inhaltsarmes, langweiliges Leben mit Abenteuern zu füllen. Als seine nach dramatischen Erfahrungen lechzende Persönlichkeit auch durch dieses gefährliche Hobby nicht mehr in Ekstase versetzt zu werden vermochte, weil er als Jäger vollendetes Können erlangt hatte, wandte er sich, um der für ihn unerträglichen Situation des Ennuis zu entgehen, dem Verbrechen zu.
Blake betätigte sich zunächst als Einbrecher in seiner Heimatstadt, der amerikanischen Ostküstenmetropole Gotham City - zugleich die Heimat des maskierten Verbrecherjägers "Batman". Dabei trug er einen eng anliegenden Kampfanzug, der aus einem alten polynesischen Tuch gefertigt worden war, das Blake auf einer Safari von einem südseeischen Eingeborenenstamm entwendet hatte und von dem er, einem schamanistischen Stammesglauben folgend, annahm, es würde dem Träger - wie einer Katze - neun Leben verleihen. Dieser Kampfanzug war dabei in seinem Schnitt dem Kostüm der Berufsdiebin Catwoman nachempfunden: Die Folge war, dass die Einbrecherin aus Empörung darüber, dass Blake „ihr“ Thema geklaut hatte, sich zunächst gegen diesen wandte und Batman - der auf Blkaes Taten aufmerksam geworden war und begonnen hatte Jagd auf diesen zu machen - sogar bei seiner Ergreifung behilflich war. Die Folge war eine jahrelang andauernde Haßliebe zwischen Catman und Catwoman.
Bei seiner folgenden Begegnung mit Batman agierte Catman als themenbasierter Schurke, dessen Verbrechen alle in irgendeinem Zusammenhang mit dem Thema „Katze“ standen: Er stahl „Katzenaugen“-Smaragde, Katzenstatuen und dergleichen und nannte sich „King of the Cats“. Letztlich wurden seine Taten aber immer von Batman und seinem Assistenten Robin vereitelt und Blake zur Strecke gebracht. Eine kurzzeitige Beziehung zu Batmans Verbündeter Batwoman endete unglücklich: Nachdem diese kurzzeitig als eine neue Catwoman Blakes Gefährtin geworden war, wandte sie sich gegen ihn und wurde wieder zu Batwoman.
Karikatur seiner Selbst
Nachdem die Figur des Catman lange Zeit unverwendet im Comic-Limbus verschwunden war, wurde sie in den frühen 1980ern wiederbelebt: Damals tat Catman sich mit Catwoman im Kampf gegen Batman zusammen und kam ihr auch intim näher. Dieser Partnerschaft war jedoch letztendlich aufgrund von Catmans blasierter Haltung Frauen gegenüber keine lange Dauer beschieden. Catwoman wandte sich schließlich gegen ihren Komplizen und schlug sich wie zuvor schon Batwoman auf Batmans Seite.
In den 1990ern trat Catman unter anderem als Mitglied einer Schurkengruppe namens „The Misfits“ (die "Verlierer" oder "Außenseiter") auf, in dem sich diverse zweitklassige Batmanschurken (Killer Moth, Calendar Man, Chancer) sammelten, um ihre Verkanntheit in den Augen ihrer Umwelt durch einen gemeinsamen, großangelegten, erfolgreichen Coup zu beweisen (Shadow of the Bat # 7-9). Bei einer weiteren Auseinandersetzung mit Catwoman und Batman einerseits, dem Kriminellen "Rattenfänger" andererseits und einer Gruppe von Bewohnern jener Südseeinsel von der er einst das Tuch für sein Kostüm gestohlen hatte zum dritten ("Secret of the Universe"-Storyline) wurde Blake schließlich abermals ergriffen und ins Gothamer Stadtgefängnis Blackgate verbracht. Von dort entkommen folgte eine peinliche Auseinandersetzung mit dem hundeähnlichen Außerirdischen G'nort in New York und eine erneute Inhaftierung in Blackgate. Dort verblieb er, bis ein Erdbeben die Strafanstalt verwüstete und so Blake und vielen anderen Sträflingen die Flucht ermöglichte. Dabei zeigte erstmals seit langem seinen guten Charakter, indem er eine Nonne die als Seelsorgerin in der Anstalt war, und die Anwältin eines zum Tode verurteilten Mannes, vor Übergriffen durch andere Häftlinge beschützte.
Nach seiner Flucht von der Gefängnisinsel siedelte Blake schließlich nach Star City über, wo er, nunmehr nur noch eine Karikatur seiner selbst – übergewichtigt, lamoyant und bewegungsschwer – von dem Vigilanten Green Arrow gestellt wurde.
Abenteuerer und Antiheld
Nach erneuter Flucht aus dem Gefängnis unter nicht näher geklärten Umständen kehrte Catman schließlich in seine zweite Heimat nach Afrika zurück, wo er, nach einem fehlgeschlagenen Selbstmordversuch, mit einem Rudel Löwen zusammenlebte. Mit der Zeit gewann er durch das harmonische Aufgehobensein in der Natur sein Selbstvertrauen zurück und konnte sein Übergewicht loswerden. Dieser Zeit des Friedens und der inneren Einkehr wurde schließlich ein Ende gemacht, als die Terrororganisation Secret Society of Super-Villains, eine Vereinigung von Schurken unter der Ägide von Lex Luthor, versuchte, Catman als Mitarbeiter zu rekrutieren. Dieser lehnte das Angebot ab, woraufhin Luthor angeblich, aus „Zorn über die Zurückweisung durch einen Verlierer“ wie Blake, seinen Handlanger Slade Wilson (Deathstroke) anwies, das Löwenrudel, mit dem Blake zusammenlebte, zu töten.
Um seinen Rachedurst zu stillen, schloss sich Blake der Gruppe der Secret Six an, die einen Privatkrieg gegen die Secret Society führten. Wie sich herausstellte, hatte Deadshot, ein Mitglied der Secret Six, die Tiere getötet, um so Blake, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, zum Eintritt in die Gruppe zu veranlassen.
Im Verlauf der „Villains United“-Storyline wandelte sich Catman zu einem listigen Krieger mit einem Sinn für Ehre und einem letztlich edelmütigen und heroischen Charakter und figuriert nunmehr als eine Art Anti-Held. Die Beziehung zu seinem Teamgefährten Deadshot ist zwar gespannt aber mithin „freundschaftlich“ zu nennen. Eine Liebesbeziehung verbindet ihn mit Chesire, einem anderen Mitglied des Teams, mit der er einen gemeinsamen Sohn hat.
Alternativversionen
In „Batman: Legend of the Dark Knight“ # 46-49 von 1993 trat ein ganz und gar anderer, düsterer porträtierter, Catman auf. Dieser war ein geisteskranker Serienkiller, der gezielt jungen Frauen nachstellte, die er auf bestialische Weise mit Stichwaffen ermordete, weil sie ihn an seine Mutter erinnerten, die ihn dereinst schwer misshandelt hatte. Sein Kostüm bestand aus einem ganz und gar in Leder gerhaltenen Katzenanzug. Gemeinsam konnten Batman und Catwoman diesen Catman zur Srecke bringen.
In den Comics zur Batman Zeichentrickserie „Batman: The Animated Series“ trat ein Catman auf bei dem es sich um einen liebestollen Verehrer von Catwoman handelte, der diese für sich zu gewinnen suchte, indem er das Katzen-Thema auf die Spitze trieb: So errichtete einen Catwoman-Tempel in seiner Wohnung, das mit katzenähnlichen Pretiosen und Memorabilia gefüllt war und beging ähnliche Verbrechen wie sie.
King of the Cats
Ein Catman äußerst ähnlicher aber dennoch differenter Charakter war der King of the Cats, ein Batmanschurke aus den 1950er Jahren. Hinter diesem verbarg sich Karl Kyle, der Bruder von Catwomans Alter Ego Selina Kyle. Dieser war wie seine Schwester ein Berufsdieb mit der er in einer bizarren Form von Geschwisterrivalität darum wetteiferte, wer der bessere Einbrecher sei. Beide versuchten einander mit immer tolleren und dreisteren Aktionen zu übertreffen, bis Batman dazwischen ging und dem Trieben der felinen Kontrahenten ein Ende machte. Catwoman war bei dieser Affäre insbesodnere zwischen ihrer Loyalität für ihren Bruder und ihrer Liebe zu Batman hin und hergerissen.
Catman in anderen Medien
In der Batman-Zeichentrickserie der 1990er-Jahre (Batman: The Animated Series) trat Catman in der Folge „Cult of the Cat“ nicht als Erzkrimineller, sondern als das Mitglied eines Katzen anbetenden Kultes auf. Im amerikanischen wurde er von Scott Cleverdon synchronisiert. In der Zeichentrickserie „Justice League“ (Doppelfolge „Legends“) trat ein Charakter namens Catman aus einem Paralleluniversum auf: eine Mischung aus dem ursprünglichen Batman der 1940er Jahre und der wenig bekannten DC-Figur Wildcat. In der Serie „Justice League Unlimited“ hatte er einen Kurzauftritt in der Folge „Grudge Match“.