Phenole
Als Phenole werden in der Chemie aromatische Verbindungen bezeichnet, die aus einem Benzolring und einer oder mehrerer daran gebundener Hydroxylgruppen bestehen.
Nach der chemischen Nomenklatur werden Phenole durch Anhängen der Nachsilbe -ol oder Voranstellen der Vorsilbe Hyrdoxy- bezeichnet.
Das Phenol ist die einfachste Verbindung der Phenole mit einer Hydroxylgruppe, Summenformel C6H5OH.
Obwohl sie Alkoholen ähneln, sind Phenole im Unterschied zu diesen schwache Säuren, da das entstehende Anion mesomer stabilisiert werden kann.
Mit Alkalilaugen bilden Phenole wasserlösliche Salze, so genannte Phenolate.
Phenole wurden früher durch Destillation aus Stienkohlenteer gewonnen, heute werden sie in der Regel synthetisisert. Phenole sind die Grundlage zur Herstellung von Kunststoffen, Kunstharzen und Farbstoffen. 1,4-Dihydroxybenzol Hydrochinon ist ein starkes Reduktionsmittel und wird deshalb auch als photographischer Entwickler eingesetzt.