Klaus Peter Kofler
Klaus Peter Kofler (* 5. August 1964 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Gastronom.
Leben
Kofler wird 1964 in eine Familie geboren, die seit 1823 eine Bäckerei betreibt und Kaiserlicher Hoflieferant war. Zunächst macht Kofler eine Lehre als Konditor, anschließend Meisterprüfung. Er studiert Betriebswirtschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit Abschluss seines Studiums 1988 wird der talentierte Reiter Klaus Peter Kofler Profispringreiter. 1998 beendete der seine Karriere als Springreiter und verkauft seine Pferde an Paul Schockemöhle.
Bereits 1996 gründete Kofler sein eigenes Unternehmen "Kofler und Company". Kofler kocht als Gastronom und "Event-Caterer" bei zahlreichen großen Veranstaltungen wie beispielsweise 2004 unter anderem in Berlin für das Staatsbankett für Queen Elisabeth II., Königin von England, zur Amtseinführung von Bundespräsident Horst Köhler und zum Geburtstag von Altbundeskanzler Helmut Kohl. 2006 ist Kofler einer von vier offiziellen Catering Partner für die Fußball Weltmeisterschaft. Insgesamt wird sein Unternehmen dann rund 42 000 Gäste in sechs Spielen in Berlin betreuen.
Kofler betreibt in Frankfurt das "Zoo-Gesellschaftshaus" und das Sternerestaurant "Villa Merton" im Unionclub, das "Zeughaus" des Historischen Museums unter den Linden Berlin und das "Curiohaus" in Hamburg. Neuestes Projekt von Kofler ist eine Party-Location im obersten, 28. Stockwerk des Westhafen-Towers, direkt am Main in Frankfurt.
Klaus Peter Kofler wurde 2005 zum dritten Mal in Folge "Caterer des Jahres". Kofler ist Vertreter der "Molekularen Küche".
Kofler ist verheiratet und hat ein Kind.
Auszeichnungen
- 2003 Caterer des Jahres
- 2004 Caterer des Jahres
- 2005 Caterer des Jahres
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kofler, Klaus Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gastronom |
GEBURTSDATUM | 5. August 1964 |
GEBURTSORT | Bad Homburg vor der Höhe |