VW Touareg I
Der VW Touareg ist ein Sports Utility Vehicle von Volkswagen.
Das Chassis des Touareg wurde zusammen mit dem Stuttgart-Zuffenhausener Sportwagen-Unternehmen Porsche entwickelt und bildet die Plattform für den so genannten dritten Porsche, den Porsche Cayenne, und den Audi Q7. Der Touareg wird komplett im slowakischen VW-Werk Bratislava gebaut. Beide Autos zählen zur Klasse der SUVs und verbinden hohen Fahrkomfort mit Geländetauglichkeit. Im Nov. 2006 wurde der Touareg einem "Facelift" unterzogen, was optisch vor allem durch den markentypischen "Wappengrill" auffällt. Technisch wurden einige Ausstattungen hinzugefügt (siehe nachfolgende Liste) sowie über 2.000 Bauteile ersetzt oder verbessert.
Optionen
Für alle Motorisierungen sind sicherheits- und komfortorientierte Sonderausstattungen erhältlich. Hier ein Auszug:
- Automatische Distanzregelung ACC mit Umfeldbeobachtung "Front Assist" (neu ab 11.2006)
- Spurwechselassistent "Side Assist" (neu ab 11.2006)
- Rückfahrkamera "Rear Assist"
- Elektrisch öffnende und schließende Gepäckraumklappe
- Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Abbiege- und Kurvenlicht
- Ledersitze (vier verschiedene Qualitäten erhältlich), vorne und hinten beheizbar
- automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel
- Klimaautomatik mit vier separaten Klimazonen (Fahrer, Beifahrer und die hinteren äußeren Sitze)
- DVD-Navigationssystem mit 3D-Darstellung sowie 12-Kanal Digitalverstärker Soundsystem
- Bluetooth-Autotelefon mit SIM Access Profile (Vorteil: Keine GSM-Strahlung im Fahrzeuginnenraum und keine mechanische Anbindung ans Fahrzeug nötig)
- Standheizung mit Bedienung im Dachhimmel
- elektrisch anklappbare Anhängerkupplung
- Luftfederung mit Niveauregulierung, verstellbarem Federungskomfort (sportlich, automatisch oder weich), variabler Bodenfreiheit (160mm - 300 mm)
und - gegen zusätzlichen Aufpreis - sportlicher Abstimmung sowie adaptivem Wankausgleich
Modelle
Touareg W12 Sport Edition
Der Touareg W12 Sport Edition war eines der beiden Topmodelle des Touareg. Der mit dem W12-Motor des VW Phaeton angetriebene Touareg W12 Sport Edition unterscheidet sich äußerlich vom herkömmlichen Touareg: Geänderte Stoßfänger, 20-Zoll-Räder, verbreiterte Radläufe sowie 2 runde Doppel-Endrohre tragen zu einem sportiven Eindruck bei. Bis November 2005 war ein fast identisches, auf 500 Exemplare limitiertes Modell als Touareg W12 Sport im Programm. Den Touareg W12 Sport Edition gab es nur im Jahr 2006.
Touareg W12 Executive
Von 2005 bis 2006 war der Touareg mit W12 auch in der Executive-Version erhältlich, im Gegensatz zum W12 Sport ist der W12 Executive nicht auf Sportlichkeit, sondern auf Understatement und Eleganz ausgelegt. Er hat keine auffälligen Spoiler und ähnelt dem V10 TDI. Jedoch hat er im Gegensatz zum V10 TDI eine Sportabgasanlage mit vier Edelstahlendrohren.
Touareg V10 TDI
Der Touareg V10 TDI war bei Erscheinen der stärkste Pkw-Dieselserienmotor der Welt. Außerdem ist der Touareg V10 TDI das einzige Dieselmodell, das serienmäßig mit einer Luftfederung ausgestattet ist.
Touareg V8
Der V8 Benzinmotor ist in der Leistung vergleichbar zum V10 TDI. Der V8 Motor stammt von Audi und wurde für den Geländeeinsatz modifiziert, um auch bei starken Neigungen eine ausreichende Schmierung sicherzustellen. Aus diesem Grund leistet der Motor 'nur' 310 PS statt der 340 PS bei Audi. Mit dem Modelljahr 2007 wurde ein neuer V8 FSI mit 350 PS-Leistung eingeführt.
Touareg V6 TDI
Der V6 TDI stammt von der Konzerntochter Audi. Der Verbrauch liegt nach EG-Richtlinie bei etwa 10,7l Liter pro 100 km. Beim Kaltstart bietet die Common-Rail Technik des V6 TDI akustische Vorteile gegenüber den Pumpe-Düse-Motoren R5 und V10. Der V6 TDI verfügt - wie alle Touareg-Diesel - serienmäßig über einen Dieselpartikelfilter.
Sondermodelle
Bisher wurden 3 Sondermodelle aufgelegt. Der Touareg Kong, Touareg Kong SUN & AIR sowie anlässlich 250.000 produzierter Touaregs das weltweit auf 999 Exemplare limitierte Modell Exclusiv Edition.
Motoren
| Touareg V6 | Touareg V8 | Touareg W12 | Touareg R5 TDI | Touareg V6 TDI | Touareg V10 TDI | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Preis | 47.830,82€ | 64.526,73€ | 90.891,38€ | 42.521,98€ | 46.112,50€ | 76.693,45€ |
| Motor | V-Ottomotor | W-Ottomotor | Reihen-Dieselmotor | V-Dieselmotor | ||
| Hubraum | 3.597 cm³ | 4.163 cm³ | 5.998 cm³ | 2.460 cm³ | 2.967 cm³ | 4.921 cm³ |
| Zylinderanzahl | 6 | 8 | 12 | 5 | 6 | 10 |
| Leistung | 206 kW (280 PS) | 257 kW (350 PS) | 331 kW (450 PS) | 128 kW (174 PS) | 165 kW (225 PS) | 230 kW (313 PS) |
| max. Drehmoment | 360 Nm | 440 Nm | 600 Nm | 400 Nm | 500 Nm | 750 Nm |
| Getriebe | 6-Stufen-Automatikgetriebe | 6-Gang- Schaltgetriebe |
6-Stufen-Automatikgetriebe | |||
| Höchstgeschwindigkeit (ohne / mit Luftfederung) |
218 km/h / 227 km/h | 234 km/h / 244 km/h | - / 250 km/h (abgeregelt) |
188 km/h / 194 km/h | 202 km/h / 209 km/h | - / 231 km/h |
| Beschleunigung, 0 - 100 km/h |
8,6 s | 7,5 s | 5,9 s | 11,5 s | 9,2 s | 7,8 s |
| Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) |
13,6 l/100 km Super-Plus |
13,8 l/100 km Super-Plus |
15,7 l/100 km Super-Plus |
10,1 l/100 km Diesel |
10,7 l/100 km Diesel |
12,6 l/100 km Diesel |


Zulassungszahlen
In der Zulassungsstatistik des KBA platzierte sich der Touareg im Vergleich mit dem Wettbewerb wie folgt:
Gesamtjahr 2006 in Deutschland
| Mercedes-Benz M-Klasse | (Markteinführung: 2005) | 19.644 Fahrzeuge |
| VW Touareg | (Markteinführung: 2002) | 14.008 Fahrzeuge |
| Audi Q7 | (Markteinführung: 2006) | 11.593 Fahrzeuge |
| BMW X5 | (Markteinführung: 2000) | 10.676 Fahrzeuge |
| Volvo XC 90 | (Markteinführung: 2002) | 8.270 Fahrzeuge |
| Porsche Cayenne | (Markteinführung: 2002) | 4.101 Fahrzeuge |
Monat März 2007 in Deutschland
| Mercedes-Benz M-Klasse | (Markteinführung: 2005) | 1.942 Fahrzeuge |
| VW Touareg | (Markteinführung: 2002) | 1.589 Fahrzeuge |
| Audi Q7 | (Markteinführung: 2006) | 1.169 Fahrzeuge |
| BMW X5 | (Modellwechsel März 2007) | 966 Fahrzeuge |
| Volvo XC 90 | (Markteinführung: 2002) | 637 Fahrzeuge |
| Porsche Cayenne | (Markteinführung: 2002) | 557 Fahrzeuge |
VW Touareg Facelift (2007–)
-
Front
-
Heckansicht