Opel Astra H
Vorlage:PKW-Modell Der Astra H ist das aktuelle Fahrzeug der Kompaktklasse der Adam Opel AG. Das Modell wird als Nachfolger des Opel Astra G als achte Generation der Serie Opel Kadett/Astra seit 2004 gebaut.
Auf seiner Delta-Plattform bauen auch Modelle der General Motors-Marken Vauxhall und Holden auf.
Nach dem Astra G kämpft das generalüberholte und neu designte H-Modell nun mit dem VW Golf V um den Platz des meistverkauften Volumenmodells. Eine für den amerikanischen Markt geringfügig geänderte Variante des Astra H wird ab Herbst 2007 als Saturn Astra auch in den USA verkauft.
Modellvarianten
-
Fließheck
-
GTC
-
Caravan
-
TwinTop
-
OPC
- Fließheck mit fünf Türen
- Schrägheck (GTC) mit drei Türen
- Kombi (Caravan) mit fünf Türen
- Cabrio (TwinTop) mit zwei Türen und versenkbarem Stahlklappdach
- Stufenheck mit vier Türen, ab Herbst 2007
Im Gegensatz zu den Vorgängermodellen wird die klassische 4-türige Limousine mit Stufenheck nur in Osteuropa, der Türkei und Südamerika (dort unter der Bezeichnung Chevrolet Vectra) angeboten. Auf den anderen Märkten spielt der Viertürer fast keine Rolle mehr in dieser Klasse.
Ausstattungsvarianten
- Astra (Grundmodell, Essentia als EU-Neufahrzeug)
- Edition (Enjoy ist die Ausstattungsversion für EU-Neufahrzeuge und entspricht bis auf ESPplus der Edition-Ausstattung in Deutschland)
- Edition Plus (ehem. Sondermodell in Deutschland/Österreich)
- Sport
- Cosmo
- OPC
Serienmäßig gibt es Tempomat, Servolenkung, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und elektrische Außenspiegel, sechs Airbags, ABS, Wegfahrsperre und ESPplus, TCplus, Kurvenbremskontrolle (CBC), und einen Bremsassistent.
Zusätzlich sind Extras wie eine Klimaautomatik (ECC), ein DVD-Navigationssystem, eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung (diese unterstützt allerdings nur das Hands-Free-Profile und nicht das modernere remote SIM Access Profile), ein Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) oder eine Einparkhilfe (PDC) optional erhältlich oder in höheren Ausstattungsvarianten serienmäßig.
Zu den weiteren technischen Highlights zählt das adaptive Fahrwerk mit elektronischer Dämpferregelung (IDS+) und das Kurvenlicht AFL (Adaptive Forward Lighting) in Verbindung mit Bi-Xenon Scheinwerfer.
Das sportliche Topmodell OPC hat vergrößerte Stoßfänger und Seitenschweller, einen mittigliegenden Auspuff und serienmäßig 18"-Räder (optional 19"-Räder). Die Sportsitze stammen vom renommierten Hersteller Recaro. Der 2,0-l-Turbo-Motor mit 176 kW (240 PS) beschleunigt den Astra in 6,4 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 244 km/h.
Technik
Motoren
Die Motorenpalette reicht bei den Benzinern vom 1,4-l-Motor mit 66 kW (in Österreich ab 55 kW) bis zum Spitzenmodell 2,0 l Turbo mit 177 kW, sowie bei den Dieseln vom Einstiegsmodell mit 1,3 l Hubraum und 66 kW bis zum 1,9 l mit 110 kW.
Benziner
| Benzinmotoren | ||||
|---|---|---|---|---|
| 1,4 l | 1364 ccm | R4 | 55 kW/75 PS | (Z14XEL) (nur Österreich) - Fünfgang |
| 1,4 l | 1364 ccm | R4 | 66 kW/90 PS | (Z14XEP) - Fünfgang oder Fünfgang-Easytronic |
| 1,6 l | 1598 ccm | R4 | 77 kW/105 PS | (Z16XEP) - Fünfgang oder Fünfgang-Easytronic |
| 1,6 l | 1598 ccm | R4 | 85 kW/115 PS | (Z16XER) - Fünfgang oder Fünfgang-Easytronic |
| 1,8 l | 1796 ccm | R4 | 92 KW( 125 PS) | (Z18XE) - Fünfgang oder Vierstufenautomatik (nicht mehr im Programm) |
| 1,8 l | 1796 ccm | R4 | 103 kW (140 PS) | (Z18XER) - Fünfgang, Vierstufenautomatik |
| 1,6 l Turbo | 1598 ccm | R4 | 132 kW (180 PS) | (Z16LET) - Sechsgang |
| 2,0 l Turbo | 1998 ccm | R4 | 125 kW (170 PS) | (Z20LEL) - Sechsgang (nicht mehr im Programm) |
| 2,0 l Turbo | 1998 ccm | R4 | 147 kW (200 PS) | (Z20LER) - Sechsgang |
| 2,0 l Turbo | 1998 ccm | R4 | 177 kW (240 PS) | (Z20LEH) - Sechsgang (nur OPC) |
Diesel
Alle Dieselmotoren sind mit einem wartungsfreien Rußfilter ausgestattet.
| Dieselmotoren | ||||
|---|---|---|---|---|
| 1,3 CDTI | 1248 ccm | R4 | 66 kW (90 PS) | (Z13DTH) - Sechsgang oder Easytronic |
| 1,7 CDTI | 1686 ccm | R4 | 59 kW (80 PS) | (Z17DTL) - Fünfgang nicht mehr im Programm |
| 1,7 CDTI | 1686 ccm | R4 | 81 kW (110 PS) | (Z17 ?) - Sechsgang |
| 1,7 CDTI | 1686 ccm | R4 | 74 kW (100 PS) | (Z17DTH) - Fünf- oder Sechsgang nicht mehr im Programm |
| 1,7 CDTI | 1686 ccm | R4 | 92 kW (125 PS) | (Z17DTR)- Sechsgang |
| 1,9 CDTI | 1910 ccm | R4 | 74 kW (100 PS) | (Z19DTL) - Sechsgang (wird durch 1,7 CDTI ersetzt) |
| 1,9 CDTI | 1910 ccm | R4 | 88 kW (120 PS) | (Z19DT) - Sechsgangautomatik mit ActiveSelect |
| 1,9 CDTI | 1910 ccm | R4 | 88 kW (120 PS) | (Z19DTJ) - Sechsgang (wird durch 1,7 CDTI ersetzt) |
| 1,9 CDTI | 1910 ccm | R4 | 110 kW (150 PS) | (Z19DTH) - Sechsgang |
Geschwindigkeit und Beschleunigung
Mit diesen Aggregaten erreicht er, je nach Motorisierung, Maximalgeschwindigkeiten von 174 bis 244 km/h und benötigt für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 6,4 und 15,4 Sekunden.
Verbrauch
Der Verbrauch liegt nach EU-Norm zwischen 4,8 l beim kleinsten Diesel und 9,3 bei der 2,0-l-Turbomaschine .
Kraftstoffbehälter
Der Kraftstoffbehälter (Tank) fasst beim Fließheck 50 l, und beim Caravan Tank mit 52 l Fassungsvermögen eingebaut. Damit ist der Tank zu klein für das Fahrzeug. Die Konkurenzmodelle, wie z.B. Peugeot 307, Renault Megane und VW Golf, verfügen bespielsweise 60 l-Tanks. So ist ihre Reichweite um mehr als 100 km größer. Konkurierende Modelle anderer Hersteller verfügen sogar über einen 68 l-Tank.
Getriebe
Aus technischer Sicht bemerkenswert ist das Sechsgang-Getriebe, das mit den leistungstärkeren Motoren verbaut wird. Alternativ gibt es ein Fünfganggetriebe, eine vier- oder sechsstufige Automatik oder ein automatisiertes Schaltgetriebe, welches bei Opel Easytronic heißt. Selbige hat fünf Gänge und wird in Kürze für den 1.3 CDTi auch als Sechsgangversion angeboten. Der Basismotor (1,4 l mit 66 kW) arbeitet mit dem Easytronicgetriebe sogar verbrauchsgünstiger als mit manuellem Fünfganggetriebe.
Maße
Der Astra ist je nach Modell ca. 4,25–4,50 m lang, 1,75 m breit und 1,43–1,50 m hoch. Gegenüber dem Vorgängermodell ist er damit um fast 15 cm in der Länge gewachsen. Er wiegt ca. 1,3 t.
Sicherheit und Komfort
Erwähnenswert ist hier das elektronische Kontrollsystem für das Fahrwerk namens IDS (optional mit Dämpferregulierung). Optional ist zudem das adaptive Kurvenlicht erhältlich, welches bisher nur den höheren Fahrzeugklassen vorbehalten war. Die Verbraucherschutzorganisation EuroNCAP (European New Car Assessment Program) vergab die Höchstzahl von 5 Sternen an den Astra.
Preise
Die Listenpreise reichen von 16.160 € bis 29.700 € (Stand März 2007, Deutschland) für die Modelle in Grundausstattung.
Weblinks
- Commons: Opel Astra H – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- offizielle Opel Astra H Homepage
- offizielle Opel Astra H Homepage (Österreich)
- offizielle Opel Astra H Homepage (Schweiz)