Eleanor Rigby
Zu wenig für einen Lied-Artikel. -- Zinnmann d 10:33, 14. Mai 2007 (CEST)
Eleanor Rigby ist ein Lied der Beatles, das in der Originalversion 1966 für das Album Revolver entstand. Das Lied wurde hauptsächlich von Paul McCartney komponiert.
Hintergrund
Paul McCartney schrieb das Stück am Klavier im Musikzimmer des Hauses der Eltern seiner damaligen Freundin Jane Asher.
„Ich komponierte das am Klavier, indem ich einfach über einen e-Moll-Akkord improvisierte; dann ließ ich es als Improvisation stehen und legte eine Melodie darüber, tanzte einfach oben darüber. Es hat fast indische Rhythmen.“
Donovan erinnerte sich, dass McCartney als vorläufigen Platzhaltertext die Zeilen „Ola Na Tungee blowing his mind in the dark, with a pipe full of clay. Noone can say.“ benutzte. [1]. Worum es im Stück gehen sollte wußte McCartney nicht, bis er die Zeile „Picks up the rice in a church where a wedding has been“ dichtete. Er stellte sich die Frage, wieso jemand Reis in der Kirche aufsammeln sollte. Seine Gedankengänge führten zum Entschluß, ein Lied über einsame Menschen zu schreiben.
McCartney war bemüht einen echt klingenden Namen für die Hauptfigur des Liedes zu finden. Er kombinierte schließlich den Namen eines Ladens, den er im Januar 1966 in Bristol gesehen hatte, mit dem Vornamen der Schauspielerin Eleanor Bron, die eine Hauptrolle im Beatles-Spielfilm Hi-Hi-Hilfe! gespielt hatte.
„I got the name Rigby from a shop in Bristol. I was wandering round Bristol one day and saw a shop called Rigby. And I think Eleanor was from Eleanor Bron, the actress we worked with in the film Hep!. But I just liked the name. I was looking for a name that sounded natural. Eleanor Rigby sounded natural.“
Mit dieser Grundidee und der Melodie fuhr McCartney zu John Lennons Haus in Weybridge, um dort den Text fertigzustellen. Anwesend waren ebenfalls George Harrison und Ringo Starr, sowie Pete Shotton, ein Freund aus Kindertagen und ehemaliges Mitglied der Quarry Men. Gemeinsam trug man Ideen zusammen, wie beispielsweise den Priester, der seine Socken stopft. Der Priester trug ursprünglich den Namen „Father McCartney“, weil es von der Anzahl der Silben gut passte. Man entschied sich allerdings dafür, einen unverfänglicheren Namen zu finden und suchte im Telefonbuch nach einem passenden Ersatz. Die Wahl fiel auf den Nachnamen „McKenzie“.
John Lennon behauptete in zwei Interviews – eines im Jahr 1972 für das Musikmagazin Hit Parader, eines 1980 mit David Sheff für den PLAYBOY –, er habe einen weitaus größeren Anteil am Text von Eleanor Rigby als McCartney. McCartney ist anderer Meinung und bezifferte Lennons Anteil auf etwa 20%. Pete Shotton, der bei Ausarbeitung der fehlenden Textteile in Lennons Haus anwesend war, stützt McCartney Darstellung und schrieb in seinem Buch John Lennon in My Life, dass Lennon zu diesem Lennon-McCartney-Klassiker „praktisch nichts beigetragen hat“.[2]
Musikalischer Hintergrund
Am 28. April 1966 wurden im Studio 2 der Abbey Road Studios unter der Leitung von George Martin die Streicherparts aufgenommen. In der Aufnahme wurden vier Violinen, zwei Bratschen und zwei Violoncelli verwendet. Das Arrangement stammte von George Martin. Tony Gilbert und Sidney Sax, John Sharpe und Jürgen Hess spielten die Violinen. Stephen Shingles und John Underwood spielten die Bratschen und Derek Simpson und Norman Jones waren die Cellisten. Um einen ganz besonderen Klang zu erzielen, platzierte der Tontechniker Geoff Emerick die Mikrofone bei den Aufnahmen sehr nahe an den den Instrumenten.
Paul McCartneys Gesangsstimme wurde am 29. April 1966 aufgenommen. John Lennon und George Harrison sangen die Harmonien. Am 6. Juni 1966 ersetzte McCartney seinen Gesang durch eine neue Aufnahme.[3]
Single
Das Lied wurde in Großbritannien am 5. August 1966 zusammen mit Yellow Submarine als Single ausgekoppelt. Es war das erste Mal, dass die Beatles eine Single zeitgleich mit dem Album aus dem sie ausgekoppelt wurden, veröffentlichten. Die beiden Lieder wurden als A-Seite deklariert und stiegen am 10. August 1966 auf Platz 2 in die britische Hitparade ein. In der Folgewoche erreichte die Single den ersten Platz und hielt sich dort für vier Wochen. Für die Single hatten Vorbestellungen in Höhe von 250.000 Einheiten vorgelegen. Am Ende des Jahres 1966 waren in Großbritannien 455.000 Singles verkauft worden. In den USA wurde die Single am 8. August 1966 veröffentlicht. Die Single verkaufte sich in den ersten vier Wochen 1.200.000 Mal. Yellow Submarine war dabei der beliebtere Titel und erreichte Platz 2 der US-amerikanischen Hitparade, während Eleanor Rigby als beste Platzierung auf Platz 11 kam.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Barry Miles: Paul McCartney. Many years from now. Rowohlt, Reinbek 1999, S. 324
- ↑ Barry Miles: Paul McCartney. Many years from now. Rowohlt, Reinbek 1999, S. 326f
- ↑ Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions, 1988
- ↑ Neville Stannard:The Long & Winding Road: A History of the Beatles on Record, 1982
Literatur
- The Beatles: The Beatles Anthology. ISBN 3-5500-7132-9
- Mark Lewisohn: The Complete Beatles Recording Sessions: The Official Story of the Abbey Road Years. ISBN 0600612074
- Barry Miles: Paul McCartney. Many years from now. Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-60892-8.
- Steve Turner: A Hard Day's Write. The Beatles. Die Geschichte zu jedem Song. ISBN 3-9276-3810-2
Weblinks
- Eleonor Rigby Statue in Liverpool, England Englisch
- Fakten zu "Eleanor Rigby"Englisch
- Interpretation Englisch