Zum Inhalt springen

Pützchen-Bechlinghoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2007 um 18:52 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Zurückgesetzt: Link zu nicht zielführender Website entfernt (siehe auch WP:WEB).). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Pützchen/Bechlinghoven in Bonn

Pützchen und Bechlinghoven sind Teile des Bonner Stadtbezirks Beuel, die am Fuße des Ennerts liegen. Sie haben zusammen 5.216 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2005) [1].

Sehenswürdigkeiten

Pützchen verfügt sowohl über eine alte Katholische Kirche (erbaut 1724) als auch über eine neue Evangelische Kirche.

Pützchens Markt

Pützchens Markt, 2006

Pützchens Markt ist ein traditionsreicher Jahrmarkt (Ursprünge 1377), der bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts hauptsächlich auf den Marktwiesen von Pützchen stattfindet. Außerdem werden Bereiche des Stadtteils für den Autoverkehr gesperrt. Während ihrer fünftägigen Dauer zieht die Kirmes jedes Jahr rund eine Million Besucher an. Pützchens Markt ist zwar nicht das größte Volksfest im Rheinland, dafür aber der „umsatzstärkste 5-Tage Markt in Deutschland“.

Vor allem die großen Attraktionen wie Achterbahn, Geisterbahn, Autoscooter, Wildwasserbahn und ähnliches finden ihren Platz auf den Wiesen. Die kleineren Geschäfte wie Schießbuden und Bierstände sind hingegen meist an den Straßen zu finden. Der Fußballplatz, der direkt bei den Wiesen liegt, dient vor allem einem Pluutenmaat (auch Pluutenmarkt, eine Art Basar für Kleidung, Lebensmittel und Haushaltswaren) und der größten Attraktion, einer Achterbahn (in den letzten Jahren einer Wildwasserbahn) als Standort.

Verschiedene Aktionen auf Pützchens Markt haben feste Tradition: Eröffnet wird die Kirmes am Freitag, 15.30 Uhr, durch den Fassanstich der Oberbürgermeisterin im Bayern-Festzelt. Der Gottesdienst für die Schausteller findet am Sonntag statt. Am Montagmorgen laden die Schausteller Waisenhäuser der Region zu Freifahrten ein. Dienstags zieht die Musikkapelle der Schausteller über den Platz. Am Abend um 22.00 Uhr endet die Kirmes mit einem Feuerwerk.

Auf den großen Wiesenflächen rund um die Gesamtschule finden die Lkw der Schausteller während der Veranstaltung Platz.

In die Marktschule, eine Grundschule direkt an der Hauptachse der Marktwiesen, zieht für die Zeit des Volksfestes die TEL (Technische Einsatzleitung) der Hilfsorganisationen und der Stadt Bonn ein. Sie koordiniert alle Einsätze auf den Marktwiesen.

Freizeit

Im Sommer ist das Freibad Ennertbad eine sehr beliebte Anlaufstelle.

Bildungseinrichtungen

Brunnen in Pützchen

Es gibt in Pützchen drei Schulen: Die Marktschule (Grundschule), die Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel (beherbergt zusätzlich noch eine Bibliothek) und das Erzbischöfliche Sankt-Adelheid-Gymnasium, eine Mädchenschule, die auf dem Gelände eines Klosters steht und bis 1985 von Nonnen geführt wurde. Dort wurde zu Ehren der heiligen Adelheid ein Brunnen erbaut. Sie soll um 988, als in der Gegend eine große Dürre herrschte, einen Stock in den Boden gestoßen haben, worauf an dieser Stelle eine Quelle, genannt „Pfützchen“, zu sprudeln begann, der der Ort auch seinen Namen verdankt.

Ein interessantes Projekt ist die „Jugendfarm“. Dies ist ein Gelände, auf dem Jugendliche unter Aufsicht von erwachsenen Betreuern leben. Es gibt Werkstätten, eine Reitmöglichkeit, die Möglichkeit, eine kleine Hütte zu bauen und vieles weitere.

Einzelbelege

  1. Stadt Bonn - Zahlen, Daten, Fakten

Vorlage:Koordinate Artikel