Zum Inhalt springen

Sulak Sivaraksa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2007 um 17:40 Uhr durch Individualist (Diskussion | Beiträge) (Leben und Werk: links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sulak Sivaraksa (Thai สุลักษณ์ ศิวรักษ์, gesprochen: [sù-lák sĭwarák]; * 27. März 1933 in Bangkok, Siam, heute Thailand) ist - teils thailändischer teils chinesischer Abstammung - Soziologieprofessor, Autor, Organisator, Berater sowie Gründer und Leiter verschiedener NGOs, Institute und Bewegungen. Als Ajahn (Meister, Lehrer) Sulak Sivaraksa 1995 den „Alternativen Nobelpreis“ (Right Livelihood Award) erhielt, wurde er auch im deutschen Sprachraum vermehrt wahrgenommen.

Leben und Werk

Sulak Sivaraksa

Ajahn Sulak Sivaraksa studierte in Wales sowie in England und schloss in London mit dem Examen als Rechtsanwalt ab. Zuerst arbeitete er bei der BBC, als Lehrer und als Übersetzer. Schon kurze Zeit nach seiner Rückkehr in die Heimat war er als Herausgeber eines Magazins für Intellektuelle („Social Science Review“) in den gebildeten Kreisen des Landes bekannt. Zunehmend wandte er sich humanitären, sozialen und ökologischen Projekten zu, um nachhaltige Modelle für eine Gesellschaft im Wandel zu entwickeln. Der Militärputsch von 1976 zwang ihn für zwei Jahre ins Exil. In dieser Zeit hielt er zahlreiche Vorträge in Europa, Kanada und den U.S.A.. Er nutzte die Zeit auch für ein weiterführendes Studium am Social Science Research Council in New York. Die Kontakte von damals erwiesen sich als wichtig, als ihm internationaler Protest 1984 zu Hilfe kam und seinen Aufenthalt in thailändischem Arrest verkürzte, der ihm wegen angeblicher ‚Beleidigung des Königs' auferlegt wurde. 1991 wieder ins Exil vertrieben, gelang es Ajahn Sulak 1995 schließlich nach einem längeren Weg durch die Gerichte, wieder ein freier Mann im eigenen Land zu sein. Zur Zeit ist jedoch ein weiteres Verfahren wegen unterstellter Majestätsbeleidigung in der Schwebe, das noch aus der Regierungszeit von Thaksin Shinawatra stammt, den er öffentlich sehr direkt angriff. Diese Anklagen sind der wiederholte Versuch, den unbequemen Denker einzuschüchtern und mundtot zu machen.

Ajahn Sulak Sivaraksa ist unter den Intellektuellen seines Landes und bei internationalen Gremien eine moralische Autorität, jedoch wegen seiner zupackenden Logik und manchmal kompromisslosen Schlussfolgerungen auch ein Enfant terrible der thailändischen Politik. Er war wesentlich an der Gründung mehrerer thailändischer und internationaler NGOs, Vereine, Stiftungen und Initiativen beteiligt und ist sowohl in mehreren asiatischen Ländern als auch in Europa und in den U.S.A. ein willkommener Berater und Redner an Kongressen und an Universitäten, wo er vorübergehend auch Gastprofessuren innehatte. Unter den von ihm gegründeten, mitbegründeten, geleiteten oder als Schirmherr betreuten sozialen, ökologischen und spirituellen Bewegungen und Organisationen sind folgende hervorzuheben: die thailändische Nichtregierungsorganisation „Sathirakoses-Nagapradeepa Foundation“, das Alternativ-College SEM (Spirit in Education Movement) in Thailand, die PBI (Peace Brigades International) und insbsondere das auch im Westen bekannte INEB (International Network of Engaged Buddhists). Letzteres war 1987 von ihm, zusammen mit weiteren buddhistischen Leitfiguren, dem 14. Dalai Lama, Thich Nhat Hanh sowie Maha Ghosananda ins Leben gerufen worden und hat Mitwirkende in mehreren Dutzend Ländern.

Als praktizierender Buddhist gilt Ajahn Sulak Sivaraksa als herausragender Vertreter eines weltzugewandten und engagierten Buddhismus. In seiner konsequenten Auslegung buddhistischer Einsichten auf konkrete politische, soziale, pädagogische, ökonomische und ökologische Probleme zeigt er die Aktualität dieser Lehre zur Lösung auch heutiger Konflikte auf. Er sucht die Wurzel von menschlichem Leid, von Missständen und Ungerechtigkeit, verweist dabei auf die einfachsten Prinzipien der buddhistischen Lehre und bringt anstehende Fragen pragmatisch auf den Punkt. Seine Kritik an den herrschenden Strukturen und deren verantwortlichen Repräsentanten ist fundamental, seine Vorschläge sind schlicht und sowohl wertekonservativ wie utopisch. Somit ist es nahe liegend, dass er sich beispielsweise für Menschenrechte, ethnische Minderheiten und Friedenserziehung einsetzt und sich gegen Korruption, Machtmissbrauch, Unterdrückung, Globalisierung, Konsumismus, Weltbank und Großkonzerne sehr pointiert äußert oder sich als Aktivist an Sitzblockaden gegen Regenwald vernichtende Gaspipelines beteiligt. Ebenso setzt er sich ein für asiatische Künstler und - als Freund des Dalai Lama - für Themen zu Tibet. Seine Rolle als unermüdlicher Mahner erfüllt er auch, indem er das Andenken an demokratische Vorbilder der jüngsten Geschichte Thailands pflegt oder die Erinnerung an bedeutende Mönche wach hält. Zu diesen Themenkreisen veröffentlichte er mehrere Bücher in Thai und in Englisch, sei es als Autor oder als Herausgeber.

Neben dem schwedischen 'Right Livelihood Award' wurde Ajahn Sulak 1998 auch mit dem Preis der UNPO (Organisation der nicht in der UNO repräsentierten Völker) und 2001 mit dem indischen 'Millennium Gandhi Award' ausgezeichnet.

Zitate

  • Ich atme, also bin ich!“

Werke

  • Saat des Friedens - Vision einer buddhistischen Gesellschaftsordnung. Freiburg im Breisgau 1995. ISBN 3-591-08357-7.
  • Im Angesicht der Macht : Pridi Banomyong (Aufstieg und Untergang der Demokratie in Siam (Thailand). Bangkok 2005. ISBN 974-93403-4-5.
  • Buddhist Perception for Desirable Societies in the Future. (Papers prepared for the United Nations University). 1993
  • A Buddhist Vision for Renewing Society (Collected articles by a concerned Thai intellectual). Thai Watana Panich Co. Ltd., Bangkok 1981, ISBN 9740750958.
  • Loyalty Demands Dissent (Autobiography of a Socially Engaged Buddhist). ISBN 1888375108.
  • Religion and Development. 1987
  • Seeds of Peace" (A Buddhist Vision for Renewing Society). 1991, ISBN 0938077783.
  • Siam in crisis. (A Collection of Articles by Sulak Sivaraksa). Second edition 1990.
  • A Socially Engaged Buddhism. Sathirakoses-Nagapradipa Foundation, Bangkok 1999, ISBN 974-260-154-2
  • Global Healing (Essays and interviews on structural violence, social development and spiritual transformation). Thai Inter-Religious Commision for Development, Bangkok 1999
  • Powers That Be : Pridi Banomyong through the rise and fall of Thai democracy. 1999
  • Conflict, Culture, Change. Engaged Buddhism in a Globalizing World. 2005, ISBN 0861714989

Literatur

  • Socially Engaged Spirituality. (Essays in Honor of Sulak Sivaraksa on His 70th Birthday). Edited by David W. Chappell, 2003. ISBN 974-260-203-4