Zum Inhalt springen

Internet Low Bitrate Codec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2007 um 16:45 Uhr durch Krille (Diskussion | Beiträge) (Entwickler nennen, anderer Link Sprachcodec). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der internet Low Bitrate Codec (iLBC) ist ein von Global IP Sound entwickelter, lizenzgebührenfreier Sprachcodec, der hauptsächlich bei VoIP verwendet wird. Der Codec ist auf Schmalbandsprachübertragung ausgelegt und arbeitet mit 30-ms- oder 20-ms-Blöcken. Die Datenrate beträgt 13,33 kbit/s bei 30-ms-Blöcke (400 Bits pro Block) oder 15,2 kbit/s bei 20-ms-Blöcke (304 Bits pro Block). Der iLBC-Codec ermöglicht verhältnismäßig gute Sprachqualität selbst bei fehlenden Datenblöcken, was durch verlorene oder verzögerte IP-Pakete verursacht werden kann. Skype verwendet eine Variation von iLBC.

iLBC ist in RFC 3951 spezifiziert.

Das iLBC-Signal wird durch eine Abtastrate von 8 kHz/16 bit verarbeitet und benutzt einen blockunabhängigen Linear Predictive Coding-(LPC)-Algorithmus mit kontrollierter Reaktion auf Paketverlust ähnlich der Puls-Code-Modulation (PCM) mit Packet Loss Concealment, wie zum Beispiel ITU-T G.711 (welches mit einer festen Bitrate von 64 kbit/s arbeitet).

Merkmale

  • Bitrate 13,33 kbit/s (400 Bits, paketiert in 50 Bytes) für Blöcke der Größe 30 ms und 15,2 kbit/s (304 Bits, paketiert in 38 bytes) für Blöcke der Größe 20 ms
  • Grundqualität höher als G.729A, hohe Robustheit gegenüber Paketverlust
  • Berechnungskomplexität vergleichbar mit G.729A
  • lizenzgebührenfrei

Externe Verweise