Pedersen (Fahrrad)

Das Pedersen ist ein um 1890 von dem Dänen Mikael Pedersen (1855-1929) entwickeltes Fahrrad und wurde im Jahre 1893 (30. September 1893) in England zum Patent angemeldet (deutsches Patent vom 20. März 1894).
Mikael Pedersen war mit dem Sitzkomfort damaliger Fahrräder nicht zufrieden und entwickelte daher einen eigenen geflochtenen Sattel, der wie eine Hängematte aufgehängt wurde. Um diesen Hängemattensattel, welcher seitlich schwingt, baute er den Rahmen bestehend nur aus Dreiecken. Mit minimalem Gewicht erreichte er dadurch eine extrem hohe Stabilität. Die Abspannung vom Sattel zum hinteren Ausfallende erfolgt heute mittels eines Drahtseils, früher wurden hierzu lange Speichen verwendet. Schon Anfang des letzten Jahrhunderts baute Mikael ein Pedersen mit einem Gewicht von 5,1 kg. Da die Räder von 1893 bis ca. 1920 in Mikaels damaligen Wohnort Dursley (Gloucestershire, England) hergestellt wurden, werden sie auch Dursley-Pedersens genannt.
Da die Herstellung eines derartigen Rahmens (sehr viele Lötstellen) und des speziellen Sattels (heute Leder) erheblich aufwändiger ist als bei einem Fahrrad in konventioneller Bauart, waren und sind Pedersens schon immer etwas teuerer. Seit Anfang der 80er Jahre werden die Pedersenräder wieder nachgebaut. Angefangen damit hat der, heute in Ebeltoft (Dänemark) lebende Schmied Jesper Sölling in Kopenhagen / Christiania. Mitte der 80er begann Michael Kemper auch Pedersenfahrräder zu bauen, seine Manufaktur ist heute in Erkelenz-Grambusch bei Aachen.
Pedersenräder werden in der Regel sehr individuell nach Kundenwunsch gefertigt. So gibt es sehr viele verschiedene Größen, angefangen vom kleinen Kinder-Pedersen mit 20" Reifen bis hin zum XXL-Pedersen. Genauso ist es auch möglich ein Pedersen als Tandem oder Tridem zu bekommen.
Das Einzigartige am Pedersen ist der optimale Sitzkomfort, man sitzt bequem aufrecht ohne zu Buckeln. Es schlafen einem nicht die Hände ein, die Schultern sind nicht verspannt, das Pedersen ist das ideale Rad, um die Landschaft radelnd zu genießen, es eignet sich sowohl als Stadt- oder Tourenrad. Durch den gefederten Sattel wird auch das Radeln auf unebenem Terrain (Schotter- und Waldwege) kein Problem.