Leucobryum
Leucobryum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leucobryum | ||||||||||||
Hampe |
Leucobryum ist eine vorwiegend tropische Moosgattung aus der Familie der Dicranaceae. In Deutschland kommen nur 2 Arten vor, die häufig auf sauren Böden und schattig bis halbschattigen Plätzen zu finden sind.
Merkmale
Leucobryum-Arten bilden meist weißlich grüne polsterförmige Rasen. Die Blätter stehen dicht an dem Stämmchen, welcher keinen Zentralstrang aufweist, und besitzen eine sehr breite Blattrippe, die fast das gesamte Blatt ausfüllt, welche aus 2- bis 10-schichten toten Zellen (den Hyalocyten) und ein- bis drei-schichtigen grünlichen Chlorocyten besteht. Die einzelne und aufrechte Seta besitzt an der Spitze aufrechte Kaseln, die meist 16 Peristomzähne aufweisen, lanzettlich geformt sind und bis zur Mitte zweischenklig sein können. Die Kalyptra ist mützenartig geformt.
Arten (Auswahl)
Weltweit gibt es ungefähr 150 Arten, die jedoch meist in den Tropen verbreitet sind. In Deutschland gibt es nur 2 Arten: