Zum Inhalt springen

Manganknolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2003 um 19:21 Uhr durch 217.85.238.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Manganknollen bestehen bis zu 40% aus dem Metall Mangan. Sie sind in 4000-6000m Tiefe auf dem Meeresboden zu finden. Andere Elemente wie Kupfer, Kobald, Zink und Nickel sind mit 0,2 - 1% enthalten. Manganknollen bilden sich um einen Kern, indem sich in Millionen von Jahren ehemal im Meerwasser gelöste Elementen anlagern. Die Wachstumsrate beträgt also nur wenige mm pro Jahrmillion .