Diskussion:Zweisprachiger Unterricht
- Zusätzlich entwickelt sich häufig nur ein frontaler Unterricht, da der Lehrer als einziger die Fremdsprache einigermaßen sicher beherrscht. Andere Unterrichtsformen wie Gruppenarbeit sind nur schwer möglich, da die Schüler sonst wieder in die deutsche Sprache zurückfallen.
- Da der zweisprachige Unterricht deutlich viel mehr Zeit in der Vorbereitung als auch in Unterricht selbst benötigt, muss die Stundenzahl zu Ungunsten anderer Fächer erhöht werden um den gleichen Stoff zu vermitteln. Trotzdem kann es passieren, dass das Wissen auf einem tieferen Niveau vermittelt wird.
Also diese Nachteile verstehe ich nicht ganz. Ich selbst habe bilingualen Unterricht (Wilhem Raabe-Schuke) und das mit dem frontalen Unterricht stimmt eher nicht.
- Ausgehend von deinem Fall, scheint sich der Lehrer viel Mühe zu geben, aber es kommt durchaus häufig vor, dass zweisprachiger Unterricht genau in diese gewohnten Muster zurückfällt. Ohne zu sagen, dass frontaler Unterricht etwas ist, dass man ablehnen sollte. Um aber positive Fälle wie deinen mit in meine Argumentation einzubauen, habe ich auch das Wort "häufig" mitverwendet.
Gerade um die Sprachkompetenz zu erhöhen wird oft und länger in der (englischen) Sprache diskutiert. Auch Arbeiten wir oft in der Gruppe (auf Deutsch) müssen jedoch englische Ergebnisse präsentieren und erarbeiten den Beitrag so gemeinsam und unterstützen uns gegenseitig mit unseren Englischkenntnisse. Der eine kennt das Wort, der andere ein anderes.
- Ich stelle jetzt mal in Frage, dass "Diskutieren" das Gleiche ist wie intensiv Lernstoff vermitteln. Und genau dahinter steckt das Problem: Diskutiert ihr, bringt das zwar sprachlich etwas, aber um den gleichen Lerninhalt zu vermitteln benötigt man mit der Diskussion länger Zeit. Folglich sollten bei gleicher Stundenanzahl Defizite entstehen. Arbeitet ihr in der Gruppe auf Deutsch, ist der Sinn des BU eigentlich völlig ausgehölt, dabei hilft dann auch nichts, wenn einer oder mehrere zum Schluss das Ergebnis präsentieren, da meistens die Präsentation nur 10 -30% der Zeit in Anspruch nimmt.
- Und wenn du mal ehrlich bist, wieviele neue Wörter lernst du bei so einer Gruppenarbeit?
- Nicht viele, aber würde ich bei deutschem Unterricht welche lernen?
- Nö, aber das steht ja auch nicht zur Diskussion...
Und das mit der Stundenzahl. Also wir haben genauso viel Bio/Erdkunde wir unsere monolingualen Paralleklassen, nur 2 Stunden MEHR Englisch. Also haben wir 31 Stunden und unsere Paralleklassen nur 29. Da sehe ich keine Nachteil?!
- Dann gehört ihr zu den Glücklichen, die a) zusätzliche Stunden vom Ministerium bekommen haben und die b) keine Kürzungen bei den Fächern erlitten haben. Trotzdem stelle ich schwer in Frage, dass ihr mit der gleichen Anzahl von Fachstunden keine Probleme beim Erwartungshorizont des Lehrplans bekommt (außer dieser ist abgespeckt worden...)
- Also wer auch immer das geschreiben hat (unterschreiben???) Ich finde das mit den Stunden sollte man auf jeden Fall umschreiben, weil es halt nicht IMMER so ist, Gegebeispiel: unsere Schule!
- Was genau "geschrieben"? Den Artikel oder die Diskussion? Naja, letztendlich wirds wohl auf mich zurückfallen... Du kannst unter dem Link "Versionen" nachsehen, wer was geändert hat. Unterschrieben wird eigentlich nichts in Artikeln, nur in Diskussionen und dergleichen; was ich hier natürlich verpennt habe... Die zweite und vierte Einrückstufe gehört zu mir: Hirschi 11:38, 6. Okt 2003 (CEST)
- Als Gegenbeispiel kann man nicht nur eine Schule nennen, das sollte vielleicht etwas allgemeingültiger sein. Wenn du herausfindest wie das in ganz Niedersachsen geregelt ist oder auch in anderen Bundesländern, kannst du es gerne umformulieren... (Btw: Ich habs schon leicht geändert, so dass es sich nicht ganz so zwingend anhört)
- Und ich denke deine Vor/Nachteile aufzählung ist sehr negativ. Bei uns fallen all diese Nachteile gar nicht so auf und der bilinguale Unterricht hat sich auch bewährt. Es gibt ihn schon 13 Jahre an unsere Schule.
- Wenn dir gute Vorteile einfallen, schreib sie hin! Sehr viel mehr sind mir nämlich nicht eingefallen. Dafür eher mehr Nachteile. Du kannst auch gerne die Nachteile umschreiben wie es dir passt, nur sollten sie im Kern erhalten bleiben - also nicht ganz löschen -, außer sie wären völlig haltlos... Um den Vorteilen auch noch mehr Gewicht zu verschaffen würde ich sie noch ans Ende stellen, aber das bleibt dir überlassen. Alternativ kannst du einen weiteren Unterpunkt aufführen und dort versuchen die Nachteile zu entkräften. Ich bin da für alles offen, wenn es einigermaßen in den Artikel passt.
- Das der Lehrplan nicht ganz so viel beinhaltet wie der normale ist klar, aber wir schreiben die Arbeiten auch alle, wie unsere Parralleklassen. Das liegt halt daran, dass die die sich für bilingual entschieden haben, auch eine bestimmt Leistungsbereitschaft mitbringen udn oft auch diese zusätzliche Herrausforderung annehmen, um mehr zu arbeiten! Die schüler in Bilingual Klassen müssen einen Notenschnitt unter 2.0 haben (bei der Anmeldung) *Manchmal werden auch Ausnahmen gemacht*. Aber die Schüler in Bilingual Klassen begreifen den Stoff oft einfach besser und schneller als in monolingual Klassen, weil man sich zu hause auch mit Vokabeln beschäftigt und für die Vokabeln automatsich einen Zusammenhang, den Satz in dem das Wort vorkam, so wiederholt man den Stoff auch ein wenig. *ein wenig*
- Schreibt ihr mit exakt den gleichen Fragen nur ins Englische übersetzt? Oder zumindest so, das ungefähr gleich viel Wissen in der gleichen Zeit abgefragt wird? Nun ja, hier gibt es kaum so etwas ähnliches wie ne Notengrenze um in den BU zu kommen... Da wird einfach abgestimmt und im nächsten Jahr wirds so gemacht. Ob es inzwischen geändert wurde ist mir aber nicht bekannt.
- Schön ist es natürlich, wenn dafür eigene Klassen gebildet werden, aber dafür haben nun mal die meisten Bundesländer kein Geld. Selbst unser lieber "(Bildungs-)Elite"-Freistaat Bayern ;-(
- Also ich würde das gerne noch etwas positiver darstellen, da ich bis jetzt in der Schule noch keinen gravierenden Nachteil festgestellt habe.
- Was steht dir im Wege es positiver zu schreiben?
devilygirly 13:49, 5. Okt 2003 (CEST)