Zum Inhalt springen

UEFA-Pokal 2006/07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2007 um 23:50 Uhr durch Steffen Löwe Gera (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:UEFA Cup Final 2007 Advert.jpg

Der UEFA-Pokal 2006/07 ist die 49. Ausgabe des europäischen UEFA-Pokals. Das Finale wurde am 16. Mai 2007 im Hampden Park in Glasgow, Schottland, ausgetragen.

Qualfikationsrunden

Erste Qualifikationsrunde

Fairplay-Qualifikanten: Gefle IF Schweden, KSV Roeselare Belgien, SK Brann Bergen Norwegen.

Die Spiele wurden am 13. sowie am 27. Juli 2006 ausgetragen.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Varteks Varaždin Kroatien 1:3 Albanien SK Tirana 1:1 0:2
Dinamo Tirana Albanien 1:5 Bulgarien ZSKA Sofia 0:1 1:4
FC Koper Slowenien 0:6 Bulgarien Litex Lowetsch 0:1 0:5
FK Sarajevo Bosnien und Herzegowina 5:0 Andorra FC Rànger's 3:0 2:0
NK Orašje Bosnien und Herzegowina 0:7 Slowenien NK Domžale 0:2 0:5
Hibernians Paola Malta 1:9 Rumänien Dinamo Bukarest 0:4 1:5
APOEL Nikosia Zypern 7:1 San Marino SS Murata 3:1 4:0
NK Rijeka Kroatien 3:4 Zypern Omonia Nikosia 2:2 1:2
Lokomotive Sofia Bulgarien 3:1 Makedonien Makedonija Skopje 2:0 1:1
Vardar Skopje Mazedonien 2:7 Belgien KSV Roeselare 1:2 1:5
Rapid Bukarest Rumänien 6:0 Malta Sliema Wanderers 5:0 1:0
Újpest FC Ungarn 1:4 Liechtenstein FC Vaduz 0:4 1:0
Zimbru Chişinău Moldawien 3:2 Aserbaidschan FK Karabach Agdam 1:1 2:1 n.V
MIKA Aschtarak Armenien 1:4 Schweiz BSC Young Boys 1:3 0:1
FC Fehérvár Ungarn (a)2:2 Kasachstan Kairat Almaty 1:0 1:2
Zagłębie Lubin Polen 1:1 (a) Weißrussland Dinamo Minsk 1:1 0:0
FK Karvan Evlach Aserbaidschan 2:0 Slowakei Spartak Trnava 1:0 1:0
Ameri Tiflis Georgien (a) 2:2 Armenien Banants Eriwan 0:1 2:1
BATE Baryssau Weißrussland 3:0 Moldawien Nistru Otaci 2:0 1:0
FC Basel Schweiz 3:1 Kasachstan Tobol Qostanai 3:1 0:0
Artmedia Bratislava Slowakei 3:2 Georgien WIT Georgia Tiflis 2:0 1:2
HJK Helsinki Finnland 2:4 Irland Drogheda United 1:1 1:3 n.V.
Brøndby IF Dänemark 3:1 Island Valur Reykjavík 3:1 0:0
Gefle IF Schweden 1:2 Wales AFC Llanelli 1:2 0:0
Jeunesse Esch Luxemburg 0:5 Lettland Skonto Riga 0:2 0:3
Åtvidabergs FF Schweden 7:0 Luxemburg Etzella Ettelbrück 4:0 3:0
FK Ventspils Lettland 4:1 Färöer GÍ Gøta 2:1 2:0
FC Glentoran Nordirland 0:2 Norwegen SK Brann Bergen 0:1 0:1
Randers FC Dänemark (a) 2:2 Island ÍA Akranes 1:0 1:2
FC Portadown Nordirland 1:4 Litauen FBK Kaunas 1:3 0:1
FC Rhyl Wales 1:2 Litauen Sūduva Marijampolė 0:0 1:2
Levadia Tallinn Estland 2:1 Finnland Haka Valkeakoski 2:0 0:1
Skála ÍF Färöer 0:4 Norwegen IK Start 0:1 0:3
Lyn Oslo Norwegen 1:1 (a) Estland Flora Tallinn 1:1 0:0
IFK Göteborg Schweden 0:2 Irland Derry City 0:1 0:1

Zweite Qualifikationsrunde

Direkt für die zweite Qualifikationsrunde gesetzt waren:

Die folgenden 11 Mannschaften hatten sich für diese Runde durch den UI-Cup qualifiziert:

Die Spiele wurden am 10. sowie am 24. August ausgetragen.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
IK Start Norwegen 1:1 (11:10 i.E.) Irland Drogheda United 1:0 0:1 n.V.
Odense BK Dänemark 6:1 Wales AFC Llanelli 1:0 5:1
Randers FC Dänemark 3:2 Litauen FBK Kaunas 3:1 0:1
FC Twente Enschede Niederlande 1:2 Estland Levadia Tallinn 1:1 0:1
FK Ventspils Lettland 0:1 England Newcastle United 0:1 0:0
SK Brann Bergen Norwegen 4:4(a) Schweden Åtvidabergs FF 3:3 1:1
Molde FK Norwegen 2:1 Lettland Skonto Riga 0:0 2:1
Flora Tallinn Estland 0:4 Dänemark Brøndby IF 0:0 0:4
Sūduva Marijampolė Litauen 2:7 Belgien FC Brügge 0:2 2:5
FC Gretna Schottland 3:7 Irland Derry City 1:5 2:2
APOEL Nikosia Zypern 1:2 Türkei Trabzonspor 1:1 0:1
Hapoel Tel Aviv Israel 4:2 Slowenien NK Domžale 1:2 3:0
ZSKA Sofia Bulgarien (a)1:1 Serbien FK Hajduk Kula 0:0 1:1 n.V.
KSV Roeselare Belgien 2:6 Republik Zypern Ethnikos Achnas 2:1 0:5
OFK Belgrad Serbien 2:5 Frankreich AJ Auxerre 1:0 1:5
Dinamo Bukarest Rumänien 2:1 Israel Beitar Jerusalem 1:0 1:1
Partizan Belgrad Serbien 3:2 NK Maribor 2:1 1:1
FK Sarajevo Bosnien und Herzegowina 1:2 Rumänien Rapid Bukarest 1:0 0:2
Bnei Yehuda Tel Aviv Israel 0:6 Bulgarien Lokomotive Sofia 0:2 0:4
Omonia Nikosia Republik Zypern 1:2 Bulgarien Litex Lowetsch 0:0 1:2
SK Tirana Albanien 1:5 Türkei Kayserispor 0:2 1:3
Artmedia Bratislava Slowakei 5:3 Weißrussland Dinamo Minsk 2:1 3:2
SV Ried Österreich 0:1 Schweiz FC Sion 0:0 0:1
FC Fehérvár Ungarn 1:3 Schweiz Grasshoppers Zürich 1:1 0:2
FK Karvan Evlach Aserbaidschan 0:2 Tschechien Slavia Prag 0:2 0:0
Tschornomorez Odessa Ukraine (a)1:1 Polen Wisła Płock 0:0 1:1
FC Basel Schweiz (a)2:2 Liechtenstein FC Vaduz 1:0 1:2
Zimbru Chişinău Moldawien 0:3 Ukraine Metalurh Saporischschja 0:0 0:3
SV Mattersburg Österreich 1:2 Polen Wisła Krakau 1:1 0:1
Hertha BSC Berlin Deutschland 3:2 Georgien Ameri Tiflis 1:0 2:2
Rubin Kasan Russland 5:0 Weißrussland BATE Baryssau 3:0 2:0
BSC Young Boys Schweiz 3:3(a) Frankreich Olympique Marseille 3:3 0:0

Erste Runde

Folgende 32 Clubs waren direkt für die Erste Runde gesetzt:

Die 16 Verlierer der UEFA Champions League-Qualifikation spielen ab dieser Phase im UEFA-Pokal mit:

Die Spiele wurden am 14. bzw. 28. September 2006 ausgetragen.

Spiele

Team 1 Gesamt Team 2 Hinspiel Rückspiel
Tschornomorez Odessa Ukraine 1:4 Israel Hapoel Tel Aviv 0:1 1:3
Sporting Braga Portugal 3:2 Italien Chievo Verona 2:0 1:2
Levadia Tallinn Estland 1:3 England Newcastle United 0:1 1:2
Molde FK Norwegen 0:2 Schottland Glasgow Rangers 0:0 0:2
Standard Lüttich Belgien 0:4 Spanien Celta de Vigo 0:1 0:3
Maccabi Haifa Israel 4:2 Bulgarien Litex Lowetsch 1:1 3:1
Derry City Irland 0:2 Frankreich Paris Saint-Germain 0:0 0:2
Hertha BSC Berlin Deutschland 2:3 Dänemark Odense BK 2:2 0:1
Legia Warschau Polen 1:2 Österreich Austria Wien 1:1 0:1
Panathinaikos Athen Griechenland 2:1 Ukraine Metalurh Saporischschja 1:1 1:0
Lokomotive Moskau Russland 2:3 Belgien SV Zulte-Waregem 2:1 0:2
Heart of Midlothian Schottland 0:2 Tschechien Sparta Prag 0:2 0:0
Fenerbahçe Istanbul Türkei 5:1 Dänemark Randers FC 2:1 3:0
Red Bull Salzburg Österreich 2:4 England Blackburn Rovers 2:2 0:2
FC Schalke 04 Deutschland 2:3 Frankreich AS Nancy 1:0 1:3
Ethnikos Achnas Republik Zypern 1:3 Frankreich RC Lens 0:0 1:3
Slovan Liberec Tschechien 4:1 Serbien Roter Stern Belgrad 2:0 2:1
AZ Alkmaar Niederlande 4:3 Türkei Kayserispor 3:2 1:1
Rubin Kasan Russland 0:2 Italien FC Parma 0:1 0:1
Eintracht Frankfurt Deutschland 6:2 Dänemark Brøndby IF 4:0 2:2
Atromitos Halkidona Griechenland 1:6 Spanien FC Sevilla 1:2 0:4
Beşiktaş Istanbul Türkei 4:2 Bulgarien ZSKA Sofia 2:0 2:2
Vitória Setúbal Portugal 0:3 Niederlande SC Heerenveen 0:3 0:0
Olympique Marseille Frankreich 3:4 Tschechische Republik FK Mladá Boleslav 1:0 2:4
Åtvidabergs FF Schweden 0:8 Schweiz Grasshoppers Zürich 0:3 0:5
Rapid Bukarest Rumänien 3:1 Portugal CD Nacional 1:0 2:1
Trabzonspor Türkei 2:2(a) Spanien CA Osasuna 2:2 0:0
FC Basel Schweiz 7:2 Mazedonien Rabotnički Skopje 6:2 1:0
West Ham United England 0:4 Italien US Palermo 0:1 0:3
Lokomotive Sofia Bulgarien 2:2(a) Niederlande Feyenoord Rotterdam 2:2 0:0
MFK Ružomberok Slowakei 1:2 Belgien FC Brügge 0:1 1:1
FC Sion Schweiz 1:3 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 0:0 1:3
Partizan Belgrad Serbien 4:3 Niederlande FC Groningen 4:2 0:1
Skoda Xanthi Griechenland 4:8 Rumänien Dinamo Bukarest 3:4 1:4
Slavia Prag Tschechien 0:2 England Tottenham Hotspur 0:1 0:1
IK Start Norwegen 2:9 Niederlande Ajax Amsterdam 2:5 0:4
Artmedia Bratislava Slowakei 3:5 Spanien Espanyol Barcelona 2:2 1:3
Wisła Krakau Polen 2:1 Griechenland Iraklis Saloniki 0:1 2:0
AS Livorno Italien 3:0 Österreich SV Pasching 2:0 1:0
Dinamo Zagreb Kroatien 2:5 Frankreich AJ Auxerre 1:2 1:3

Gruppenphase

Gruppe A

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Glasgow Rangers 10 4 3 1 0 8:4 +4
2. Vorlage:Flagicon Maccabi Haifa 7 4 2 1 1 5:4 +1
3. Vorlage:Flagicon AS Livorno 5 4 1 2 1 5:5 0
4. Vorlage:Flagicon AJ Auxerre 4 4 1 1 2 7:7 0
5. Vorlage:Flagicon FK Partizan Belgrad 1 4 0 1 3 2:7 -5
19. Oktober 2006
AS Livorno 2–3 Glasgow Rangers
Maccabi Haifa 3–1 AJ Auxerre
2. November 2006
Glasgow Rangers 2–0 Maccabi Haifa
Partizan Belgrad 1–1 AS Livorno
23. November 2006
AJ Auxerre 2–2 Glasgow Rangers
Maccabi Haifa 1–0 Partizan Belgrad
29. November 2006
Partizan Belgrad 1–4 AJ Auxerre
AS Livorno 1–1 Maccabi Haifa
14. Dezember 2006
AJ Auxerre 0–1 AS Livorno
Glasgow Rangers 1–0 Partizan Belgrad

Gruppe B

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Tottenham Hotspur 12 4 4 0 0 9:2 +7
2. Vorlage:Flagicon Dinamo Bukarest 7 4 2 1 1 6:6 0
3. Vorlage:Flagicon Bayer Leverkusen 4 4 1 1 2 4:5 -1
4. Vorlage:Flagicon Beşiktaş Istanbul 3 4 1 0 3 4:7 -3
5. Vorlage:Flagicon FC Brügge 2 4 0 2 2 4:7 -3
19. Oktober 2006
Beşiktaş Istanbul 0–2 Tottenham Hotspur
FC Brügge 1–1 Bayer 04 Leverkusen
2. November 2006
Tottenham Hotspur 3–1 FC Brügge
Dinamo Bukarest 2–1 Beşiktaş Istanbul
23. November 2006
Bayer 04 Leverkusen 0–1 Tottenham Hotspur
FC Brügge 1–1 Dinamo Bukarest
29. November 2006
Dinamo Bukarest 2–1 Bayer 04 Leverkusen
Beşiktaş Istanbul 2–1 FC Brügge
14. Dezember 2006
Bayer 04 Leverkusen 2–1 Beşiktaş Istanbul
Tottenham Hotspur 3–1 Dinamo Bukarest

Gruppe C

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon AZ Alkmaar 10 4 3 1 0 12:5 +7
2. Vorlage:Flagicon FC Sevilla 7 4 2 1 1 7:2 +5
3. Vorlage:Flagicon Sporting Braga 6 4 2 0 2 6:5 +1
4. Vorlage:Flagicon Slovan Liberec 5 4 1 2 1 6:7 -1
5. Vorlage:Flagicon Grasshoppers Zürich 0 4 0 0 4 3:15 -12
19. Oktober 2006
AZ Alkmaar 3–0 Sporting Braga
Slovan Liberec 0–0 FC Sevilla
2. November 2006
Sporting Braga 4–0 Slovan Liberec
Grasshoppers Zürich 2–5 AZ Alkmaar
23. November 2006
FC Sevilla 2–0 Sporting Braga
Slovan Liberec 4–1 Grasshoppers Zürich
29. November 2006
Grasshoppers Zürich 0–4 FC Sevilla
AZ Alkmaar 2–2 Slovan Liberec
14. Dezember 2006
FC Sevilla 1–2 AZ Alkmaar
Sporting Braga 2–0 Grasshoppers Zürich

Gruppe D

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon FC Parma 9 4 3 0 1 6:6 +0
2. Vorlage:Flagicon CA Osasuna 7 4 2 1 1 7:4 +3
3. Vorlage:Flagicon RC Lens 4 4 1 1 2 5:5 0
4. Vorlage:Flagicon Odense BK 4 4 1 1 2 5:6 -1
5. Vorlage:Flagicon SC Heerenveen 4 4 1 1 2 2:4 -2
19. Oktober 2006
CA Osasuna 0–0 SC Heerenveen
Odense BK 1–2 FC Parma
2. November 2006
SC Heerenveen 0–2 Odense BK
RC Lens 3–1 CA Osasuna
23. November 2006
FC Parma 2–1 SC Heerenveen
Odense BK 1–1 RC Lens
29. November 2006
RC Lens 1–2 FC Parma
CA Osasuna 3–1 Odense BK
14. Dezember 2006
FC Parma 1–0 CA Osasuna
SC Heerenveen 0–3 RC Lens

Gruppe E

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Blackburn Rovers 10 4 3 1 0 6:1 +5
2. Vorlage:Flagicon AS Nancy 7 4 2 1 1 7:4 +3
3. Vorlage:Flagicon Feyenoord Rotterdam 5 4 1 2 1 4:5 -1
4. Vorlage:Flagicon Wisła Krakau 3 4 1 0 3 6:8 -2
5. Vorlage:Flagicon FC Basel 2 4 0 2 2 4:9 -5
19. Oktober 2006
Wisła Krakau 1–2 Blackburn Rovers
FC Basel 1–1 Feyenoord Rotterdam
2. November 2006
Blackburn Rovers 3–0 FC Basel
AS Nancy 2–1 Wisła Krakau
23. November 2006
Feyenoord Rotterdam 0–0 Blackburn Rovers
FC Basel 2–2 AS Nancy
30. November 2006
AS Nancy 3–0 Feyenoord Rotterdam
Wisła Krakau 3–1 FC Basel
13. Dezember 2006
Feyenoord Rotterdam 3–1 Wisła Krakau
Blackburn Rovers 1–0 AS Nancy

Gruppe F

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Espanyol Barcelona 12 4 4 0 0 11:2 +9
2. Vorlage:Flagicon Ajax Amsterdam 7 4 2 1 1 6:2 +4
3. Vorlage:Flagicon SV Zulte-Waregem 6 4 2 0 2 9:11 -2
4. Vorlage:Flagicon Sparta Prag 4 4 1 1 2 2:5 -3
5. Vorlage:Flagicon Austria Wien 0 4 0 0 4 1:9 -8
19. Oktober 2006
Austria Wien 1–4 SV Zulte-Waregem
Sparta Prag 0–2 Espanyol Barcelona
2. November 2006
SV Zulte-Waregem 3–1 Sparta Prag
Ajax Amsterdam 3–0 Austria Wien
23. November 2006
Espanyol Barcelona 6–2 SV Zulte-Waregem
Sparta Prag 0–0 Ajax Amsterdam
30. November 2006
Ajax Amsterdam 0–2 Espanyol Barcelona
Austria Wien 0–1 Sparta Prag
13. Dezember 2006
Espanyol Barcelona 1–0 Austria Wien
SV Zulte-Waregem 0–3 Ajax Amsterdam

Gruppe G

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Panathinaikos Athen 7 4 2 1 1 3:4 -1
2. Vorlage:Flagicon Paris SG 5 4 1 2 1 6:4 +2
3. Vorlage:Flagicon Hapoel Tel Aviv 5 4 1 2 1 7:7 ±0
4. Vorlage:Flagicon Rapid Bukarest 4 4 0 4 0 3:3 ±0
5. Vorlage:Flagicon FK Mladá Boleslav 3 4 0 3 1 2:3 -1
19. Oktober 2006
Panathinaikos Athen 2–0 Hapoel Tel Aviv
Rapid Bukarest 0–0 Paris SG
2. November 2006
Hapoel Tel Aviv 2–2 Rapid Bukarest
FK Mladá Boleslav 0–1 Panathinaikos Athen
23. November 2006
Paris SG 2–4 Hapoel Tel Aviv
Rapid Bukarest 1–1 FK Mladá Boleslav
30. November 2006
FK Mladá Boleslav 0–0 Paris SG
Panathinaikos Athen 0–0 Rapid Bukarest
13. Dezember 2006
Paris SG 4–0 Panathinaikos Athen
Hapoel Tel Aviv 1–1 FK Mladá Boleslav

Gruppe H

Team Punkte Spiele S U N Tore Diff.
1. Vorlage:Flagicon Newcastle United 10 4 3 1 0 4:1 +3
2. Vorlage:Flagicon Celta Vigo 5 4 1 2 1 4:4 ±0
3. Vorlage:Flagicon Fenerbahçe Istanbul 4 4 1 1 2 5:4 1
4. Vorlage:Flagicon US Palermo 4 4 1 1 2 3:6 -3
5. Vorlage:Flagicon Eintracht Frankfurt 3 4 0 3 1 4:5 -1
19. Oktober 2006
Eintracht Frankfurt 1–2 US Palermo
Newcastle United 1–0 Fenerbahçe Istanbul
2. November 2006
US Palermo 0–1 Newcastle United
Celta Vigo 1–1 Eintracht Frankfurt
23. November 2006
Fenerbahçe Istanbul 3–0 US Palermo
Newcastle United 2–1 Celta Vigo
30. November 2006
Celta Vigo 1–0 Fenerbahçe Istanbul
Eintracht Frankfurt 0–0 Newcastle United
13. Dezember 2006
Fenerbahçe Istanbul 2–2 Eintracht Frankfurt
US Palermo 1–1 Celta Vigo

Dritte Runde

Neben den drei besten Mannschaften jeder Gruppe spielten ab dieser Phase die acht Drittplazierten der UEFA Champions League-Gruppenphase im UEFA Cup mit. Diese acht Mannschaften waren:

Dabei traten die Gruppensieger gegen die Gruppendritten an, die Gruppenzweiten gegen die ausgeschiedenen Mannschaften aus der Champions League. Die Spiele wurden am 14./15. und am 22. Februar 2007 ausgetragen:

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Belgien SV Zulte-Waregem
-
England Newcastle United 1:3 0:1 1:4
Portugal SC Braga
-
Italien FC Parma 1:0 1:0 2:0
Frankreich RC Lens
-
Griechenland Panathinaikos Athen 3:1 0:0 3:1
Deutschland Bayer Leverkusen
-
England Blackburn Rovers 3:2 0:0 3:2
Israel Hapoel Tel Aviv
-
Schottland Glasgow Rangers 2:1 0:4 2:5
Italien AS Livorno
-
Spanien Espanyol Barcelona 1:2 0:2 1:4
Niederlande Feyenoord Rotterdam
-
England Tottenham Hotspur --- --- **
Türkei Fenerbahçe Istanbul
-
Niederlande AZ Alkmaar 3:3 2:2 5:5 *
Deutschland Werder Bremen
-
Niederlande Ajax Amsterdam 3:0 1:3 4:3
Russland Spartak Moskau
-
Spanien Celta Vigo 1:1 1:2 2:3
Russland ZSKA Moskau
-
Israel Maccabi Haifa 0:0 0:1 0:1
Griechenland AEK Athen
-
Frankreich Paris SG 0:2 0:2 0:4
Portugal Benfica Lissabon
-
Rumänien Dinamo Bukarest 1:0 2:1 3:1
Rumänien Steaua Bukarest
-
Spanien FC Sevilla 0:2 0:1 0:3
Ukraine Schachtar Donezk
-
Frankreich AS Nancy 1:1 1:0 2:1
Frankreich Girondins Bordeaux
-
Spanien CA Osasuna 0:0 0:1 n.V. 0:1

** Feyenoord Rotterdam wurde von der UEFA disqualifiziert. Dadurch ist Tottenham automatisch eine Runde weiter.
* AZ Alkmaar qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Achtelfinale

Die Achtelfinalspiele wurden am 8. und am 14./15. März 2007 ausgetragen.

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
England Newcastle United
-
Niederlande AZ Alkmaar 4:2 (4:1) 0:2 (0:1) 4:4 *
Israel Maccabi Haifa
-
Spanien Espanyol Barcelona 0:0 0:4 (0:0) 0:4
Schottland Glasgow Rangers
-
Spanien CA Osasuna 1:1 (0:1) 0:1 (0:0) 1:2
Portugal SC Braga
-
England Tottenham Hotspur 2:3 (0:0) 2:3 (1:2) 4:6
Spanien FC Sevilla
-
Ukraine Schachtar Donezk 2:2 (1:1) 3:2 n.V. (2:2); (0:0) 5:4
Frankreich RC Lens
-
Deutschland Bayer Leverkusen 2:1 (1:0) 0:3 (0:1) 2:4
Frankreich Paris SG
-
Portugal Benfica Lissabon 2:1 (2:1) 1:3 (1:2) 3:4
Spanien Celta Vigo
-
Deutschland Werder Bremen 0:1 (0:0) 0:2 (0:0) 0:3

* AZ Alkmaar qualifizierte sich aufgrund der Auswärtstorregel für die nächste Runde.

Viertelfinale

Die Viertelfinalspiele wurden am 5. bzw. 12. April 2007 ausgetragen.

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Niederlande AZ Alkmaar
-
Deutschland Werder Bremen 0:0 1:4 (1:2) 1:4
Deutschland Bayer Leverkusen
-
Spanien CA Osasuna 0:3 (0:1) 0:1 (0:0) 0:4
Spanien FC Sevilla
-
England Tottenham Hotspur 2:1 (2:1) 2:2 (2:0) 4:3
Spanien Espanyol Barcelona
-
Portugal Benfica Lissabon 3:2 (2:0) 0:0 3:2

Halbfinale

Die Halbfinalspiele wurden am 26. April und 3. Mai 2007 ausgetragen.

Paarung
Hinspiel Rückspiel Gesamt
Spanien Espanyol Barcelona
-
Deutschland Werder Bremen 3:0 (1:0) 2:1 (0:1) 5:1
Spanien CA Osasuna
-
Spanien FC Sevilla 1:0 (0:0) 0:2 (0:1) 1:2

Finale

Paarung Vorlage:Spain Espanyol BarcelonaVorlage:Spain FC Sevilla
Ergebnis 3:5 n.E. (2:2, 1:1, 1:1)
Datum 16. Mai 2007
Stadion Hampden Park, Glasgow
Schiedsrichter Massimo Busacca (Schweiz)
Tore



Vorlage:Navigationsleiste UEFA-Pokal