Zum Inhalt springen

Vierströmebrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 16:30 Uhr durch Ckeen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der von Innozenz X in Auftrag und von Gian Lorenzo Bernini in den Jahren 1648-51 erbaute Fontana di Fiumi (Vier-Ströme-Brunnen) an der Piazza Navona gilt als Meisterwerk hochbarocker Plastik. Vier Männerfiguren versinnlichen jeweils die für einen Kontinent stehenden Flüsse Donau, Ganges, Nil und Rio de la Plata. Australien war zu dieser Zeit noch nicht entdeckt, daher gibt es nur vier Ströme. Der Brunnen repräsentiert nicht nur die damals bekannte Welt, sondern auch den Herrschaftsanspruch des Papstes über die Erde. In der Mitte des mächtigen Obelisken erhebt sich eine Taube, das Wappentier der Pamfili.

Vorlage:Stub