Zum Inhalt springen

Hundsche Regel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2004 um 00:06 Uhr durch Montauk (Diskussion | Beiträge) (Atomphysik trifft es besser als Chemie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hundsche Regel ist eine empirische Regel in der Atomphysik, die von Friedrich Hund im Jahr 1925 beschrieben wurde.

Sie besagt, dass – wenn für die energiereichsten Elektronen eines Atoms mehrere Orbitale mit gleicher Energie zur Verfügung stehen – diese zuerst mit je einem Elektron mit parallelem Spin besetzt werden. Erst wenn alle Orbitale gleicher Energie mit jeweils einem Elektron gefüllt sind, werden sie auch mit einem zweiten Elektron besetzt.

Eine durch einen starken Liganden verursachte Elektronenkonfiguration, die nicht der Hundschen Regel entspricht, wird als magnetisch anomal oder als low spin bezeichnet.

Siehe auch: Atommodell