Zum Inhalt springen

Diskussion:Kirchliche Jugendarbeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2007 um 20:07 Uhr durch A.M. (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von A.M. in Abschnitt Überarbeiten

Frage

Ist das nicht ein wenig zu lokal? Gibt es das nicht in ganz Deutschland? Sollte hier nicht eine allgemeingültige Erklärung, statt einer Werbung für Regenburgs Jugendstelle?

Inhalt alte Seite

{{Löschantragstext}} [[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juli_2005#{{PAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br /> Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Falsches Lemma, meinentwegen einarbeiten in [[Regensburg]]. Außerdem finde ich keine wirklichen Infos. '''löschen'''. --[[Benutzer:Schlendrian|Schlendrian]] 11:42, 30. Jul 2005 (CEST) Katholische Jugendstellen In der Diözese Regensburg gibt es 13 Außenstellen des Bischöflichen Jugendamtes. Arbeitsschwerpunkt der Jugendstelle ist die Qualifizierung der Mitarbeiter/-innen in den Pfarreien und die Koordination und Unterstützung der kirchlichen Jugendarbeit der Pfarreien. Wichtiger Ansprechpartner sind insbesondere die Jugendverbände im jeweiligen Landkreis. * [http://www.jugendstelle.de/ Katholische Jugendstellen in der Diözese Regensburg], Jugendgottesdienste, Jugendtag, Gruppenleiterkurse, Material

Neuer Artikel

Möchte den Artikel ganz neu entstehen lassen. Habe nur leider nächste Woche keine Zeit. Erst wieder am Wochenende. Solange schon einmal eine kleine Linksammlung falls sich jemand angesprochen fühlt weiterzumachen: http://www.erzbistum-muenchen.de/EMF009/EMF000846.asp http://www.kja-freiburg.de/efj/dcms/sites/kja/index.html http://www.akj.ch/ http://www.kja-regio-ab.de/ http://www.kath.ch/jugend/ http://www.jugend.bistum-wuerzburg.de/bwo/dcms/sites/bistum/lebensphasen/jugend/index.html --Johannes Ries 20:07, 31. Jul 2005 (CEST)

Überarbeiten

Ich bin dafür, den Artikel nochmals zu überarbeiten.

  • Träger: ist keine Kirche für sich genommen, sondern entweder eine (Jugend in einer) Pfarrei, eine Institution, ein Verband oder eine regionale Einrichtung
  • Stellen: regional oder überregional ist so nicht klar formuliert; die Hauptangebote stammen nach wie vor von (freien oder verbandlichen) Jugendgruppen der Pfarreien
  • Aufgaben: die Verwendung von "offener" Jugendarbeit in Zusammenhang mit Verbänden ist falsch; Offene Jugendarbeit heißt eben Jugendarbeit ohne Verband und ohne verbindliche Regelmäßigkeit; zudem ist der BDKJ kein Jugendverband wie die anderen aufgelisteten Beispiele, sondern der Dachverband - ein riesen Unterschied.
  • Regional-/Diözesanstellen: in den meisten deutschen Bistümern gliedern sich diese Jugendbüros immer noch auf Dekanatsstellen und heißen auch so; die diözesanen Stellen heißen (Erz-)Bischöfliches Jugendamt. Die Gliederung dieser (E)JAs ist genau anders herum als im Artikel angegeben: nicht das Jugendamt gliedert sich, sondern die Verbände (und nur die!) bilden das JA; Und das Jugendamt als Zusammenschluß der Verbände und als "Teil" eines (Erz-)Bischöflichen Ordinariats erfüllt daneben auch noch andere Aufgaben und bietet somit auch Anlaufstellen für z.B. Zivildienstberatung, Mädchen- und Frauenarbeit, Ministrantenarbeit, Öffentlichkeitsarbeit usw.

Soweit für heute mal. --Cd1973 08:19, 31. Jan. 2007 (CET)

Das Problem scheint mir darin zu liegen, dass römisch-katholische Jugendarbeit eigentlich in zwei Strängen organisiert ist. Zum einen ist das der Organisationsstrang der kirchlichen Verwaltung und Struktur (Bischofskonferenz,Diözesen/Bistümer, Bezirke, Dekanate, Pastorale Räume, Pfarreien) zum anderen ist da die entsprechende Gliederung des BDKJ (Bundesebene, Diözesanebene, Dekanate, Pfarrei), auch dessen Mitgliedsverbände weisen jeweils diese Gliederung auf. Träger der Jugendämter, Regionalstellen etc. ist meines Wissens das jeweilige Bistum. Diese regionalen Stellen arbeiten mit dem BDKJ und seinen Mitgliedsverbänden zusammen! Häufig wurde und wird auch eine Personalunion von Diözesanjugendseelsorger und Diözesan-BDKJ-Präses angestrebt (Auch wenn dies nicht immer gelang). Auf Bundesebene ist die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) die Entsprechung zu den Diözesan-, Regional- und Dekanatsstellen (bzw. Katholischen Jugendämtern) im gleichen Gebäude (dem Jugendhaus Düsseldorf, Carl-Mostersplatz 1, Düsseldorf-Derendorf) findet sich auch die Bundesstelle des BDKJ - So weit erstmal meine Bemerkungen zur äußeren Struktur.

Für die inhaltliche Bestimmung von römisch-katholischer Jugendarbeit sind immer noch grundlegend wichtig die Texte (besonders der Beschlußtext: "Ziele und Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit") der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971-1975), kurz auch Würzburger Synode genannt Beschlüsse der Vollversammlung; dazu natürlich aktuell und aktualisierend, die jeweiligen aktuellen Beschlüsse, Verlautbarungen von Bischofskonferenz, Bischöfen etc.

So das wären erstmal ein paar Anmerkungen meinerseits. Weiterhin existiert hier ja noch ein Artikel Jugendpastoral mit dem es evtl. inhaltliche Überschneidungen geben wird/könnte.--A.M. 20:07, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten