Diskussion:Scientology
Vorlage:Halbsperrung Vorlage:Keine Auskunft
Archiv |
letzter Beitrag: |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Erklärung zu Auditing
Das sogenannte Auditing (von lateinisch audire, hören – unterscheide: Auditing)...
Was genau soll hier das "unterscheide: Auditing" bedeuten? Werde daraus nicht so ganz schlau.--AleXP 00:47, 8. Mär. 2007 (CET)
warum steht dann da nicht, welche anderen Mittel das sind?
Es steht da. Infiltration von Regierungsstellen zum Beispiel. Weitere Mittel werden z.B. in der Brochüre der Bundesregierung erwähnt, sowie in der damaligen Untersuchung der Staatsanwaltschaft München: Rufmord, Belästigen durch Privatdetektive, Durchsuchen von Mülltonnen, etc. --THausherr Diskussion Bewertungen 18:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Das Durchsuchen von Mülltonnen (durch Privatdetektive) und der Einsatz von Privatdetektiven ist nicht charakteristisch für SCN. Auch Rufmord nicht... Charakteristisch bei SCN scheint zu sein, dass die zeitweise umfangreiche Geständnisse in schriftlicher Form dem Geschädigten zugestellt haben, was ich mir von meinen "Arbeit"gebern und Ärzten aber auch manchmal wünsche, weil man nur so halbwegs erfolgreich vor Gericht ziehen kann... --85.212.52.164 12:17, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so: Warum sollten nur charakteristische Mittel genannt werden? Weil das Atmen sonst irgendwie auch dazugehört... --213.54.178.29 11:43, 28. Apr. 2007 (CEST)
Thetan-Geschichten
Diese ausführliche "Vorgeschichte" der Thetanen ist hier doch fehl am Platz. Das ist doch Fiktion. Genauso könnte man bei einem Artikel über Günther Grass aus dessen Büchern ellenlang zitieren, das ist hier nicht die Stelle dafür. Ich bin für deutliches Kürzen dieses Abschnitts. --Bernd vdB 01:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
Link als Fußnote bitte in gesperrten Artikel hier bei der Aussage des gerichtlich festgestellten Verdachtes auf Komerzialisierung der Scientologen einfügen
- (engl.) ABC-News-International: Scientologists Open Center in Germany, By Fides Middendorf. Dort werden auch stark divergierende Mitgliedszahlen genannt.
PS: - Anne Archer ist auch noch eine prominente Anhängerin, die verlinkt werden kann.
Bitte....
So: Premiere! Nun habe auch ich zum allerersten Mal was gelöscht. Und zwar diesen "neuen" Satz aus der Einleitung
- Auch Politik umfasst der Tätigkeitsbereich der Mitglieder, wovon alle auf Lebenszeit Verpflichteten zu der International Association of Scientologists gehören [mit Fussnote auf ein Interview mit Frau Caberta]
Abgesehen davon, der der Satz sprachlich völlig unzulänglich ist (und das verschwörungstheoretische Gebrabbel von Frau Caberta per se nicht in eine seriöse Einleitung gehört), sollte man der scientologischen Vorstellung von "Politik" hier ebenso wenig Rechnung tragen, wie der naiven Vorstellung, dass in diesem Land jeder Politik "macht", wenn er/sie versucht Lobbyarbeit zu betreiben. Also jetzt wirklich die inständige Bitte: Diskutiert doch solche "Verbesserungen" bitte vorher hier aus - und versucht sie zu begründen. --Gerald Willms 20:49, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Da kann ich dir ausnahmsweise mal vollständig zustimmen. Wäre schön, wenn du in Zukunft auch so rigoros mit Zitaten deines Studienfreundes verkehren würdest, anstatt mit zweierlei Maß zu messen. --Stan 78 06:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Stan 78; ich komme ja leider nicht vorwärts!!! Jedesmal, wenn ich den Artikel anschauen will, bleibe ich ja schon in der Einleitung hängen. Außerdem fühle ich mich eigentlich nicht berufen, in diesem Artikel zuviel Einfluss zu nehmen (siehe hier: [[2]]). Dass ich übrigens mit zweierlei Maß messe, ist durchaus richtig beobachtet; hat aber nix mit "Studienfreund" zu tun, sondern mit den grundsätzlichen Intentionen der SchreiberInnen. Die, die eine "objektive" Verbesserung im Sinn haben (wie fossa), genießen da eben eher mein Vertrauen, als die, die hier als neue "Hausherren" auftreten wollen.. --Gerald Willms 08:47, 20. Apr. 2007 (CEST)
- bin ja schon froh , wenn dieser Artikel nicht zu einer Sammlung offensichtlich unzutreffenden Äusserungen wird, zu der sich mal ein Kritiker hinreissen lassen hat und du sowas zumindest von der Einleitung fern hälst. Deine Allergie oder Phobie(?) vor Thausherr musst du ja nicht gleich auf auf alle anderen Nutzer ausweiten die hier einigen deiner Standpunkte kontrovers gegenüberstehen. Ich versuche hier, weitestmöglich bei der Sache zu bleiben was nicht immer ganz leicht ist, bei all den persönlichen Angriffen. Man würde viel Zeit sparen, wenn man lediglich sachbezogen auf Änderungswünsche eingehen würde, anstatt sich auf den Absender zu konzentrieren und über dessen Intentionen zu spekulieren. Auch die wissenschaftliche Fachliteratur zeigt größte Differenzen zwischen den jeweiligen Autoren selbst innerhalb eines Fachbereichs. Ist halt eine kontrovers diskutiertes Thema und so wirds halt beim Versuch SO treffend zu beschreiben sowie beim Setzen der Schwerpunkte immer einen Disput (unabhängig von Intentionen der Teilnehmer) geben. Nimms also bitte nicht persönlich, wenn ich dir in der Sache (zB. Szientismus) mal wiederspreche. --Stan 78 17:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ihr euch geeinigt habt: w.o. wurde von einer anderen Stimme angeregt, etwas Seriöses über Totalitarismus einzufügen. Wäre so eine Rubrik nicht auch unter Politik gut aufgehoben? Viele Organisationen (, wie „Bilderberger“, Skull & Bones oder Freimaurer (auch z.B. Propaganda Due), welche Gruppen aber sonst nicht untereinander oder mit Scientology zu vergleichen sind,) behaupten von sich, keine Politik zu betreiben. Bei der SO wird aber - nennen wir es z.B. Lobby-Arbeit (, andere seriöse AutorInnen sprechen in einem anderen Zusammenhang mit Scientology von einem neuen politischen Extremismus) - betrieben, die die politische Ebene mit der wirtschaftlichen verbindet (oder umgekehrt).
- Hier sind die Nächstbesten-vom-Feinsten:
- Baden-württembergisches Landesamt für Verfassungsschutz (Juli 2006): „Expansionsgipfel“ in Brüssel: Die SO strebt politische Macht an
- ebd. (Februar 2007): Neue SO-Repräsentanz in Berlin zielt auf die Politik
- Julie Barreau, Le Soir Magazine, Brussels, 17. May 2006: BRUSSELS: Scientology's new European center; Original title: BRUXELLES — Nouveau centre européen de la Scientologie
- Gerry Armstrong: Les autorités européennes traitées par les scientologues de néonazis du "4ème Reich"
- Von der religiösen Esoterik zur politischen Exoterik? Linesduty --13:18, 21. Apr. 2007 (CEST)
- bin ja schon froh , wenn dieser Artikel nicht zu einer Sammlung offensichtlich unzutreffenden Äusserungen wird, zu der sich mal ein Kritiker hinreissen lassen hat und du sowas zumindest von der Einleitung fern hälst. Deine Allergie oder Phobie(?) vor Thausherr musst du ja nicht gleich auf auf alle anderen Nutzer ausweiten die hier einigen deiner Standpunkte kontrovers gegenüberstehen. Ich versuche hier, weitestmöglich bei der Sache zu bleiben was nicht immer ganz leicht ist, bei all den persönlichen Angriffen. Man würde viel Zeit sparen, wenn man lediglich sachbezogen auf Änderungswünsche eingehen würde, anstatt sich auf den Absender zu konzentrieren und über dessen Intentionen zu spekulieren. Auch die wissenschaftliche Fachliteratur zeigt größte Differenzen zwischen den jeweiligen Autoren selbst innerhalb eines Fachbereichs. Ist halt eine kontrovers diskutiertes Thema und so wirds halt beim Versuch SO treffend zu beschreiben sowie beim Setzen der Schwerpunkte immer einen Disput (unabhängig von Intentionen der Teilnehmer) geben. Nimms also bitte nicht persönlich, wenn ich dir in der Sache (zB. Szientismus) mal wiederspreche. --Stan 78 17:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
- politische Ambitionen sind nicht umbedingt eine Vorraussetzung für Totalitarismus innerhalb einer Organisation. Obwohl Kritiker und Verfassungsschutz die Auffassung vertreten, dass die Organisation die Machtübernahme auch in der Politik anstrebt und ein vollständiger scientologischer Staat ein totalitärer wäre. Wie weit SO daran aber wirklich noch aktiv arbeitet ist stark umstritten. Sofern Sie sich, unabhängig von ihrem Wunschdenken, lediglich auf Lobbyarbeit beschränken, ist es fraglich ob ein eigener Absatz für Politik genug Relevanz hat. Sollte hier jemals ein Absatz zum Totalitarismus entstehen, könnte man die Bestrebungen aber durchaus erwähnen, da dieses ja zumindest in der Vergangenheit(gut belegt) aktiver Bestandteil war. Oder aber es geht in den Abschnitt "Verdacht auf antidemokratische Tendenzen" denn dort fehlt noch jegliche Aussage worin dieser Verdacht begründet ist. --Stan 78 05:47, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Stan! Wer soll denn die Aussage deines ersten Satz aus der obigen Bemerkung (05:47; 22. Apr.) gemacht haben? *Schwamm drüber* Links:
zum neuen politischen Extremismus
- Deutscher Geheimdienst (www.gemeindedienst.de): Hansjörg Hemminger, Scientology [Ja, ich weiß, Hemminger, der Mitglied der Enquete-Kommission Sogenannte Sekten und Psychogruppen im Deutschen Bundestag ist und auch mal wissenschaftlicher Referent in der Evangelischen*das darf doch nicht wahr sein* Zentralstelle für Weltanschauungsfragen war]: „Zunehmend wird Scientology zum politischen Problem, das Maßnahmen gegen seinen politischen Extremismus herausfordert und sogar die außenpolitischen Beziehungen zu den USA negativ beeinflusst.“ Hemminger schreibt (siehe sein Buch: Scientology. Der Kult der Macht, Stuttgart 1997), dass Scientology sowohl Züge eines „skrupellosen Wirtschaftsunternehmens“ aufweise, als auch solche einer „politischen Extremgruppe“ (oder von „totalitärem politischem Machtstreben“) und „einer fanatischen Sekte“, aber er gesteht, dass es zu Anfang schwer sei, den politischen Machtanspruch des Konzerns zu erkennen. Er weist darauf hin, dass es in Amerika nicht anstößig sei, dass sich Politiker Wahlkampagnen finanzieren lassen würden, und dafür die politischen Interessen ihrer Klientel vertreten. Er streicht im Übrigen wie Frau Caberta heraus, dass die Nation den Scientologen „nichts“ bedeute, da sie in „Theorie und Praxis Internationalisten“ seien. (Hört, hört. Gerade weil Frau Caberta von der SPD kommt, ist dieser Hinweis, der auch bei Caberta zu hören ist, besonders wichtig zu nehmen.)
- (wirklich der nächstbeste Link von Tausenden) Technische Universität Chemnitz: Jahrbuch Extremismus & Demokratie
- erstmal diese beiden Links, sonst wirds zuviel, und ich fang noch unerlaubterweise an, mit mir selbst zu diskutieren
zur aktuellen Politik
- Kölnische Rundschau am 27. Apr. 2007 (Sektenexperten warnen vor Scientology): „Sektenexperten aus 29 Ländern haben vor einer neuen Europastrategie von Scientology gewarnt. "Die Organisation versucht verstärkt, Einfluss auf die Politik auszuüben", sagte Friedrich Griess, Präsident der Europäischen Föderation der Zentren für Forschung und Information über das Sektenwesen (FECRIS) am Freitag in Hamburg.“
- Also eine freundliche Warnung an den gesunden Menschenverstand: Bitte erst recherchieren, dann editieren [3]. PS: Übrigens: Stan78 hat meine Frage schließlich sehr wohl verstanden. Er konnte nur leider auch nicht zu einer Lösung beitragen, aber er hat es immerhin solange versucht, bis wir uns verstanden haben. Dabei ist meine Frage sehr eindeutig, und ich kann mir nicht vorstellen, dass Fossa sie nicht verstanden hat. Er hätte sich ja mal melden können. Gerald, deine weiter unten fortgesetzte substanzlose Bewertung und Diffamierung von Frau Caberta ist unerträglich und so penetrant wie Fossas Schweigen, welches durch Passivität Frust und Agression fördert. Zitat deines Studienkollegens Fossa: „Als Staatsrepraesentatin ist ihre [Cabertas] Meinung nunmal relevant.“ Du, Gerald, meinst, dass „das verschwörungstheoretische Gebrabbel von Frau Caberta per se nicht in eine seriöse Einleitung“ gehöre. Mag sein, dass du Recht hast, vielleicht aber auch nicht. Anti-Verschwörungs-Gebrabbel bringts jedenfalls auch nicht. Und noch was: Wenn wir „Normalos“ darauf warten müssten, dass die Bilderberger (gegründet um die Zeit der Scientology-Gründung) oder Skull & Bones schließlich auch noch irgendwann in der akademischen Literatur (noch nicht mal nur in der politischen) aufscheinen, müssten wir offenbar noch die nächsten 200 Jahre auf ernsthafte Hinweise der Verquickungen dieser Organisationen mit Politik warten, obwohl Eisenhower ja einen militärisch-industriellen Komplex schon früh (bei seinem Abschied) erkannte und die en:Church of the SubGenius (gegründet um die Zeit der Scientology-Gründung) damit wohl päpstlicherseits fertig wird. --85.176.157.0 07:18, 28. Apr. 2007 (CEST) alias Linesduty, Kulturbetrachter mit weitem Spektrum
- PPS: Ich sage auch noch Danke für eure Mühen. Ich stimme euch (Gerald und Stan) zu. Mein von Gerald revertierter Satz war wirklich sprachlich unzulänglich (tausche: „wovon“ gegen „von denen“), und der Satz stellte, was natürlich viel schlimmer ist, vor Allem eine Tatsachenbehauptung auf (nämlich Politik), die von mir so kaum (bis auf wenige Ausnahmen) tragfähig belegbar ist (dabei hoffe ich auf Fossas Unterstützung). Der negative Kritikanteil an der SO in der Einleitung wäre außerdem vielleicht zu lang geworden (...obwohl in „meiner Fassung“ der Verfassungsschutz nicht so unvermittelt zur Debatte kommt). Ich gebe dir Recht, Stan, dass mein Beitrag in modifizierter Form sehr gut unter den Abschnitt Verdacht auf antidemokratische Tendenzen gepasst hätte, aber der existiert schon nicht mehr. Was machen wir nun?
- PPPS: Ich habe in der Einleitung bei CoS (SK) geschrieben: „Ihr Status als „synkretische Religionsgemeinschaft“[1] ist zum Beispiel in Deutschland und Frankreich stark umstritten.“ Was ist hier die Meinung dazu?
- ====Quellen====
Formulierungsänderung in der Einleitung
Vorher:
"Die Lehre und Praxis Scientologys basieren auf szientistischen, also dem übersteigerten Glauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden, und psychotherapeutischen Versatzstücken,..."
Jetzt:
"Die Lehre und Praxis Scientologys basieren auf szientistischen, also auf übersteigertem Glauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden beruhenden, und psychotherapeutischen Versatzstücken,..."
Der Satz ist so immer noch nicht glücklich formuliert, aber immerhin ist der Einschub nun wieder ein Attribut. "Szientismus" ist der übersteigerte Galube an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden, "szientistisch" ist etwas, das auf diesem Glauben beruht. Vorher hieß der Satz verkürzt: "Die Lehre Scientologys beruht auf dem übersteigerten Gauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden Versatzstücken."
Etwas besser noch wäre vielleicht:
"Die Lehre und Praxis Scientologys basieren auf szientistischen (auf übersteigertem Glauben an die Lösungsfähigkeit naturwissenschaftlicher Methoden beruhenden) und psychotherapeutischen Versatzstücken,..."
Gruß,Reia 19:50, 20. Apr. 2007 (CEST)Rea
Absatz Wirtschaft und Verwaltung
Würde diesen Absatz gerne in den nächsten Tagen überholen. Vor allem WISE sollte dort erwähnt und erläutert werden. Wenn dieser Abschnitt denn noch für andere von Interesse ist, freue ich mich über Anregeungen und Ergänzungen.
Als erstes nehme ich mal den letzten Satz dort raus. Der macht erstens keinen Sinn, zumindest in diesem Absatz und ist 2. nicht durch Quellen belegt. --Stan 78 21:59, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Der letzte Satz macht sehr wohl Sinn, denn wenn Scientologen ihre Mitgliedschaft verheimlichen dürften, dann wäre eine solche Erklärung bei einer Bewerbung sinnlos. Die Erwähnung der WISE Organisation macht an dieser Stelle sicher Sinn. --Bernd vdB 22:12, 22. Apr. 2007 (CEST)
- nein, denn der Passus mit der Unterlassungserklärung wurde niemals damit begründet das Scientologen nun besonders ehrlich oder weniger sind. Lügen dürfen bei solchen Erklärungen egal welcher Art auch andersgläubige nicht. Da macht das Gesetz bei Scientologen dies bezüglich keinen Unterschied. --Stan 78 22:25, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Ich nehme einmal an, dass es hier um diesen "Sekten-Filter" (oder wie der heißt) geht. Dazu ist mir eingefallen, dass man eine unrichtige Unterschrift, für die man sicherlich einen höheren Grund (etwa Schutz des Arbeitgebers vor Verfolgung) finden kann, weder nachweisen (wie denn auch -- "Ich muss zum Auditing.... OOPS"???) noch ahnden (wenn die Kurse doch so teuer sind, woher soll der arme Arbeitnehmer dann das Geld aufbringen???) kann. --213.54.1.56 22:31, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Gut Stan, ich kann das jetzt nicht belegen, nimm den Satz raus. --Bernd vdB 22:49, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte wieder einfügen. (Die sogenannten Fachleute, die sich an diesem Artikel (an der Einleitung) beteiligen, schweigen ja leider nur oder löschen.) Höre den Beitrag von Dr. Helga Lerchenmüller, Juristin bei der Aktion Bildungsinformation, seit über 30 Jahren im Beratungseinsatz: Scientology breitet sich aus, (SWR1, am 10.01.2007 um 20:15).
- Mitschrift-Auszug:
- Moderatorin: Wie kann ich denn erkennen, ob hinter so einer Beratung Scientology steckt?
- Lerchenmüller: Also im wirtschaftlichen Bereich ist es relativ einfach: Man muss einfach danach fragen, ob die Methode, die dahinter steckt, ob die Kurse nach der sogenannten L. Ron Hubbard Technology arbeiten. Da dürfte ein Scientologe nicht lügen, da müsste er die Wahrheit sagen. Mfg --85.176.134.136 01:06, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde diese Unterlassungserklärung nicht etwa wegen Ängsten vor Unterwanderung erstellt (oder muss nun die Begründung dafür neu begründet werden?) Dazu gibts in dem Absatz sogar gleich 2 Referenzen.
- Danke, dass du mich damit vor weiteren Ausführungen verschonst. Allerdings, gehören eventuell weitere Teile des Absatz hier gestrichen bzw. überarbeitet, da aufgrund dieses Urteils sich wohl einiges geändert haben dürfte und von da her der ganze Unterlassungskram eventuell wegfällt und damit die "Erklärung" dafür ehh nicht mehr von Relevanz ist. Good Night ! --Stan 78 01:48, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Stan, dir ist aber schon aufgefallen, dass das Urteil, welches du als Einwand vorbringst, fast eineinhalb Jahre älter ist als die Aussage der Juristin, die ich erwähne? --85.176.174.33 12:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die juristische Bedeutung zu klären ist nicht Job der WP, sondern Fakten zu nennen. Und Faktum ist, dass in zahlreichen Arbeitsverträgen ein Sc.-Passus steht oder dazu eine gesonderte Erklärung gefordert wird. Das ist somit durchaus enzyklopädisch relevant (im Unterschied zu vielen anderen Dingen in diesem Artikel). Übrigens geht es keinesfalls nur um Verträge der öffentlichen Hand; hatte vor kurzem erst den Arbeitsvertrag einer Verwandten aus der Finanzbranche in der Hand, wo eine Seite mit eigener Unterschrift zur Sc.-Abgrenzung gefordert wurde. Naturgemäß kann man solche Schriftstücke schlecht als Quelle in der WP aufführen. --Bernd vdB 15:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- ok, wenns noch in Arbeitsverträgen drin ist und weiterhin aktuell1, dann sollte das auch hier weiterhin drin bleiben. Bin da aber nicht auf dem laufenden und dachte auf Grund des Urteils hätte es da möglicherweise im letzten Jahr Änderungen gegeben. --Stan 78 23:12, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Die juristische Bedeutung zu klären ist nicht Job der WP, sondern Fakten zu nennen. Und Faktum ist, dass in zahlreichen Arbeitsverträgen ein Sc.-Passus steht oder dazu eine gesonderte Erklärung gefordert wird. Das ist somit durchaus enzyklopädisch relevant (im Unterschied zu vielen anderen Dingen in diesem Artikel). Übrigens geht es keinesfalls nur um Verträge der öffentlichen Hand; hatte vor kurzem erst den Arbeitsvertrag einer Verwandten aus der Finanzbranche in der Hand, wo eine Seite mit eigener Unterschrift zur Sc.-Abgrenzung gefordert wurde. Naturgemäß kann man solche Schriftstücke schlecht als Quelle in der WP aufführen. --Bernd vdB 15:25, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Noch neuer ist allerdings das gute Antidiskriminierungsgesetz das sicherlich auch Scientologen vor solchen Fragen schützt. 80.133.160.169 04:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hast du auch ne Quelle, dass das neue Antidiskriminierungsgesetz Scientologen vor solchen Fragen schützt ? --Stan 78 22:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Kann er nicht haben, das wird erst in den naechsten Jahren durch die Anwendungspraxis des Gestzes zu beurteilen sein. Fossa?! ± 22:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Eine Mitteilung an die Mitglieder des EU-Parlamentes hinsichtlich eines Petitionsausschusses (Petition 0461/2004) vom 22. Juni 2005 des Europäischen Parlamentes (Europäisches Parlament 2004. 2009.) ist auch noch da. --85.176.157.0 07:18, 28. Apr. 2007 (CEST)
Scientology versus CoS
Da dieses Problem hier schon öfter mal auftauchte und gerade ein Editwar anbricht deswegen, würde ich gerne mal klären ob unter diesen Lemma "Scientology" denn auch auch die CoS(Church of Scientology) geführt werden sollte, wie es bis jetzt passiert ist. Ich denke ja.
1: Brockhaus: Scientology bezeichnet sowohl die von dem amerikanischen Science-Fiction-Autor Lafayette Ronald Hubbard (1911–86) in dem Buch »Dianetics« begründete und später weiterentwickelte Lehre und Lebenstechnik als auch die von ihm 1954 in Los Angeles initiierte Organisation (»Church of Scientology«).
2: sämtliche Literatur ob wissenschaftlich oder populär benutzt das Wort Scientology stellvertretend für die Ausführung von CoS sowohl auch für deren Ideologie.
3: die CoS ist Inhaber des Markennamens "Scientology".
4: unabhängige Organisationen, die sich ebenfalls auf "LRH Tech" beziehen(Freie Zone) werden im Sprachgebrauch nicht mit dem Wort Scientology gleichgesetzt.
5: wie ich meine aus guten Grund , da die Ideologie von Scientology, sich selbst außerhalb der Organisation ausschließt.
Dieses hier in WP zu ändern und lediglich noch die Ideologie zu beschreiben, wäre ein absolutes Novum ! --Stan 78 23:26, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hast, Du, laut Eigendarstellung en:User:Stan 78 schon mal in die Einleitung und die damalige lange Loeschdisussion zu Church of Scientology geschaut? Es wurde entschieden, dass Organisation und Ideologie hier in zwei Lemmata aufegteilt werden. Fossa?! ± 23:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Warum beschäftigt sich der Artikel fast ausschlißlich mit CoS ? Wenns denn hier bald getrennt werden sollte, wird WP:deutsch ja echt mal in ganz neue Dimensionen vorstoßen. --Stan 78 23:49, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schon mal nachgeschaut, was unter Mormonen steht? --Pjacobi 23:57, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Mormonen und Scientology haben disbezüglich nicht allzu viel gemein. Will hier auch nicht mit Theorienfindung anfangen. siehe meine Argumente oben. --Stan 78 00:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne, wen, den Du nicht kennst, und der will auch keine Analogien verstehen ... Fossa?! ± 00:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- die Analogie verstehe ich schon. Nur ist sie in diesem Fall untauglich ! --Stan 78 03:26, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne, wen, den Du nicht kennst, und der will auch keine Analogien verstehen ... Fossa?! ± 00:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mormonen und Scientology haben disbezüglich nicht allzu viel gemein. Will hier auch nicht mit Theorienfindung anfangen. siehe meine Argumente oben. --Stan 78 00:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
Sockenpuppenzoo
Halloechen,
freut mich, dass die Sockenpuppen mal wieder Hochkonjunktur haben. Benutzer:Stan 78, der auffaellig monothematisch arbeitet, behauptet auf seiner Benutzerseite: "Stan als Sockenpuppe ? Dieses wird hier wohl Aufgrund meines bisherigen einseitigen Einsatzes im Lemma Scientology von einigen vermutet. Jenseits dieser Vermutungen ist Stan aber höchsten noch auf der englischen WP unterwegs. (ebenfalls als Stan_78)" Leider hat Stan_78 vergessen sich auf der en jemals anzumelden, so dass ich das nun fuer ihn erledigt habe: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Log&page=User:Stan_78 . WP:AGF sollte hier dann wohl sein Ende finden. Fossa?! ± 23:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
- na das verstehe ich jetzt nicht ???? Sockenpuppe von wem ? Ich bin dort sehr wohl angemeldet. ABer was hat das jetzt hier zu suchen ? --Stan 78 23:42, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz einfach: Hier sind mehrfach Sockenpuppen unangenehm aufgefallen. Und auf Deiner Nutzerseite tischt Du nun als Rebuttal des Sockenpuppenvorwurfs eine krasse Falschbehauptung auf. Wo soll man da bei Dir noch AGF hernehmen. Ich jedenfalls nicht. Fossa?! ± 23:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- sorry , ist nicht falsch. Hatte damals auch Stan in englisch fast zeitgleich angemeldet. Aber das hat hier nix zu suchen. Beantrage usercheck oder was auch immer du willst. Willst du hier nun von dem eigentlichen Problem (Scientology versus CoS) ablenken ? --Stan 78 23:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Halloechen? ICH habe soeben Stan 78 auf en angemeldet. Siehe en:user:Stan_78: Offensichtlich hast Du auf Deiner Nutzerseite eine krasse Falschbehauptung. Fossa?! ± 23:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- na da hast du ja echt mal eine krasse falschbehauptung enttarnt. "Stan En" ist dort tatsächlich mein Name. Ja war ein echt krasser Fehler den ich gerade gemacht habe. Jenseits dieser Vermutungen ist Stan aber höchsten noch auf der englischen WP ist meine Aussage auf meiner Benutzerseite. Was ist da nun so krass falsch ? --Stan 78 00:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem Du es in "Stan En" geandert hast, kann man durchaus formallogisch nichts bemaengeln. Aber so wie es auf Deiner Nutzerseite steht, sieht es schon so aus, als ob Du ab und an auf en unterwegs waerst. @JD lass mal gut sein, man hat mich hier schon schlimmeres geziehen. Fossa?! ± 00:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
- na da hast du ja echt mal eine krasse falschbehauptung enttarnt. "Stan En" ist dort tatsächlich mein Name. Ja war ein echt krasser Fehler den ich gerade gemacht habe. Jenseits dieser Vermutungen ist Stan aber höchsten noch auf der englischen WP ist meine Aussage auf meiner Benutzerseite. Was ist da nun so krass falsch ? --Stan 78 00:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Halloechen? ICH habe soeben Stan 78 auf en angemeldet. Siehe en:user:Stan_78: Offensichtlich hast Du auf Deiner Nutzerseite eine krasse Falschbehauptung. Fossa?! ± 23:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- sorry , ist nicht falsch. Hatte damals auch Stan in englisch fast zeitgleich angemeldet. Aber das hat hier nix zu suchen. Beantrage usercheck oder was auch immer du willst. Willst du hier nun von dem eigentlichen Problem (Scientology versus CoS) ablenken ? --Stan 78 23:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ganz einfach: Hier sind mehrfach Sockenpuppen unangenehm aufgefallen. Und auf Deiner Nutzerseite tischt Du nun als Rebuttal des Sockenpuppenvorwurfs eine krasse Falschbehauptung auf. Wo soll man da bei Dir noch AGF hernehmen. Ich jedenfalls nicht. Fossa?! ± 23:47, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Durch das Wort "höchstens" (das fehlende "s" soll man dann wohl als eigene Intellenz-Leistung ergänzen) wird eine obere Grenze gesetzt, so dass über ein Mindestmaß gar nichts gesagt wird (ich bin zwar kein Freund dieser Formulierungen, aber es fällt mir immer wieder auf (leider manchmal zu spät: "Willst Du mich finden?" (an den exakten Wortlaut will ich mich gerade nicht erinnern)) (manchmal ist es auch komisch: "Alle meine Rolls-Royces haben eine tolle Zeitmaschine im Gofferraum!" (<-- die Elemente der leeren Menge haben beliebige Eigenschaften))). Im übrigen finde ich auch en:user:Stan En nicht, aber egal... --85.212.53.83 21:33, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Immer als IP zu posten, wenns um Meta-Spekulationen geht, ist ja nicht so neu von dir! Jetzt spekuliere ich auch mal: Du bist Reia ! Gönne dir trotzdem deinen freien Sonntag, auch wenn diese Entwicklung im Lemma nicht dein Verdienst war. Bist aber zeifelsohne gerade "upstat" ! --82.82.86.55 03:14, 27. Apr. 2007 (CEST) ups --Stan 78 03:15, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Bin nicht Reia... Im übrigen ist der Urheber eines Diskussions-Beitrages sowas von egal, da es ja auf den Inhalt ankommt... Da kenne ich übrigens einen, der meinen Inhalt immer nicht verstanden habe... Der behauptet wohl heute noch, das Land Berlin hätte keinen Verfassungsschutz respektive keine solche Behörde (gleichwohl gibt es jedoch das Berliner Landesamt für Verfassungsschutz nicht mehr, nachdem es durch Abteilung Numero Duhe bei dem Landesinnenministerium ersetzt wurde). Versteht mich denn hier keiner??? --85.212.52.164 08:07, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Zitat:Der behauptet wohl heute noch, das Land Berlin .. benenne doch mal Namen bevor du sowas hier in die Welt setzt.
- Zitat:Im übrigen ist der Urheber eines Diskussions-Beitrages sowas von egal sehe schon wie ernst es dir mit dieser Aussage ist. Schau mal auf die Überschrift dieses Absatz in welchem wir hier gerade posten und erkläre mir dann, warum du dich denn ausgerechnet hier nicht zurückhalten kannst ? --Stan 78 18:59, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Und zumindest kommen Reia und du aus der selben Stadt und habt den selben Internetprovider. Und auch euer Sprachstil ähnelt sich verblüffend. Reia würde aber hier natürlich nie spekulieren. Reia ist immer nur konstruktiv hier. Für alles andere postet man dann halt als IP ! --Stan 78 19:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Zu mir selbst: Den User habe ich auch gefunden ([4]), aber bzgl. der Formulierung mit dem "höchsten(s)" macht das keinen Unterschied, weil die ja nicht sagt, dass da überhaupt einmal jemand "unterwegs" war, sondern wenn dann eben _höchstens_ so... --85.212.52.164 08:07, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Das hast du schön gesagt. Zu meiner Aktivität habe ich keine Aussage getroffen. Hatte lediglich auf meine Registrierung hinweisen wollen um klarzustellen als was ich mich denn außerdem noch registriert habe. Und jetzt poste mal selber wieder unter deinem richtigen Namen hier ! --Stan 78 19:07, 27. Apr. 2007 (CEST)
Will hier mal versuchen das ganze zusammenzufassen: Auf meiner Diskussionsseite versuche ich klarzustellen, dass ich keine Sockenpuppe bin, da dieses des öfteren behauptet wurde. Um mich vor weiteren Angriffen zu schützen, schränke ich meine Aussage dort jedoch ein, da ich mich in der englischen WP ebenfalls als Nutzer registriert habe. Neben meinen grammatischen Fehlleistungen, welche hier natürlich nicht unerwähnt bleiben dürfen(von 85.212.53.83), habe ich dort nicht eindeutig gesagt, unter welchen Namen ich denn in der englischen WP registriert bin. Lediglich einen Verweis durch Klammersetzung auf meinen hiesigen Namen gegeben, was wohl etwas unglücklich ist/war. Dadurch ist für hiesige Detektive der Eindruck entstanden, ich hätte dort eine "krasse" Falschbehauptung abgegeben. BIG DEAL !!! Werde meine Nutzerseite aber erst mal nicht korrigieren, da ich befürchte, dann wieder wegen Vertuschung angegriffen zu werden. Falls es denn wirklich jemand hier interessiert: Mein eingerichteter Nutzername in der englischen WP ist Stan_EN und dort seit Wochen registriert. Nebenbei fällt zwar der ganze Artikel hier auseinander, da nun der Begriff Scientology die eigentliche ausführende Organisation nicht mehr beinhalten soll, aber zeitgleiche Spekulationen über Nutzernamen in der englischen WP sind natürlich viel geiler.--Stan 78 02:47, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ähm... Bevor Du da irgendwie Schwierigkeiten kriegst, wenn Du doch mal dort unterwegs sein willst: Kleines "n"! Siehst Du: [5]? --85.212.52.164 08:09, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Warum sollte ich in der englischen WP Schwierigkeiten bekommen ? Ich habe auch nie behauptet dort aktiv zu sein, sondern hatte lediglich auf meine Registrierung hingewiesen. --Stan 78 18:59, 27. Apr. 2007 (CEST)
@Fossa: Zur Auflockerung der Diskussion. Und auch zur Entspannung, denn ich meine es ernst, wenn ich dir hiermit erkläre, dass ich mich wirklich nur an eine Situation erinnern kann, in der wir uns bereits direkt begegnet sind. Mit freundlichen Grüßen und auch einem Friedensangebot an alle weiteren Mitleser --Strumpf-Schlumpf 15:37, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Aehm, was gehtn nu wieder hier ab? Könnt ihr diesen Kinderkram vll mal dort führen, wo er hingehört, also entweder Benutzer xy:Diskussion oder Sperranträge oder eben Kinderkram:Diskussion. Also echt. --Bernd vdB 16:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
Widerlicher Artikel.
Der Artikel ist derart unkritisch, daß man meint, man befände sich auf der Scientology-Homepage. Der Verdacht liegt nahe, daß Scientology seine Krakenarme bereits mit Erfolg nach Wikipedia ausgestreckt hat. (nicht signierter Beitrag von 87.123.103.50 (Diskussion) )
- Das antiscientologische Bildungsprekariat trifft sich dort: [6] --(nicht signierter Beitrag von Gerald Willms (Diskussion | Beiträge) ) --213.54.178.29 11:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde es nach wie vor schlimm, dass in dem ganzen Artikel die jedenfalls am Anfang erstaunlich fortschrittliche Psychiatrie- und Gesellschafts-Kritik des L.R.Hubbard nicht ordentlich dargestellt wird, weil die die eigentliche Motivation der Dianetik/Scientology und auch der staatlichen Beobachtung darstellt. --213.54.178.29 11:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
- *leichtverwirrt* - ähm, wenn Gerald Willms hier auch als IP auftaucht, impliziert das nicht auch irgendwie eine Sockenpuppen-Problematik? Abgesehen davon, sooo schlecht finde ich den Artikel nun auch wieder nicht...--Eagle22 15:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die IP hat Gerald Willms' Beitrag nur nachsigniert. Fossa?! ± 16:15, 28. Apr. 2007 (CEST)
- *leichtverwirrt* - ähm, wenn Gerald Willms hier auch als IP auftaucht, impliziert das nicht auch irgendwie eine Sockenpuppen-Problematik? Abgesehen davon, sooo schlecht finde ich den Artikel nun auch wieder nicht...--Eagle22 15:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- furchbarer artikel, das stimmt. viel zu viel einseitiger scheiss. sind denn keine scientologen hier? Misou 07:20, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn ich den Artikel (in einer seiner früheren Versionen) richtig verstanden habe, dann halten sich Scientologen fern von den Kritikern (da der Artikel im wesentlichen Gegner (Caberta, Verfassungsschutzbehörden, Heinemann und andere) zitiert, wäre es auch wirklich müßig, hier etwas zu ändern, weil man sofort staatlich anerkannte Quellen (dazu gehört selbstredend auch der Heinemann mit seinem Sammelsurium) liefern könnte). --213.54.47.122 07:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
Zitat von oben, Abschnitt "Aussteigerberichte": "Guckt doch mal zum Vergleich in eine richtige Enzyklopädie, wie dort der Artikel aussieht. Die Aufgabe von Enyzklopädien besteht nicht darin, die Welt zu retten. Auch nicht vor gefährlichen Sekten. --Pjacobi 14:19, 28. Mär. 2007 (CEST)" - Das sehe ich auch so.--Eagle22 12:37, 29. Apr. 2007 (CEST)
Widerlicher Versuch, die WP zu einer Weltverbesserungsveranstaltung zu machen. Leute, die Mediawiki Software ist kostenlos, mietet euch für 5 E/Monat eigenen Webspace und richtet da "Wikipedia 2.0" ein, wo die schlechten Dinge auch "schlecht" genannt werden dürfen. Aber lasst uns hier einfach in Ruhe mit dem selbstgerechten Gutmenschen-Getue. --Bernd vdB 17:00, 29. Apr. 2007 (CEST)
Liebe Freunde des Dadaismus: Ist das hier eine Aktion a la Scientology gegen das Internet? Oder postet ihr einfach mal so drauf los, was Euch zwischen die Tasten kommt? Gibt es in deisem Abschnitt irgendeinen roten Faden? Von einem Bezug zum Artikel mag ich gar nicht reden wollen. Fossa?! ± 20:33, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Fossa, das ist ein Aktion Computerisierte Kritiker gegen Scientology und so sieht das auch aus. Misou 01:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
- hmmm Auf meine Stadtbibliothek könnte ich leider auch zum Beispiel bei diesem Thema nicht wirklich zurückgreifen, weil die meisten Bücher, die dort stehen, hier nicht akzeptiert werden würden, bzw. scheinen diese Bücher auch ignoriert werden zu können, wie auch eine hiesige Frage ignoriert wird. --Linesduty 03:20, 30. Apr. 2007 (CEST)
Unverständliches
Ich verstehe den Sinngehalt einer Passage in der Einleitung nicht. Was sind "fiktional anmutende [...] Elemente"? Was ist damit gemeint? --Mycroft Holmes 07:03, 1. Mai 2007 (CEST)
- Lies bitte oben "Murmeltiertag"... (dann weißt du zwar immer noch nicht unbedingt, was fiktional anmutende Elemente sind, aber zumindest, warum es da steht...)--Gerald Willms 08:15, 1. Mai 2007 (CEST)
- dann sag ich dazu doch mal was: Find ich etwas schwach, dass n dipl-dings mit dem Wort "anmuten" nichts anzufangen weiß, und dass einer, der sich mit scn gründlich und prämiert auseinander gesetzt haben will, einfach "Fiktion" sagt, obwohl die Hubbardisten aber fest dran zu glauben scheinen. Manno!!!--213.54.5.219 09:06, 1. Mai 2007 (CEST)
- damit ist gemeint, dass es Elemente gibt, die fiktional anmuten (das heißt für den normal Sprechenden: Auf den ersten Blick hält es der Durchschnittsmensch für Fiktion -- also für Erdachtes/Erdichtetes/Erfundenes/das-Gegenteil-von-Tatsachenbericht). Der Verweis auf die "Anmutung" ist sehr wichtig, weil die Hubbardisten gerade diese Elemente für Tatsachenberichte halten. --213.54.5.219 09:06, 1. Mai 2007 (CEST)
Prominente Teil 2
Da Benutzer Fossa, keinerlei Anstalten macht auf meine im Absatz Prominente genannte Kritik zu dem selektiven Zitat von Frau Carbera einzugehen, oder auf die kritik mehrer anderer User an dem Zitat. (ja ich schreibe in die Absätze und mache normalerweise nicht neue auf) Gehe ich nicht von konstruktivem Verhalten aus. Ich werde den Absatz jetzt konsequent jeden tag streichen wenn ich zufällig da bin.Falls sich benutzer Fossa doch zu Diskussion herbalässt kann man endlich mal hier zu einem Punkt kommen.
Ach im übrigen sollte das Zitat noch eine Erweiterung erfahren,nämlich das es bisher unbekannt ist, wie Frau Carbera zu den Firmen Müller,Ferrero,Real Madrid oder anderen Firmen steht , die ja offensichtlich auch mit Prominenten Werbung machen. Es muss gerechterweise bei jedem dieser Firmen auch das Carbera Zitat hinein.--Kaptain Kabul 03:09, 2. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist das inhaltlich völlig schnuppe, aber richte dich angesichts von "Ich werde den Absatz jetzt konsequent jeden tag streichen wenn ich zufällig da bin" schonmal auf eine Sperre ein. Gruß, Stefan64 03:26, 2. Mai 2007 (CEST)
Weshalb? Ich habe begründet warum der Absatz gestrichen gehört. Oder was soll ich den sonst tun wenn der Absatz durch das Zitat nicht mehr Neutral ist und die Person die Reverts macht nicht mitdiskutiert? Wenn du eine bessere Alternative als mein derzeitges Vorgehen hast, kannst du es mir gerne mitteilen --Kaptain Kabul 03:36, 2. Mai 2007 (CEST)
- Der Absatz ist belegt, UCiD wird direkt zitiert, wenn Du ein reputabeleres Zitat hast, dass die Bedeutung des Absatzes stuetzt, dann leg es bitte vor und ersetze es ggf. Fossa?! ± 03:39, 2. Mai 2007 (CEST)
Die Aussage ihrerseits ist sicherlich belegt, niemand hat bestritten, dass Frau Carbera das gesagt hat. Ist dieses Zitat von ihr, wirklich das wichtigste, das es genannt werden muss? Ist dieses Zitat in irgendeiner weise represäntativ für die Kritik an Scientology? Entspricht die Aussage das mit Prominenten Werbung zu machen totalitären Regimen entlehnt sei auch nur in irgendeinerweise der gängigen Lehrmeinung?
Ich glaube nicht, also bitte Begründe warum es hier zu stehen hat mitsamt diesem Absatz, der dann entweder ganz verschwinden kann oder in eine andere kategorie gehört. Ich sage hier der ganze Absatz Pominente hat nur den Grund Carberas unsinniges Zitat zu stützen. Der ganze Absatz ist aus diesem Zweck geschrieben worden. Dieser Kritikpunkt an Scientology gehört ganz rausgenommen, ausser jemand hat eine bessere, belegbare und vor allem allgemeingestüzte Kritik zu den Scientology Prominenten.
Frau Carberas Kritik an Scientology kann auch in einem anderen Absatz gebührend erwähnt werden, sie wird als Leiterin der AG Scientology sicherlich auch sinnvolere Dinge von sich gegeben haben, als diesen Satz,der meiner Meinung nach die gute Frau ziemlich diskreditiert. --Kaptain Kabul 04:05, 2. Mai 2007 (CEST)
Ich habe darüber nochmals nachgedacht und das Zitat kann eigentlich schon stehenbleiben.Aber nur wenn dann beide Seiten aufgegriffen werden, bzw. wenn aus beiden Sichtwinkeln das Problem aufgegriffen wird.
Hubbard schrieb dazu, wenig schmeichelhaft wenn man darüber nachdenkt:
L. Ron Hubbard:"Celebrities are very Special people and have a very distinct line of dissemination. They have comm[unication] lines that others do not have and many medias[sic] to get their dissemination through" (Flag Order 3323, 9 May 1973)
Wenn sich diese beiden Meinungen über Prominente gegenüberstehen, dann haben wir zumindest in diesem Punkt die Neutralität eingehalten.Wenn alle zustimmen kann man ja noch Hubbards Aussage als Gegenpol hinstellen und hat dann beide Seiten gehört.--Kaptain Kabul 14:00, 4. Mai 2007 (CEST)
Und nochmal Einleitung...
... Ich habe jetzt die Einleitung nochmal verändert, denn es ist ja sowohl sachlich als auch sprachlich immer schlimmer geworden: Zuletzt stand dort sinngemäß, dass die esoterischen Aspekte SCs auf Szientismus beruhen würden. Genau die aber beruhen ja eben nicht auf Szientismus. Um keinen weiteren Unfrieden zu stiften, habe ich versucht, alle Wörter die da jetzt standen wiederzuverwenden; ich habe nur die Reihenfolge und ein paar Füllwörter geändert. Vielleicht bleibt das jetzt ja mal ein paar Tage stehen... --Gerald Willms 10:28, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab´s gerade gelesen - welche Wohltat! Das lag mir schon die ganze Zeit quer, aber ich kann leider momentan kaum selbst etwas beitragen. Danke dafür - mein Sprachgefühl kann wieder ruhig schlafen ... ; ) ...
- Gruß, Reia 00:15, 3. Mai 2007 (CEST)Rea
- Finde diese Version jetzt auch viel besser, das "fiktional" ist gut ersetzt worden.Das hatte mich schon von anfang an ein wenig gestört. --Kaptain Kabul 13:01, 4. Mai 2007 (CEST)
Abschnitt Tätigkeit
Gehört dieser Abschnitt thematisch nicht auch eher in den Scientology-Kirche Artikel? Eine Ideologie selber kann ja nicht tätig sein, sondern nur die Anhänger, bzw die Scientology-Kirche. Da der Abschnitt Einleitung ja mehr oder weniger jetzt steht, könnte man sich doch den Abschnitt "Ideologie" vornehmen, oder? Hendrik J. 17:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Da die Tätigkeit ziemlich direkt aus der Ideologie entspringt und nicht charakteristisch ist für die CoS (Church of Scientology / SCN Kirche), passt es schon eher hier... Es gibt z. B. auch "freie Scientologen", die auch Auditing machen und die auch diesen OCA Test machen (aber eben zum Teil auf der Grundlage anderer Verfahrensanweisungen)... Mir ist aufgefallen, dass ja die Tätigkeit eines "Anhängers"/Gläubigen nicht _hauptsächlich_ in den genannten Aktivitäten bestehen kann, weil ja das ganze Geld irgendwo herkommen muss (eine ständig wachsende Gruppe von dem Ersparten der "Neuen" leben zu lassen ist wohl schwer möglich)... Konstruktiv: Die Ausübung scientologischer Praktiken besteht im wesentlichen in Psychotherapie/Seelsorge/Auditing, Qualitäts-Kontrolle (OCA-Test) und Aufklärung der Öffentlichkeit. --213.54.47.84 08:16, 5. Mai 2007 (CEST)
Neutralität
Ich habe mir diese ganze Diskussion jetzt endlich mal durchgelesen. Ich möchte Euch alle bitten, doch die Neutralität zu bewahren. Ich weiss, diese Diskussion wurde schon des öfteren geführt. Leider ist eben diese oftmals auf der Strecke geblieben. Dies ist nicht nur in diesem Beitrag ein Thema, sondern in sehr vielen anderen auch. Dennoch gibt es kaum ein Thema, welches so viele Kontroversen aufweisst, und so viele unterschiedliche Ansichtsweisen aufweisst. Aus diesem Grund halte ich es für angebracht, den Punkt der Neutralität hier anzubringen. Ich frage mich ernsthaft, warum die Menschen immer noch gewillt sind, ihre persönliche Meinung hier kundzutun. Wiki ist eine Enzyklopädie, in der kein Platz für persönliche Anschauungen oder Meinungen ist. Es geht hier darum, Fakten zu sammeln. Es mag Menschen geben, die eine Tatsache als gegeben hinnehmen, andere hinterfragen diese. Zu welchem Schluss ihr persönlich kommt, ist für die Wiki egal, also macht es auch keinen Sinn, hier eine Diskussion anfangen zu wollen. Es gibt genug unabhängige Diskussionsforen zu allen möglichen Themen, natürlich auch zu Scientology. Fazit: Ich finde, wer über solche Sachen diskutieren möchte, sollte sich auch dahin begeben, wo darüber diskutiert wird. Eine Diskussion in Wiki sollte doch eigentlich ein objektiver Abgleich der Fakten sein, und auch auf nichts anderes hinauszielen.
Danke --Kohralt 02:11, 14. Mai 2007 (CEST)
- ??? Die ganze Diskussion hast Du durchgelesen? Ich kann mich nicht erinnern, dass hier jemals jemand über Scientology diskutiert hätte... Vielmehr gab es Diskussionen über die Interpretation von staatlichen Verlautbarungen (etwa wollte hier jemand glauben, es sei der Verfassungsschutz des Landes Berlin aufgelöst worden, obwohl das Land Berlin ununterbrochen über eine Verfassungsschutzbehörde verfügt...) oder über die Qualität von Quellen (die tollsten "Fakten" ließen sich auch durch Sekundär-Quellen belegen (z.B. xenu.net)) oder über die Darstellung etwaiger Gefahren durch Scientology (nachdem Psychotechniken allgemein verbreitet zu sein scheinen, kann ich mir gar keinen Grund vorstellen, warum man nun ausgerechnet Scientology nachsagen sollte, sie sei besonders gefährlich; aber für diesen Standpunkt findet man hier kaum Unterstützung). Da es also kaum charakteristische, öffentlich zugängliche und auch noch gesicherte Fakten über Scientology gibt (diese XENU geschichten und HCOPL sind ja eigentlich "geheime" Schriften, die aber an etlichen Stellen im Internet quasi öffentlich zugänglich sind), ist der ganze Artikel also nicht mit Fakten "abgeglichen"... --85.212.29.50 20:58, 14. Mai 2007 (CEST)
wo sind die Quellen von den Büchern und Lehren von LRH selbst, bzw. wieso werden überwiegend Kritiker als Quelle angegeben?
Ich hab mir jetzt den Artikel mal durchgelesen. Also prinzipiell sind einige korrekte Fakten in dem Artikel, die wirklich neutral beschreiben, was Scientology ist.
Ich sah, dass angeblich Quellen fehlen, als ich in den angegebenen Quellen nachschaute, musste ich leider feststellen, dass hier hauptsächlich Kritiker als Quellen angegeben werden.
Obwohl L. Ron Hubbard der Gründer von Scientology ist, wird nirgendwo ein Buch von ihm als Quelle angegeben. Die teilweise sehr kritischen Aussagen und Behauptungen sind daher wohl nicht wirklich als neutral einzustufen.
wenn ich mich über eine Firma beim Konkurrenten erkundige, werde ich ziemlich sicher nicht ein klares Bild der Firma bekommen. Hätte man vor mehr als 2000 Jahren die Römer gefragt, um was es im Christentum geht, bzw. was Christen denn sind, hätte man gehört, dass es Menschenfresser, Mörder etc. sind. Und trotzdem waren die Christen das definitiv nicht, sondern haben lediglich versucht, dem Menschen eine Religion zu geben, durch die er und seine Menschen ein besseres Leben führen können.
Nun, hier ist das wohl das gleiche. Es gibt so viel Literatur von LRH, welches sicherlich nützlich wäre - z.B. "Probleme der Arbeit", "Scientology: Eine Neue Sicht des Lebens", "Die Grundlagen des Denkens", "Dianetik: Moderene Wissenschaft Geistiger Gesundheit" - sowie auch Bücher wie "Was ist Scientology" Buch, welches viele Werke von LRH zusammenfasst, Fakten und Statistiken bezüglich dem religiösen Charakter der Scientology liefert und aufzeigt, welche gesellschaftlichen Programme und Projekte von Scientology betrieben werden.
Wieso kommt das nicht in der Beschreibung der Religion vor?
Es heißt Scientology sei darauf aus, Geld zu erwirtschaften - jedoch wurde vor vielen Jahren eine riesige und aufwendige Untersuchung der IRS über Scientology gemacht, mit dem anschließenden Ergebniss, das Scientology eine Religion ist und einen Non-Profit Status hat.
"3.6 Is the Church of Scientology recognized as a non-profit charitable organization by the IRS? Yes, after an exhaustive study by the IRS into the Church of Scientology, in an October 1993 decision by the IRS, the Church of Scientology and its many social reform and improvement programs were recognized as non-profit charitable organizations, with full tax exempt status in the United States. Any donations (excluding books and materials) made to the Church of Scientology or its social reform and improvement organizations, are tax deductible in the USA." Quelle: [7]
Warum also weiterhin diese Lüge verbreiten?
Es heißt es werden auch ein paar gesellschaftliche Programme betrieben - jedoch sind diese Programme ein sehr großer und wichtiger Bestandteil der Scientology, die nicht nur so nebenbei erwähnt werden sollten. Hier zu finden eine gute Übersicht: [8]
z.B. ist das Narconon Programm, welches hilft Drogenabhängige zu rehabilitieren, das erfoglreichste Programm seiner Art weltweit - mit einer Erfolgsquote um die 80%! Homepage: [9]
das Programm gegen Analphabetentum, "Applied Scholastics", ist bereits in ganzen Ländern in allen Schulen (wie z.B. Teile von Afrika etc.) sehr erfolgreich in Verwendung. Homepage: [10]
criminon, das Programm um Kriminelle zu rehabilitieren und wieder in die Gesellschaft zu helfen wird in vielen Gefängnissen als die Methode verwendet, um wieder ehrliche Menschen aus ihnen zu machen - und auch dies so erfolgreich wie kein anderes Programm. Homepage: [11]
Der nicht-religiöse Moralkodex, geschrieben von LRH, "Der Weg zum Glücklichsein", wird in Krisengebieten verteilt, um Verbrechensraten, Konflikte etc. zu beruhigen. Homepage: [12] Das E-Book erhältlich kostenlos unter diesem Link: [13]
Das wollte ich einmal hier anbringen, in der Hoffnung, das es bei möglichen Veränderungen hilft.