Diskussion:-büttel
dies & das
moin, wie wärs, wenn man noch die geokoordinaten zu den orten in die tabelle einträgt? mit diesen daten könnte vielleicht eine karte erstellt werden, die das verbreitungsgebiet im norddeutschen raum darstellt. da gibts imho ein wikiprojekt, das mit koordinaten punkte auf karten darstellen kann. ich habe irgendwo gelesen, dass es 134 büttelorte geben soll. ob diese anzahl nun alle jemals gewesenen orte und inzwischen verwüsteten ortschaften beinhalten, weiss ich nicht. die tabelle gefällt mir schonmal sehr gut.
weil ich gerade etwas zu faul bin, in die unibilbiothek zu gehen, schaue ich vorher mal, was es so an literatur gibt. bei books.google.de gibts schon ein paar brauchbare schnipsel, wenn man nach "büttel-orte", "büttelorte" oder "büttel orte" sucht.
- http://books.google.de/books?vid=ISBN3529026689&id=GHkgAAAAMAAJ&q=büttelorte&dq=büttelorte&pgis=1
- http://books.google.de/books?vid=0CQQr-_i45BIuXuos-&id=q7sMAAAAIAAJ&q=büttel-orte&dq=büttel-orte&pgis=1
- http://books.google.de/books?vid=0dfM9WS0zne5189-hR&id=i2ggAAAAMAAJ&q=büttel-orte&dq=büttel-orte&pgis=1
- http://books.google.de/books?vid=0pueZ1n30q53FgEEDF&id=juAPAAAAMAAJ&q=büttel-orte&dq=büttel-orte&pgis=1
- http://books.google.de/books?vid=0CQQr-_i45BIuXuos-&id=q7sMAAAAIAAJ&q=büttel+orte&dq=büttel+orte&pgis=1
- http://books.google.de/books?vid=0pueZ1n30q53FgEEDF&id=juAPAAAAMAAJ&q=büttel+orte&dq=büttel+orte&pgis=1
gruß -- guenson 15:09, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Hey, gar nicht schlecht! Hab Literatur auch ich etwas ergänzt. Meibeyer eklärt ziemlich ausführlich (hatte ich schon mal wegen anderer Recherchen in der Hand), Casemir ist eher umstritten. Was das Wikiprojekt (koordinaten auf Karte darstellen) betrifft, habe ich erst mal in der Kartenwerkstatt eine allgemeinde Frage diesbezüglich eingestellt. Die Koordinaten müssten dann im Laufe der Woche mal im Artikel ergänzt werden. Wo bereits ein WP.Artikel besteht kein Problem, die Wüstungen können wir uns wohl schenken - bleiben eine Reihe von Ortsteilen wo man die Koordinaten raussuchen muss. Ich glaube über Map24 oder GoogleEarth ist das machbar und ich fange dann mal in den nächsten Tagen an (je nach Zeit). Weitere Ideen? --JA ALT 14:44, 2. Apr. 2007 (CEST)
moin, ein paar koord. hab ich bereits eingefügt. die wüstungen sind ja im entsprechenden artikel auch mit xxxx km nördlich von xyz angegeben. da sollte ein gmaps-mashup wie dieses recht hilfreich sein:
die navileiste ist noch ziemlich chaotisch (genau wie der entsprechende artikel Ortsnamen). ich finde die abgrenzung zwischen suffix, grundwort und bestimmungswort nicht passend. ein paar schöne osterfeiertage. gruß -- guenson 14:23, 6. Apr. 2007 (CEST)
btw: ich habe im artikel insg. 87 büttels gezählt. gruß -- guenson 14:28, 6. Apr. 2007 (CEST)
- weitere büttel
Es fehlen ja noch einige Büttel, aber die Städte und Gemeinden müssten wir vollständig haben. Für die diversen Güter, Einzelhöfe und einige Ortsteile müsste man mal bei Casemir, K (222 Orte und Flurnamen) nachschlagen. Hab aber selbst in nächster Zeit nur wenig Zeit. Georeferenzierung habe ich über Yahoo! Maps und dem Wiki-Helfer (umrechnung) gemacht, ist relativ simpel. --JA ALT 11:53, 11. Apr. 2007 (CEST)
- kannst du noch mal im abschnitt Herkunft drüber schauen. da habe ich etwas hervorgehoben, was mir nicht ganz logisch erscheint. und dann hab ich noch zwei links entdeckt, die auf personen-bkl's verweisen (siehe historie). die vollständigkeit der büttelorte muss ja auch nicht zum release des artikels bereits fertig sein. das kann ja immer noch später nachgetragen werden. gruß -- guenson 12:59, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Hab ich gesehen. Bzlg. Herkunft muss ich eh noch etwas aufarbeiten. Aber eine erste Version stell ich im verlauf der Woche erstmal in den Artikelraum (bis auf Herkunft, da muss noch viel getan werden und einiges in dem Streit um die verschiedenen Theorien hab ich noch nicht wirklich verstanden). Wäre nur schön wenn es irgendwie möglich wäre eine Karte zu bekommen. personen-bkl's ändere ich, muss mir nur noch mal das entsprechende Buch vornehmen und daraus ableiten wer es denn sein soll --JA ALT 18:11, 11. Apr. 2007 (CEST)
Das sagt der Duden
Ich wollte auch noch was hinzufügen. Nach dem Duden - Geographische Namen in Deutschland (ISBN 3-411-06252-5) , S. 299 (im Eintrag Wolfenbüttel) wird -büttel folgendermaßen abgeleitet: "-büttel, alt -butle, gibutli >Anwesen, Haus, Wohnsitz< ist eine Bildung zu germ. *bhu- >bauen, wohnen<, es bezeichnete meist kleine Einzelhofsiedlungen des 10.-12. Jh.s. ...". Grüße Lencer 14:03, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Tip, war mir noch unbekannt. Mal schauen ob, und wenn wie, ich das in den Artikel bringe. Hauptquellen sind aber die Fachbücher zu dem Thema, hierbei vor allem W. Meibeyer (1994 & 2004) und K. Casemir (1997) die sich beide intensiv mit der Frage der Büttel-Orte auseinandergesetzt haben (und leider beide zu völlig anderen Schlüssen gekommen sind). Leider fehlt mir momentan der direkt Zugang zur Arbeit von Casemir, daher fehlen die beiden Hauptthesen noch im Artikel. Mal schauen wann ich das nachholen kann. --JA ALT 11:11, 20. Apr. 2007 (CEST)
sortable
toll, die kleinschrift macht sich super bei so langen listen, kommt in den tipps-und-triks-fundus. bein sortieren nach erwännungsdatum fallen aber die «~» und «<» aus der reihe, lästig. ich denk schon, seit es die funktion gibt, drüber nach, wie man das elegant löst, vielleicht fällt Euch was ein - nochmal, kompliment -- W!B: 01:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
- um das problem mit der sortierung mit sonderzeichen (<>~_blank) am anfang kann man doch bestimmt mit javascript abfangen, und die ersten zeichen überspringen, um dann nur die "richtigen" chars an 2. oder 3. stellen (im bereich von 0-9 oder a-z/A-Z) zu sortieren. gruß -- guenson 09:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Märchenstunde??
Aufschlussreicher Artikel- gehört jedoch eher ins de.wiktionary. Denn: 1. wozu diese Liste vieler -büttel (wird mE sowieso nie vollständig; dafür gibt's denn doch zu viele!)? Eine Liste aller Orte auf -stadt, -heim, -dorf, -kirch etc. wäre ebensowenig sinnvoll! 2. In meinem Heimatort an der Niederelbe gibt es zwei Ortsteile mit '-büttel', die nachweislich erst im 13. Jh. entstanden sein können, sprachlich also in die beginnende mittelniederdeutsche Epoche fallen. Und sie sind (zumindest in einem Fall) NICHT verbunden mit einem Personennamen, sondern mit einer Gelände- oder Flureigenschaft. Ich finde die "hochwissenschaftlichen" Entstehungstheorien witzig, denke jedoch, dass die Bezeichnung '-büttel' für "Anwesen" ganz einfach logisch ist, vielerorts gebräuchlich war und ebenso wenig geheimnisvoll ist wie neuere Ortsnamen, die zB auf -haus enden. 3. Das in der Liste erwähnte "Düdenbüttel" liegt nicht in der Elbmarsch, sondern auf der sog. Stader Geest. Mit herzlichen Grüßen an die Verfasser vom Papenteich ;-) --Jonnybegood 17:21, 16. Mai 2007 (CEST)