Diskussion:Berliner Urstromtal
Hab Fetter Text
--87.79.211.185 14:53, 16. Mai 2007 (CEST)--87.79.211.185 14:53, 16. Mai 2007 (CEST)einiges umgearbeitet. Hab vor allem die Grunewald-Rinne gelöscht, da sie (fast) nichts mit dem Berliner Urstromtal zu tun hat. Sie liegt innerhalb des Teltow. [[Benutzer:Grabenstedt|du hurensoihn # cyxf '[[[[[[[[dstgf cvb v]]]]]]]]'
cv
nvbbenstedt]] 18:34, 14. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Grabenstedt, danke für die gelungenen Änderungen und Präzisierungen. Allein zur Grunewaldrinne sollte m.E. wenigstens irgendein Kurzhinweis erhalten bleiben, da dieses Zwischenstromtal nicht nur auf den Teltow beschränkt war, sondern am heutigen Schlosspark Charlottenburg in das Urstromtal "mündete". Da diese Seen in Berlin zudem außerordentlich bekannt sind, bringen sie etwas Farbe und Belebung in das ansonsten trockene Thema - das neue Medium wikipedia bietet im Vergleich zur herkömmlichen Enzyklopädie die Chance, den strengen Beschränkungsformalismus gelegentlich aufzubrechen. Gruß --Lienhard Schulz 19:10, 14. Sep 2005 (CEST) der ur stromtal kenntdeine mami und papi
Hab den Link zur Urstromtalung (nicht zu verwechseln mit dem Urstromtal) wieder hereingenommen, da er sonst nicht vorkommt. Noch ein Wort zur Grunewaldrinne: Sie ist kein Zwischenurstromtal/Urstromtalung. Sie ist eine subglazial (unter dem Eis) angelegte Schmelzwasserrinne (Glaziale Rinne), also von der Anlage älter als das Urstromtal. Grabenstedt 11:23, 5. Okt 2005 (CEST) deine m,uutter stinkt
- Hallo Grabenstedt, mal ein großes Dankeschön für Deine Arbeiten und Karten im Bereich der Urstromtäler und Rinnen. Dank der deutlich erkennbaren Hand des Fachmanns bekommen wir für den Brandenburg-Berliner Bereich eine präzise Begrifflichkeit, mit der ich gerne meine bisherigen eher schwammig-unpräzisen Laienversuche überarbeite. Die Karten sind ganz große Klasse. Gruß --Lienhard Schulz 16:56, 22. Dez 2005 (CET)