Diskussion:Makromolekül
Zucker und m.E. auch Lipide sind keine Makromoleküle nach der auf dieser Seite gegebenen Definition. Daher entfernt. --Wikipartikel 12:15, 1. Sep 2006 (CEST)
Polymere sind nicht auf organische synthetische Makromoleküle beschränkt. Der Begriff ist viel allgemeiner, es gibt auch anorganische und natürliche Polymere, daher entfernt! Definition von Staudinger fehlt! --Surfacecleanerz 17:18, 5. Sep 2006 (CEST)
Monodispersität
Hallo zusammen, der Begriff "monodispers" ist hier nicht korrekt verwendet. Es ist richtig, dass Makromoleküle i. A. polydispers vorliegen, was sich aber auf ihr Molekulargewicht, also letzlich ihre "Größe" bezieht (auch wenn der Begriff Größe hier nicht ganz korrekt ist, besser wäre hydrodynamisches Volumen). Polydispers bedeutet, dass in einer Polymerprobe die Molekulargewichte über einen mehr oder weniger breiten Bereich verteilt sind. Der angesprochene Tyndall-Effekt ist durch die "Größe" der Moleküle (im Nanometerbereich) bedingt. Diese kann in einem Bereich liegen, wo Lichtbrechung auftritt und die (kolloidale) Lösung trüb erscheint. Commander.White 22:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
Makromoleküle und Polymere
hallo leute,
habe eine Frage über die Links Makromoleküle und Polymere.
Bei Makromolekül steht "Makromoleküle sind meist Polymere" (erster Abschnitt, letzter Satz)
und bei Polymer steht "• Ein Polymer (altgriech.: poly, viel; meros, Teil) ist eine chemische Verbindung, die aus Ketten- oder verzweigten Molekülen (Makromoleküle) besteht".
Wie kann es sein das ein Polymer aus Makromolekülen besteht und zugleich Makromoleküle Polymere sind??
link 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Polymer
link 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Makromolek%C3%BCl
Falls ich was falsch verstanden habe, bitte ich um Aufklärung.
"San tè"(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von San tè (Diskussion • Beiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 14:16, 16. Mai 2007 (CEST))