Diskussion:Sylt
Medienlandschaft
Was mir nicht einleuchtet ist folgendes. Unter Medienlandschaft wird eine CD erwähnt die zu 100% aus Werbung besteht, keinerlei Informationsgehalt mehr hat und 1 mal im Jahr erscheint. Wir betreiben seit einem Jahr eine Plattform mit wöchentlich aktuellen Themen als Audio und Videopodcast ( Sylt Exklusiv TV). Was ist jetzt an dieser CD erwähnenswerter als an unserer Webseite. Zumal die CD ja nur für Syltshuttlekunden umsonst ist und ansonsten 10 EUR kostet. Ich bin auf eine Antwort gespannt.
- Ganz einfach - hier werden nur relevante Medien genannt, die einen gewisse Verbreitungsgrad aufweisen - wer oder was ist Sylt Explosiv TV??
Elbe1 07:29, 17. Apr. 2007 (CEST)[1] (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Astralenergie (Diskussion • Beiträge) Felix fragen!)
Oh Entschuldigung, ich wußte nicht das auf Wikipedia Inhalte nicht so wichtig sind. Übrigens Sylt Exklusiv TV hatte in den ersten 11 Monaten 100.000 Besucher. Die absichtliche Verbalhornung unseres Namens sagt aber schon alles aus. Warum soll es auf Wikipedia auch anders sein als im restlichen Leben.
- Ich habe keine Ahnung, was der Benutzer:Astralenergie dort für einen Unsinn geschrieben hat! In weiten Teilen stimme ich Dir zu - ich nehme vorerst die Audio-CD raus. Gruß--Elbe1 14:12, 18. Apr. 2007 (CEST)
Bitte Seite entsperren
Ich möchte editieren! --80.130.127.159 14:42, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich schließe mich dem Wunsch an! Warum ist die Seite denn halbgesperrt? --Towarisch 08:59, 9. Mär. 2007 (CET)
- Auf der Seite wurde extrem rumvandaliert, daher wurde die Halbsperre gesetzt. Entsperrwünsche bitte hier anmelden. --Wkrautter Disk Bew. 09:13, 9. Mär. 2007 (CET)
Bilder
Im Rahmen der Qualitätsoffensive wird nach fehlenden Bildern für Sylt gefragt. Ich bin noch zu wenig mit der Wikipedia vertraut, um die Anforderungen an passende Bilder zu kennen. Wer möchte, kann sich auf http://www.k-faktor.com/temp/sylt.html img14.jpg (Blick von der Braderuper Heide auf das Wattenmeer) und img15.jpg (Rantumer Becken) ansehen und bei Bedarf Kopien in den Sylt-Artikel einbauen.
- bedeutet das, die bilder sind von dir, du hast die rechte und du stimmst auch zu, dass jemand sie eventuell kommerziell verwerten darf? wenn ja wäre das klasse. -- southpark 00:34, 1. Sep 2004 (CEST)
- Ja, die Bilder sind von mir aufgenommen und ich habe keine Einwände gegen eine Nutzung.
- Super. Heut wird es mir etwas spät, aber morgen bau ich die Bilder mal ein. Ist übrigens gar nicht so schwer (selbst ich hab' das gelernt...). -- southpark 01:00, 1. Sep 2004 (CEST)
- Hallo. Leider habe ich die schönen Bilder erst gesehen, nachdem ich schon drei Bilder hochgeladen hatte. Eben habe ich das Bild img15.jpg in den passenden Artikel Rantum-Becken eingebunden. Hast du auch die anderen Bilder für die Wikipedia freigegeben? Grüße -- AndreasS 14:59, 3. Sep 2004 (CEST)
- Natürlich sind alle Bilder auf der betreffenden Seite von mir für die Wikipedia freigegeben. :-) Gruß Jürgen
Link auf Webcams
Ich möchte mit meinem Beitrag eine Diskussion anregen, inwieweit die vorhandenen Weblinks auf diverse Unterseiten von sylt-wetter.de tatsächlich einen Mehrwert für die Wikipedia Besucher bringen oder reine Werbung sind. Bei sylt-wetter.de handelt es sich meiner Einschätzung nach um eine reine Dorrway-Page, was auch ein Blick in den Quelltext und dort in den noframes bereich zeigt. Die ver linkten Webcams zeig en eine indiskutable Qualität. Das Bild von List datiert vom 30.08., die sog. Webcam in Kampen produziert nur eine blau-schwarze Fläche, von Rantum ist gar kein Bild eingestellt (die Webcam ist angeblich in Reparatur), Keitum hat ebenfalls eine absolut indiskutable Qualität, das Bild von Wennigstedt scheint mir ebenfalls nicht authentisch zu sein und von der Webcam in Westerland schließlich gibt es nur ein Stück violettstichigen Himmels zu sehen. Aus diesem Grund werde ich die Links auf die sogenannten Webcams von sylt-wetter.de entfernen. Lediglich die Webcam auf der Seite wennigstedt.de liefert ein authetisches Bild. Der Weblink auf die "Sylter Bilder Galerie" der Domain amrum-wetter.de ist ebenfalls reine Werbung ohne Mehrwert für den Besucher. Auch dieser Link sollte entfernt werden. Jürgen
- Hallo Jürgen. Zur Diskussion möchte ich auf folgende Punkte eingehen:
- Zu Webcams allgemein: Nach meiner Meinung ist ein Link auf eine Webcam eine Bereicherung für einen Text in der Wikipedia. Natürlich ist meist (leider) Werbung auf der entsprechenden Seite der Webcam gezeigt. Doch denke ich, dass der Gewinn eines Live-Bildes höher ist.
- Zur Qualität der Bilder: Ich beobachte www.sylt-wetter.de schon sehr lange. Selten kommt es vor, dass ein Bild "hängt" und mehrere Stunden oder sogar Tage alt ist - so wie es jetzt bei List der Fall ist. Meistens wird dieser Fehler innerhalb kurzer Zeit behoben. Eine Ausnahme ist Rantum. Hier gebe ich dir recht. Diese Kamera ist seit über einem Jahr angeblich in Reparatur. Deine Argumente zur schlechten Qualität der anderen Bilder kann ich leider nicht nachvollziehen. Hast du die Bilder evtl. in der Abenddämmerung gesehen? Der Violettstich bei Westerland kann bei Sonenuntergang auftreten. Warum ist das Bild von Wenningstedt nicht authentisch? Was ist an deinem Link authentischer (dein neuer Web-Link gefällt mir übrigens sehr gut). Siehe dir die Bilder bitte nochmal zu einer anderen Tageszeit an. Ich finde die Qualität gut - genau wie bei der neuen Webcam von Wenningstedt.
- Der Weblink amrum-wetter.de ist reine Werbung und war Fehl am Platz.
- Ich finde gut, dass du eine Diskussion startest. Ein Negativ-Beispiel über Weblinks bietet seit über einem Monat Amrum. Hier werden in regelmäßigen Edit-Wars Weblinks ein und auskommentiert. Eingentlich sollten Admins darauf aufmerksam gemacht werden.
- Zusammenfassend würde ich sagen, dass Webcams ohne Werbung optimal sind. Mit deiner Argumentation zur schlechten Qualität und der damit verbundenen Löschung bin ich allerdings nicht einverstanden. Lass uns abwarten (ca. 1 Woche?), ob sich noch andere Teilnehmer äußern, ansonsten würde ich dich bitten, die Links wieder einzufügen.
- Nochmals danke für deine Diskussion und die Begründungen. Viele Grüße -- AndreasS 21:35, 4. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Andreas, danke für deine Antwort. Um das Argument der Qualität der Webcam-Bilder für eine Diskussion transparent zu machen, habe ich heute um kurz vor 15:00 Uhr die Bilder aller Webcams auf sylt-wetter.de dokumentiert und auf http://www.k-faktor.com/sylt/webcams.htm zusammengestellt (beim Klick auf die Thumbnails erscheinen die sog. Live-Bilder in Originalgröße).
- Deinen Vorschlag, noch eine Woche abzuwarten, finde ich gut. Ich hoffe, daß sich noch der eine oder andere zu diesem - aus meiner Sicht interessanten - Thema äußert. Viele Grüße Jürgen
- Hallo Jürgen, leider hat sich niemand mehr an der Diskussion beteiligt. In der letzten Woche lieferten die Webcams von Westerland und Kampen nun saubere Bilder. Leider habe ich keinen Webspace, um diese abzuspeichern (es gibt auf http://www.sylt-wetter.de allerdings eine Historie der letzten 24 Stunden (nicht bei Nacht)). Letzen Sonntag, als du die Bilder der Webcams gespeichert hattest, war Seenebel (ein Freund von mir war letztes Wochenende dort). Nun sind die Bilder klar. Auch die Webcam von List ist wieder repariert. Was spricht dagegen nun wieder einige Webcams in den Artikel aufzunehmen? Nur eine Webcam von Wenningstedt wäre für den Sylt-Artikel doch zu wenig? Es müssen ja auch nicht Bilder von www.sylt-wetter.de sein. Hier sind auch zwei schöne Bilder:
- http://www.syltwetter.de/webcam2.html (List-Hafen)
- http://www.syltwetter.de/webcam3.html (Westerland-Restaurant Seeblick)
- Warum sollten z.B. die Webcams von Westerland, List und Hörnum von sylt-wetter.de nicht wieder in den Artikel aufgenommen werden. -- AndreasS 11:09, 12. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Jürgen, leider hat sich niemand mehr an der Diskussion beteiligt. In der letzten Woche lieferten die Webcams von Westerland und Kampen nun saubere Bilder. Leider habe ich keinen Webspace, um diese abzuspeichern (es gibt auf http://www.sylt-wetter.de allerdings eine Historie der letzten 24 Stunden (nicht bei Nacht)). Letzen Sonntag, als du die Bilder der Webcams gespeichert hattest, war Seenebel (ein Freund von mir war letztes Wochenende dort). Nun sind die Bilder klar. Auch die Webcam von List ist wieder repariert. Was spricht dagegen nun wieder einige Webcams in den Artikel aufzunehmen? Nur eine Webcam von Wenningstedt wäre für den Sylt-Artikel doch zu wenig? Es müssen ja auch nicht Bilder von www.sylt-wetter.de sein. Hier sind auch zwei schöne Bilder:
- Hallo Andreas, ja, schade, daß sich sonst niemand an der Diskussion beteiligt hat. Generell halte ich eine größere Zahl von Webcams in einem Artikel für nur begrenzt sinnvoll, da in der Regel (und das trifft m.E. auch auf die Sylt-Webcams zu) der Hauptinformationsgehalt für den Betrachter nicht so sehr im Panorama liegt sondern tatsächlich mehr in der Information über das aktuelle Wetter - und das ist von List bis Hörnum i.a. nicht so sehr unterschiedlich. Ein weiteres Argument gegen eine größere Zahl aufgeführter Webcams von einer einzigen kommerziellen Seite ist meine persönliche Abneigung gegen diese Art Seiten, die im allgemeinen nur zum Zwecke der Suchmaschinenoptimierung und Weiterleitung auf andere kommerzielle Seiten verwendet werden.
- Ich habe mir die aktuellen Webcam-Bilder gerade nochmals angesehen. Was hältst Du davon, wenn wir Hörnum (von sylt-wetter.de), Wenningstedt (von wenningstedt.de) und List (von syltwetter.de) aufnehmen. Dann ist die Insel geographisch von N bis S abgedeckt, die Bilder der drei Cams sind technisch halbwegs akzeptabel und wir setzen uns nicht dem Verdacht aus, einzelnen kommerziellen Anbietern Unterstützung bzgl. Linkpopularität und Pagerank zu verschaffen. Zusätzlich gibt es auf www.westerland.de unter http://www.westerland.de/index.php?RUBRIKID=487&MID=20&STAT_LINK=webcam.htm noch eine clientseitig steuerbare Webcam (die manchmal jedoch zu stark frequentiert ist). Wenn Du zustimmst, kann ich die Änderung morgen Abend vornehmen oder Du machst es, falls Du vorher Zeit findest. Einverstanden? -- Jürgen
- Hallo Jürgen, Einverstanden. Ich finde deinen Vorschlag gut. Nach meiner Meinung ist es weniger wichtig, wer der Anbieter einer Webcam ist. Hauptsache das Bild ist schön und von guter Qualtät. Da du nach den geschilderten Gründen sylt-wetter.de nicht präferierst, kannst du evtl. http://www.scharies.de/site.php?site=6&menu=6&subm=0&menu=6 für Hörnum einbinden. In diesem Zusammenhang: Vor unserer Diskussion hatte ich bereits in den Artikel Hörnum die Webcam von sylt-wetter.de eingebunden. Da sie schon verlinkt ist, wäre obiger Link sicher eine bessere Alternative. Heute habe ich leider wenig Zeit den Artikel zu editieren. Du kannst gerne morgen die Webcams einbinden. Grüße -- AndreasS 21:26, 12. Sep 2004 (CEST)
- Hallo Andreas, so - ich habe jetzt wieder 4 Webcams eingebunden und mich dabei ausschließlich an der Qualität der Kamerabilder orientiert. Da bei der Mehrzahl der Kameras die Aktualisierung des Bildes nur in größeren Abständen erfolgt, habe ich (bis auf die interaktive Westerländer Webcam) jeweils direkt auf das Bild verlinkt. Das hat den Vorteil, daß keine "Werbung" stört, wird aber mit dem Nachteil erkauft, daß der User ggf. die Aktualisierung über den Refresh des Browsers herbeiführen muß. Wenn Du lieber die herkömmliche Variante verlinken möchtest, kannst Du das auch wieder ändern. Auf die Anordnung der Links in Tabellenform habe ich verzichtet, denn das erscheint mir unnötig ("keep it simple"). Gruß -- Jürgen
- Hallo Jürgen, alles OK. Direkt auf die Bilder zu verlinken ist eine gute Idee. Ich glaube, so lange sieht man sich die Bilder i.d.R. nicht an, sodass man einen autom. Refresh benötigen würde. Viele Grüße -- AndreasS 15:21, 15. Sep 2004 (CEST)
- Hallo an Alle, ich finde es übertrieben, was in dieser Diskussion zum Ausdruck kommt. Es kann doch wohl nicht sein, dass man unbestritten gute Seiten, wie z.B. Sylt-wetter.de hier nicht verlinken darf, obwohl es für Webcams die größte Seite von Sylt ist...
Ich selbst habe vor 3 Tagen einen Link zur Fotogalerie von Sylt Travel (http://www.sylt-travel.de/fotos/galerie.php3 ) sowie zu www.hans-jessel.de gesetzt, weil diese beiden Seiten definitiv die besten Bilder von Sylt zeigt, aber schwupp war die Links wieder draussen, warum auch immer... Vielleicht sollten sich die hier Beteiligten mal fragen, ob sie mit Ihrer übertrieben kritischen Haltung zu externen Links nicht neuen Mitgliedern gründlich die Lust nehmen sich an Wikipedia zu beteiligen. Es kann jedenfalls doch wohl nicht sein, dass nun jeder Link als Spam angesehen wird, egal wie gut die Inhalte sind. Und wenn hier jemand darüber diskutiert, ob sylt-wetter.de eine Doorpage ist zeigt er damit nur, dass er sich mit den Sylter Seiten nicht gerade gut auskennt. Da passt mal wieder der Spruch: Weniger ist manchmal mehr, wobei weniger eben ein Weniger von Eingriffen in die Änderungen dieser Seiten bedeutet.
Gruß, Marielle
Ich möchte Marielle recht geben, die großen und guten Seiten Sylt-wetter.de und Sylt-travel.de dürfen nicht verlinkt werden, dafür gibt es aber einen Link auf die miese Seite der Kurverwaltung Sylt.de....auf Inhalte wurde bei dieser Auswahl jedenfalls nicht geschaut. Das Internet lebt von Links und das sollten hier einige Leute nicht vollkommen vergessen.... Ich hätte dafpür einen Link zu http://www.syltlinks.de oder http://www.sylt-travel.de/highlight/highlight.php3 gesetzt, weil es hier wirklich gute und sauber recherchierte Informationen zu Sylt und seinen sehenswürdigkeiten gibt, allerdings fasse ich nach den Diskussionen die Weblinks lieber nicht an.
Schade, dass es alles so kompliziert ist....
Trotzdem Gruß an alle, Günter
Sylt Exkursion
Ich mache vom 20. bis zum 25. Sept. eine Exursion nach Sylt, kann dort bilder machen, und meine gesammte klasse wird dort referate machen, mein Thema ist zum beispiel: Flora und Fauna im Watt Ich werde mal ein Par mitschüler übereden ihre referate hier einzustellen. Ausserdem werden warscheinlich auch viele Photos Machen, die wir dann hochladen könnten, sofern es die betreffenden leute erlauben, weiß aber nicht wie sowas funktioniert. Wenn interesse besteht, schreibt mal.
- Hallo, danke für das Angebot. Sehr schön wäre es, wenn der Aritikel Watt (Küste) bereichert werden könnte. Die Abschnitte Schlickwatt, Mischwatt und Sandwatt könnten zum Beispiel erweitert werden. Schön wäre es, wenn ihr ein paar Fotos aus dem Watt hättet, z.B. von der Pflnaze Queller. Auf die Gefahr, dass mein Wunsch unverschämt ist: Habt ihr vor eine Wattwanderung zu machen? Evtl. kann man ein besseres Foto in den Artikel Wattwanderung einbinden. Auf dem Foto haben die Wanderer Schuhe an, im Artikel wird empfohlen ohne Schuhe zu laufen. Falls es den Schüler nicht zu kalt ist, könntet ihr evtl. ein besseres Foto liefern. Hier noch eine Info für die Klassenfahrt, falls sie euch nicht schon bekannt ist
- * http://www.schutzstation-wattenmeer.de/naturschule/klassenfahrten.html Schutzstation Wattenmeer - Mit Kids im Watt
- Vielen Dank nochmals für das Angebot. Euch einen schönen Aufenthalt auf Sylt. -- AndreasS 11:09, 12. Sep 2004 (CEST)
Ich habe schöne photos vom quller in verschiedenen Stadien... Auch vom Watt selber und den einzelnen schichten, Reduktionsschicht und Oxidationsschicht Ich hab pfotos vom Blattaufbau des Quellers und vom Wur zelaufbau des Englischen-Schlickgrases. Wir habendort microskopische aufnahmen gemacht. Ausserdem hab ich von einem wurm die Verdauung gefilmt, und auch hiervon Photos gemacht. Ich kann mal fragen ob noch andere bereit währen ichre Photos zur verfügung zu stellen. Wenn ja gäbe es noch Photos vom Wattwurm und von der Miesmuschel, vieleicht auch von den einzelnen Dünen. jano85
- Hallo Jano. Wenn du schöne geeignete Bilder hast, lade sie doch in die WP hoch. Es gibt Artikel, die noch gar keine Bilder haben, wie z.B. Queller. Aber auch Bilder vom Watt wären interessant. Solche Bilder wären auf jeden Fall eine Bereicherung für die WP -- AndreasS 18:59, 13. Nov 2004 (CET)
Orte
Sollte man nicht den gesamten Abschnitt Orte in diesem Artikel in die einzelnen Artikel zu den Orten auslagern? Wenn ich es richtig gesehen habe, dann hat so ein wichtiger Ort wie List bisher überhaupt keinen eigenen Artikel. --::Slomox:: >< 22:10, 22. Dez 2004 (CET)
- Man sollte die Orte vielleicht lieber löschen, denn viele Teile sind eine URV, vgl. [2]. -- mkrohn 12:18, 23. Dez 2004 (CET)
- Wenn es tatsächlich URVs sind, dann müssen sie raus, aber das ist schwierig auseinanderzuklamüsern, der Abschnitt Orte ist schon seit 2002 drin und wurde immer wieder verändert. Sinnvoll ist wohl nur, den Abschnitt hier ersatzlos zu streichen, bis auf eine Liste, die auf die einzelnen Gemeinden linkt, unter denen, wenn es sie nicht schon gibt, dann am besten komplett neue Ortsartikel geschrieben werden. --::Slomox:: >< 14:44, 26. Dez 2004 (CET)
Ein großteil der texte unter "orte" stammt von mir - andere habe ich überarbeitet, dabei habe ich keine URV begangen! meine quellen waren und sind das sylt-srchiv in westerland, sowie das private archiv von syltbild-stöver - aus diesen quellen schöpfen auch andere im www...!! also lasst die orte drin!
Die Ähnlichkeit der Texte, die in der Wikipedia stehen und die sich auf [3] finden ist erschreckend groß. Ein einfaches Umstellen von Satzteilen ist immer noch eine URV. Das andere Leute ebenfalls Urheberrechtsverletzungen begehen ("aus diesen quellen schöpfen auch andere") kann wohl kaum ein Argument dafür sein, selbst eine URV zu begehen, es sei denn die genannten Quellen sind frei im Sinne der GFDL.
Beispiele (nur eine Auswahl) folgen:
Kampen
- WP: "An der Westküste des Ortes liegt das Rote Kliff"
- "Das Rote Kliff liegt an der Westküste des Ortes." aus [4]
- WP: "Zwischen Kampen und Wenningstedt, auf der hohen Geest, steht seit 1855 der markante 38 Meter oder 179 Treppenstufen hohe, schwarz-weiße Leuchtturm Kampen."
- "Zwischen Kampen und Wenningstedt auf der hohen Geest steht seit 1855 der markante 38 Meter oder 179 Treppenstufen hohe, schwarz-weiße Leuchtturm Kampen." aus [5]
- WP: "Er ist der älteste der Insel."
- "Er ist der älteste der Insel." aus [6]
Wer weiterliest, wird eine fast 1:1 Kopie der weiteren Sätze finden.
Hörnum
- WP: "Der südlichste Ort Sylts wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Er bestand zunächst lediglich aus Hafengebäuden der HAPAG sowie dem Leuchtturm Hörnum, der im Jahr 1907 errichtet wurde. Der Ort war bis 1970 über die Inselbahn mit Westerland verbunden."
- "Südlichster Ort Sylts Wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründet. Bestand zunächst lediglich aus Hafengebäuden der HAPAG, sowie dem Leuchtturm Hörnum, der im Jahr 1907 errichtet wurde. Der Ort war bis 1970 über die Inselbahn mit Westerland verbunden." von [7]
Rantum
- WP: "Der Ort Rantum liegt an einer der schmalsten Stellen der Insel, teilweise liegen zwischen Nordsee und Wattenmeer nur 300 bis 400 Meter."
- "Der Ort Rantum liegt an einer der schmalsten Stellen der Insel, teilweise liegen zwischen Nordsee und Wattenmeer nur 300 bis 400 Meter." von [8]
Ich schlage daher dringend vor den Text von allen URVs zu bereinigen. In dem momentanen Zustand ist der Text eine Gefahr für das Wikipedia Projekt. Wenn es zu mühsam ist festzustellen, welche Passagen unrechtmäßig eingeführt werden, so muss leider der gesamte Ortsteil gelöscht werden. -- mkrohn 13:09, 28. Dez 2004 (CET)
HALLO???????????? Noch ganz frisch? macht doch was ihr wollt! klärt erst mal, wer von wem abgeschrieben hat! Ich habe an drei sylt-büchern mitgearbeitet und große teile der dortigen ortsbeschreibungen verfasst. könnte es eventuell sein, dass andere HP sich dort bedient haben??? wenn ihr hier meint, rumlöschen zu müssen - viel spass! Könnt auch gerne alleine hier weitermachen!
- Hallo Rosenmäher, du hast sehr viel zu dem Sylt-Artikel beigetragen. Deine Beiträge sind bisher eine große Bereicherung gewesen. Bitte lass dich durch die Kritik nicht sofort abschrecken weitere Beiträge zu verfassen. Könnte hier evtl. nur ein Missverständnis bzgl. der URV vorliegen? Einerseits ist es doch auch verständlich, dass einige Autoren Bedenken bzgl. URV-Verletzungen äußern. So sind die Texte in den angegeben Weblinks ja sehr ähnlich. Wenn du Autor bei einigen Sylt-Büchern warst, hast du damit doch schon eine Erklärung geliefert. Darf ich in diesem Zusammenhang fragen, um welche Bücher es sicht handelt? Evtl. könnte man sie ja in den Artikel als Literatur-Referenz eintragen. Grüße -- AndreasS 14:06, 29. Dez 2004 (CET)
- Rosenmäher, wenn du zur Klärung der Verwirrung um URV oder nicht beitragen kannst, wäre es nett, wenn du das tun würdest. Was meinst du mit "große teile der dortigen ortsbeschreibungen verfasst"? Stammen die Texte, die hier und auf den Sylt-Seiten im Netz erscheinen, von dir und/oder aus diesen Büchern? Wenn du alleinige Urheberrechte an den Texten hast, gibt es ja kein Problem, diese hier zu behalten. --::Slomox:: >< 15:14, 29. Dez 2004 (CET)
- Es ist unnötig persönlich zu werden ("noch ganz frisch?"). Wenn eine URV vorliegt, dann muss diese schnellstmöglichst entfernt werden, da sie das gesamte Projekt gefährden oder in Mißkredit bringen kann. Wie ich oben durch Beispiele gezeigt habe ist die Ähnlichkeit der Texte sehr hoch. Das sagt natürlich nichts darüber aus, wer von wem abgeschrieben hat, so ist es bspw. denkbar, dass A und B von einer gemeinsamen Quelle C (z.B. ein Buch) abgeschrieben haben).
- Interessant wäre tatsächlich zu wissen an welchen Büchern du mitgewirkt hast. Zudem bist du dann zwar Urheber dieser Texte hast aber wahrscheinlich die Verwertungsrechte an den Verlag abgetreten, das ist jedenfalls oftmals so üblich.
- --mkrohn 15:47, 29. Dez 2004 (CET)
Nochmal URV
Die Ähnlichkeiten der Texte lassen sich mittels Copyscape genauer darstellen [9]. Insbesondere die beiden folgenden Links dürften dabei interessant sein: [10], [11].
Eine freundliche email an den Inhaber von [12] ist unterwegs. -- mkrohn 01:19, 4. Jan 2005 (CET)
Weblink & EditWar
(Bezieh sich auf die Änderung von Benutzer 217.234.118.70 [13])
Der Link wurde gelöscht, weil die Seite "Webcam Westerland (interaktiv)" Java vorraussetzt. Siehe dazu Weblinks (Externe Links): "Keine Links auf Internetseiten mit bevormundenden Mechanismen (Popups, Browser-Manipulation, nur auf bestimmten Browsern überhaupt darstellbar, nur per Flash zugänglich, Frames usw.)." Und Java gehört zu genau diesen "bevormundenden Mechanismen". Und Webcams allgemein sind nicht dazu geeignet, "sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen" (steht auch da: Weblinks (Externe Links))
Auserdem finde ich es nicht besonder freundlich, einen Editwar anzufangen - Du hättest nur die Begründung bei der Löschung lesen müssen oder hier nachfragen können. --Philipd 16:49, 5. Apr 2005 (CEST)
- Deine Sprache ist reichlich martialisch ("Editwar"), eine sachlichere Wortwahl Deinerseits würde die Diskussion erleichtern. Mangelnde Toleranz gegenüber abweichenden Meinungen kann ich nur bei Dir feststellen; Du hast nach einer Änderung von mir diese wieder unmittelbar - mit einer sehr "dünnen" Begründung - rückgängig gemacht und auf eine Wiederherstellung des Ausgangszustandes durch mich den Link gleich wieder gelöscht. Ich frage mich, wer hier ein Verständnisproblem hat. Die Historie Deiner "Beiträge" spricht eine deutliche Sprache. Wenn Du Java als "bevormundende" Technik empfindest, hindert Dich niemand, mit Lynx oder einem anderen Konsolenbrowser zu surfen. Aber zurück zur Sache: eine Webcam ist nichts anderes als ein dynamisches bzw. dynamisch veränderbares Bild. Insofern ist der Informationsgehalt auf keinen Fall geringer als bei Fotos. Ich könnte die Argumentation nur dann nachvolliehen, wenn die Wikipedia ein reines Text-Nachschlagewerk wäre, was aber glücklicherweise nicht der Fall ist. Ich werde zwei Tage abwarten, ob hier sich eine Diskussion entwickelt. falls nicht, werde ich den Link wieder einfügen.
- Auch wenn es sich bei westerland.de um eine kommerzielle Seite handelt, halte ich es für eine gute Idee, eine interaktive Webcam zu verlinken. Im Zeitalter mulimedialer Inhalte ist das m.E. nicht nur zu vertreten sondern sogar sinnvoll. Bei Abwägung aller Nachteile (Seite mit Werbung) gegenüber den Vorteilen (Informationsgewinn) bin ich eindeutig für eine Verlinkung der Webcam. cantor 09:41, 6. Apr 2005 (CEST)
Wie ich sehe war der Begriff "Editwar" doch nicht so falsch gewählt. Du willst wohl nicht auf die Argumente eingehen, obwohl es eindeutig Argumente gibt, warum der Link nicht in den Artikel passt. Daher werde ich den Link wieder löschen. Wenn Du irgend welche Probleme mit meiner Arbeit in der Wikipedia hast, dann kannst Du Dich dazu gerne auf meiner Diskussionseite dazu auslassen, hier hat das nichts zu suchen. --Philipd 16:46, 7. Apr 2005 (CEST)
- Es sind sehr wohl Argumente für die Aufnahme des Links aufgeführt (siehe Beitrag von cantor). Offensichtlich hast Du ein Problem mit abweichenden Ansichten. Das ist aber Dein und nicht das Problem eines anderen. Von daher ergibt sich auch keinerlei Diskussionsbedarf auf Deiner Seite.
- Bitte unterscheide zwischen persönlicher Meinung eines Benutzers und dem, was im Wikipedia:Handbuch zum Thema Weblinks (Externe Links) steht. Natürlich kannst Du da anderer Ansicht sein, das sind dann aber noch lange keine sachlichen Argumente. Vielleicht kannst Du doch mal den Artikel Weblinks (Externe Links) lesen. Dort steht zu Weblinks: "Sie sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über das Thema des Artikels zu vertiefen." Und wenn Du dann sagen kannst, wie eine Webcam eine Wissensvertiefung darstellt, und Du dann noch eine Webcam findest, die nicht in lauter Werbung eines kommerziellen Angebotes untergeht und ohne Java zu betrachten ist, dann können wir noch mal über einen Link diskutieren. --Philipd 19:54, 7. Apr 2005 (CEST)
Lesenswert-Diskussion
Sylt ist die größte der nordfriesischen Inseln und Teil von Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Form der Insel hat sich im Lauf der Zeit ständig verändert, ein Prozess, der auch heute noch im Gange ist.
- pro: noch nicht perfekt ist aber schon lesenswert --Atamari 19:41, 8. Jun 2005 (CEST)
- pro --Micgot 14:25, 9. Jun 2005 (CEST)
- Contra Bei den Orten ist zuviel Listentext; zu abgehakt. Grüße, John N. Diskussion Beiträge 12:28, 10. Jun 2005 (CEST)
- pro -- AndreasS 22:07, 10. Jun 2005 (CEST)
Nationalsozialismus
Pingel, Fiete; Steensen, Thomas (Hrsg.): Jüdisches Leben und Judenverfolgung in den Frieslanden: Beiträge vom 4. Historiker-Treffen des Nordfriisk Instituut. Bräist/Bredstedt: Verl. Nordfriisk Instituut, 2001. (Norfriisk Instituut; Nr. 166). 142 S., Ill. Sammelband mit Aufsätzen unter anderem zum Antisemitismus auf Sylt, jüdischen Wissenschaftlern als Erforscher des Friesischen und Friedrichstadts Umgang mit der jüdischen Vergangenheit. Dannenberg, Gerd: Kreuz und Hakenkreuz auf Sylt: 1933 - 1936. [Westerland]: Selbstverlag des Verfassers, [1987]. 56 S.; 106 S.
Die Studie besteht aus einer Darstellung des Kirchenkampfes auf Sylt von 1933 bis 1936 und einer Dokumentation mit Auszügen aus der ’Sylter Zeitung’ und dem ’Inselboten’. Im Mittelpunkt der Darstellung steht Pastor Reinhard Wester, von 1932 bis 1947 Pastor in Westerland / Sylt. Wester begrüßte zunächst die Machtübernahme der Nationalsozialisten, trat in die SA ein schloß sich den ’Deutschen Christen’ an. Im Dezember 1933 verlies er die ’Deutschen Christen’ wieder, wandte sich der ’Bekennenden Kirche’ zu und wurde Vorsitzender des Landesbruderrates. Nach Verhaftung durch die Gestapo entschloss er sich 1942 zur Wehrmacht zu gehen. Nach der Kriegsgefangenschaft kehrte er 1947 nach Westerland zurück und wurde noch im gleichen Jahr zum Bischof von Schleswig gewählt. Außerdem schildert der Autor ausführlich die kirchliche Jugendarbeit und die Judenverfolgung auf Sylt.
Dittrich, Irene (Bearb.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945: Bd. 7. Schleswig-Holstein. 1. Nördlicher Landesteil. Frankfurt/Main: VAS, 1993. 225 S., Ill. Sehr nützliches Nachschlagewerk über die Opfer des Nationalsozialismus in den Landkreisen Dithmarschen, Flensburg, Nordfriesland, Plön, Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Flensburg und der Stadt Kiel. Die Verfolgung von Widerstandskämpfern aus SPD und KPD, Juden, Minderheiten wie Sinti und Roma, Kriegsgefangenen, Zwangsarbeitern und auch Pastoren der ’Bekennenden Kirche’ wird minitiös beschrieben. Zahlreiche Literaturhinweise, Fotos und ein ausführliches Ortsregister ergänzen die Darstellung.
Paul, Gerhard: Von der Verwurzelung des Terrors: die Gestapo und Nordfriesland. In: Nordfriesland Nr. 119 (1997), S. 16 - 21. Knapper Überblick über die Tätigkeit der Gestapo in Nordfriesland. Dargestellt werden unter anderem die Maßnahmen gegen jüdische Feriengäste auf Sylt und gegen den Vorsitzenden des Landesbruderrates der ’Bekennenden Kirche’ Pastor Reinhard Wester aus Westerland / Sylt.
Steensen, Thomas (Red.): Nationalsozialismus in Nordfriesland: Beiträge von der Fachkonferenz zum 60. Jahrestag der ’Machtergreifung’ in Bredstedt. Bräist/Bredstedt: Nordfriisk Institut, 1993. (Nordfriisk Instituut; Nr. 119). 96 S., Ill. Aufsatzsammlung mit Beiträgen zum Aufkommen des Nationalsozialismus in Südtondern, den Kreisen Husum und Eiderstedt; über Sylt im Nationalsozialismus; den Zeugen Jehovas in Nordfriesland 1933-1945; der Geschichte des KZ Ladelund und dem Nationalsozialismus in Chroniken aus Nordfriesland.
Ich sehe das zwar nicht ls meine Aufgabe an, aber es gibt schon Literatur. Gruß --Lutz Hartmann 16:53, 7. Nov 2005 (CET)
Exzellenz-Diskussion 4.-25.11.2005
Dieser lesenswerte Artikel hat mittlerweile einen Umfang und eine Tiefe erreicht, die Ihresgleichen sucht. Auch ist er sehr schön strukturiert und bebildert. Ich halte Ihn mittlerweile für exzelent. - was meint Ihr? Gruß, der Rosenmäher Rosenmäher
- 80.130.82.119 Pro Joah - kann man so sehen. Lässt keine Wünsche offen, wenn auch in Teilbereichen etwas langatmig.
- nicht gelesen, aber was tun die vielen Leerzeilen im Text? Optisch mangelhaft. --Kurt seebauer 23:09, 5. Nov 2005 (CET)
- Die trennen die einzelnen Worte voneinander - so kann man den Text besser lesen ;) Kenwilliams 10:21, 7. Nov 2005 (CET)
- Es gab ein Problem mit den Leerzeilen, wurde behoben. --Zahnstein 13:59, 14. Nov 2005 (CET)
- Die trennen die einzelnen Worte voneinander - so kann man den Text besser lesen ;) Kenwilliams 10:21, 7. Nov 2005 (CET)
- Berglyra 01:46, 6. Nov 2005 (CET) Pro ich bin dafür, weil soviel verschiedene Aspekte enthalten sind und die auch gut. --
- 80.130.95.180 09:11, 7. Nov 2005 (CET) Pro Als Sylter bin ich gerade über den Artikel gestolpert - sehr schön und vollständig! Kann die Kritik bezüglich der Leerzeilen nicht nachvollziehen; für mich sieht alles schön gegliedert aus und die Optik ist doch auch OK, oder?
- Lutz Hartmann 13:02, 7. Nov 2005 (CET) Kontra eigentlich ist der Artikel sehr schön, aber auch hier fehlt in der Geschichte der Nationalsozialismus, dafür gab es dann Heimatvertriebene. --
- Deine Meinung kann ich so nicht teilen, denn unter "Geschichte" finden sich einige Absätze zum 3. Reich; diese habe ich auf deine Anregung noch ein wenig erweitert. Vielleicht kannst du dies fortsetzen, wenn du zu diesem Thema syltspezifische Begebenheiten oder Ereignisse weißt.Rosenmäher 13:30, 07. Nov. 2005
- Ist Dir eigentlich bewusst was da steht? Göring machte gerne Urlaub auf Sylt, es wurde mit NS-Flaggen geschmückt und kritische Geister gab es auch? Das ist - ich entschuldige mich schon im Voraus für diesen bösen Ausdruck - Geschichtsklitterung. Literatur findes Du hier --Lutz Hartmann 14:23, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich will hier nichts verharmlosen!! Nur im Bezug zur Insel Sylt gibt es m.E. diesbezüglich keine enzeklopädisch erwähnenswerten Besonderheiten! siehe dazu: Harald Voigt, "Der Sylter Weg ins Dritte Reich". Die allgemeine politische Situation gehört meines Erachtens nicht in einen Artikel, der einen Ort/ eine Insel beschreibt, sondern in den Bereich der gesellschaftspolitischen Artikel, es sei denn, Du kannst konkrete syltbezogene Ereignisse nennen. Rosenmäher 15:07, 07. Nov. 2005
- Da sieht man mal wieder, was der Rosenmäher hier subtil ideologisch so alles einbauen und verbreiten will... 80.130.95.180 15:55, 07.Nov.2005
- Ich will hier nichts verharmlosen!! Nur im Bezug zur Insel Sylt gibt es m.E. diesbezüglich keine enzeklopädisch erwähnenswerten Besonderheiten! siehe dazu: Harald Voigt, "Der Sylter Weg ins Dritte Reich". Die allgemeine politische Situation gehört meines Erachtens nicht in einen Artikel, der einen Ort/ eine Insel beschreibt, sondern in den Bereich der gesellschaftspolitischen Artikel, es sei denn, Du kannst konkrete syltbezogene Ereignisse nennen. Rosenmäher 15:07, 07. Nov. 2005
- Ist Dir eigentlich bewusst was da steht? Göring machte gerne Urlaub auf Sylt, es wurde mit NS-Flaggen geschmückt und kritische Geister gab es auch? Das ist - ich entschuldige mich schon im Voraus für diesen bösen Ausdruck - Geschichtsklitterung. Literatur findes Du hier --Lutz Hartmann 14:23, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich habe keine Lust mehr, mich hier irgendwelchen erfundenen Anfeindungen zu stellen (siehe meine eigene Diskussion!) - wenn meine Mitarbeit hier nicht erwünscht ist, dann lass ichs eben!
Viel Spass noch! und Tschüss! Rosenmäher
(Kann mich des Verdachts nicht erwehren, daß einige IPs hier unecht sind - und tatsächlich zu einer WP-Identität gehören --Olaf Simons 16:31, 7. Nov 2005 (CET))
- Der Sylter Autor Dr. Manfred Wedemeyer berichtete über Antisemitismus auf Sylt. Einige Beispiele: Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hatten einzelne Hotels und Gästehäuser mit Anzeigentexten wie “Nichtchristliche Gäste verbeten” auf ihre antijüdische Haltung aufmerksam gemacht. Kurz nach der “Machtergreifung” 1933 wurde ein begeisterter Nationalsozialist zum Parteiaustritt aufgefordert, weil seine als Tochter einer Sylter Familie aufgewachsene Mutter das Kind eines jüdischen Badegastes war. In einer “Selbsthilfe-Aktion” prangerte man später “jüdische” Westerländer Geschäfte an, indem man auf dem Gehweg davor jeweils das Wort “Jude” pinselte. Auf Initiative der Gestapo wurden schließlich in den Sylter Badeorten Aufenthaltsverbote für Juden erlassen. Literatur siehe Diskussionsseite von Sylt. Gruß --Lutz Hartmann 17:02, 7. Nov 2005 (CET)
- contra Artikel ist zwar lang, aber nicht so wahnsinnig gut organisiert und irgendwie unausgewogen. Als Beispiel Jürgen Gosch allein hat genausoviel Text wie die gesamte Geschichte bis 1800, Geschichte ist eh nur sehr rudimentär, die Orte sind (gerade da es Einzelartikel gibt) zu lang, während die überörtlichen Verhältnisse keine Rolle spielen. Wirtschaft/Tourismus ist kaum vorhanden, die Bräuche gehören zumindest zum Teil (Friesenhäuser bspw.) eher zu Architektur, die Geografie ist immer mal wieder in Einzelabschnitten quer durch den Artikel verteilt. mE nicht mal lesenswert, reorganisation wäre dringend notwendig, dann sähe man auch besser was da/was zuviel und was zu wenig ist. -- southpark 20:30, 8. Nov 2005 (CET)
- contra Gleiche Argumente wie Finanzer. Sylter Inselbahn sollte ausgelagert und die Geschichte massiv erweitert werden. --Nichtbesserwisser 13:49, 9. Nov 2005 (CET)
- contra ( überall geht diese "Antisemitenkacke" durch wie ein weißer Faden. Meine Güte es ist ein Sylt Bericht. Unter Windhund könnte man dann lesen er ist für arische Zwecke missbraucht worden etc. es reicht--Ekkenekepen 07:08, 10 November 2005 (CET)
und der schwarze Faden ist der Schatten von dem weissen Faden )
- Strandräuber 09:39, 10. Nov 2005 (CET) Pro Es dürfte schwierig sein, solch komplexe Themen allumfassend darzustellen! Ich finde den Artikel überzeugend und durchaus exzellent; auslagerungen halt ich für nicht notwendig. --
contra- abgesehen davon dass die Geschichte auch bis inkl. 1927 zu wünschen übrig lässt, ist der Artikel schlecht strukturiert. Im Abschnitt "Geographie" haben Gästebetten und Strandkörbe nix verloren (das gehört zurWirtschaft), stattdessen sollte der Küstenschutz einen Unterpunkt darstellen. Zur Verwaltung erfährt man ein bisschen, aber nicht einmal die Kreiszugehörigkeit. Die Mehrsprachigkeit würde ich in einem eigenen Kapitel "Bevölkerung" unterbringen, usw. usf. Also: erstmal ab ins Review.--Janneman 18:57, 10. Nov 2005 (CET) Jetzt Pro, da das gröbste behoben ist (die Geschichte ist allerdings immer noch ausbaufähig).--Janneman 21:44, 12 November 2005 (CET)- Kommentar Ich hab ja überlegt ob ich den bringe, weil es so eitel klingt und größtenteils mein Artikel ist. Aber der schon exzellente Kreis Dithmarschen ist auch nach längerem Grübeln meines Erachtens ein gutes Beispiel dafür, wie man ein Gebiet das mehrere Gemeinden umfasst und ne recht eigene Geschichte hat, strukturieren kann, so dass es im Text logisch wirkt, die inhaltlichen weißen Flecken auffallen und man auch das findet, was man sucht.. -- southpark 19:44, 10. Nov 2005 (CET)
- Jonathan Hornung 17:13, 12. Nov 2005 (CET) Pro
- contra Es gibt noch viel Verbesserungspotenzial. --Voyager 16:55, 14. Nov 2005 (CET)
- Steinbach [[Benutzer_Diskussion:Steinbach|<small>Velim, non opto</small>]] 15:57, 18. Nov 2005 (CET) Kontra Ich vermisse z.B. noch das Anzahl der Einwohner.
- Ist ergänzt! Strandräuber 21.11.05 14:00 CET
- Der Artikel ist (s.o.) immer noch "irgendwie unausgewogen", solange nicht berichtet wird, dass die Severinskirche mit Blei gedeckt ist, und warum. Und dennoch: €pa 01:56, 22. Nov 2005 (CET) Pro. --
- 80.130.87.140 07:27, 22. Nov 2005 (CET) ProMit jeder Kritik wurde eine Verbesserung erreicht! Dies und die Tatsache, dass einmal über den Tellerrand geschaut wurde z.B. Windkraftanlagen und Inselbahn, macht die Vielfalt und Exzellenz des Artikels aus!
- Liebe IP, glaubst du nicht, einmal abstimmen reicht? Manipulationsversuche werden hier meist mit Exzellenzverweigerung geahndet.--Janneman 15:07, 22. Nov 2005 (CET)
- Rabe! 22:43, 23. Nov 2005 (CET) Pro Also mir fällt da - zumindest auf dem jetzigen Stand - nichts zu meckern ein. --
- contra. Wozu die langen Beschreibungen der einzelnen Ortschaften? Die haben eigene Artikel, der Inhalte sollte dorthin übertragen werden, sofern nicht schon vorhanden, und anschließend sollte dieser Gliederungspunkt durch einen allgemeinen Abschnitt über die Orte auf Sylt ersetzt werden. --Nina 07:48, 24. Nov 2005 (CET)
- contra. Der Abschnitt Geschichte ist bis zum Ersten Weltkrieg vollkommen unzureichend. Auch der Abschnit Wirtschaft scheint mir zu knapp geraten. --ALE! ¿…? 14:44, 24. Nov 2005 (CET)
Exzellenz-Diskussion 13.3.-2.4.2006
Nachdem an dem seit längerem schon "lesenswerten" Artikel weiter gefeilt und (vor allem der geschichtliche Teil) sinnvoll ergänzt worden ist, halte ich ihn für "exzellent" und vote folgerichtig auch mit Strandräuber 15:37, 13. Mär 2006 (CET)
Pro. Was denkt Ihr? --Abwartend. Ich müsste den Artikel noch genauer durchlesen, aber nach kurzem Überfliegen würde ich gerne jetzt schon ein paar Hinweise anbringen:
- Eine Ableitung des Namens aus dem Englischen klingt unwahrscheinlich, mindestens aber erklärungsbedürftig. Eher wohl ein mit dem englischen Wort sill verwandtes Wort aus dem Dänischen/Friesischen/Deutschen?
- Als Argument für die Herleitung von sild das Wappen anzuführen - naja, fragt sich, was zuerst da war. Man nennt das wohl ein redendes Wappen.
- Bei Sprache wäre vielleicht ein Verweis auf das Sprachgesetz von 2004? 2005? angebracht, das dem Friesischen größeren Rang einräumt.
- Geschichte ist 1945/1952 zu Ende, das ist für einen exzellenten Artikel nicht befriedigend.
- "Protestantische Monokultur" ist m.E. keine gelungene Formulierung.
- "zugereiste wohlgemerkt" gehört m.E. nicht in eine Überschrift.
Ich denke aber, dass sich die genannten Punkte bis zum Ende der Kandidatur noch beheben lassen, daher erstmal abwartend. -- Grüße, Ssch 22:19, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mich einiger der Punkte angenommen (Name, Geschichte, Formulierungen...) für den Rest (Sprachgesetz von 2004? 2005?)sind noch ein paar Recherchen notwendig. -Ist in Arbeit! --Strandräuber 07:58, 14. Mär 2006 (CET)
- "Friesisch-Gesetz" ergänzt--Strandräuber 08:29, 14. Mär 2006 (CET)
Es steht außer zweifel, dass sich seit der Wahl zum lesenswerten in diesem Artikel eine Menge getan hat, habe ihn mir aber jetzt nicht genauer angesehen um ein Votum abgeben zu könnne. Zumindest was die Struktur und den Umfang angeht kann ich jetzt schon sagen, dass er sich um weiten gebessert hat. --DustyDingo 09:50, 14. Mär 2006 (CET)
Pro nach Beseitigung einiger sprachlicher Unebenheiten. --Schubbay 12:08, 14. Mär 2006 (CET)
Tendenz zum Pro. Was aber doch noch ein bißchen ausgeführt werden könnte:
- Wie wäre es mit einem eigenen Abschnitt zur Fauna?
- Der Vergleich der Sonnenstunden im Vergleich zum Rest der Republik ist nicht so richtig erhellend (es ist wohl der Durchschnitt von ganz Deutschland gemeint?) Wie sieht es aus mit den benachbarten Festlandsgebieten? Gibt es da schon einen signifikanten Unterschied?
- Die Zusammenfassung aller Gemeinden außer Westerland zum 'Amt Landschaft Sylt' vor wenigen Jahren war doch ziemlich umstritten und wurde heiß diskutiert, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Ein paar Worte dazu und das genaue Datum der Einführung wären schön.
- Die Zweitwohnungsbesitzer sind in der Einwohnerzahl nicht enthalten. Bei Sylt ist es natürlich interessant, wieviele das denn sind.
- Bei den Orten ist die alphabetische Reihenfolge zwar im Prinzip sinnvoll, als Inselhauptstadt würde ich aber trotzdem Westerland nach vorne stellen.
- Bei List könnte man das Alfred-Wegener-Institut erwähnen. Ist/war List nicht auch Marinestützpunkt? Mir ist so, als habe der Verkauf der Bundeswehrwohnungen an Höchstbietende für ziemlichen Wirbel gesorgt hat (die Gemeinden wollten wohl die Wohnungen erwerben und die horrenden Mieten etwas beeinflussen). Wenn das stimmt, sollte man das erwähnen.
- Sschs Anmerkung zur Etymologie des Namens Sylt stimme ich zu. Die Angelsachsen kommen ja aus diesem Gebiet, eine Verwandtschaft liegt da nahe, aber rückwirkend aus dem Englischen? Sehr unwahrscheinlich.
- Im Kapitel 'Geschichte' bestehen zu viele Abschnitte aus nur einem Satz.
Trotz dieser Liste, ein schöner Artikel. -- Stullkowski 21:26, 15. Mär 2006 (CET)
- Zuerst zu meinem Vorredner: Die Angelsachsen stammen nicht (!) aus diesem Gebiet (Nordfriesland), sondern teilweise aus der Landschaft Angeln, die ja bekanntlich an der Ostsee liegt. Ansonsten stimme ich für PRO, wenn das Geschichtskapitel bitte noch ausführlicher nach 1952 weitergeschrieben wird. (wznjenga, 31.03.2006, 8:40 Uhr)
1) Fauna - wird ergänzt, suche noch seröse Quellen 2) gemeint ist der Bundesdurchschnitt 3) DFie zusammenfassung liegt jahrzehnte zurück - zuletzt kam list dazu, alles ohne erwähnenswerte Probleme 4) Über die Zahl der Zweitwohnungsbesitzer gibt es zu viele unterschiedliche Veröffentlichungen ... habe noch keine seriöse Zahl gefunden. 5) Würde ich so lassen, dann findet man auch die kleineren gemeinden sofort 6) "Bundeswohnungen" ist für eine Eneklopedie m.E. kein Thema mehr - sind verkauft, z.T. an Mieter, an Investoren und an Gemeinden - betraf auch nicht nur List. Details zu den Orten (wie AWI und Marine) sollten unter den jeweiligen eigenen Artikeln eingestellt werden- hier nur eine grobe zusammenfassung. 7) +8) wird überarbeitet. gruß, --Strandräuber 10:51, 17. Mär 2006 (CET)
- So, habe einige Ergänzungen durchgeführt.--Strandräuber 11:57, 18. Mär 2006 (CET)
- Markus Mueller 19:03, 18. Mär 2006 (CET) Kontra - In der jetzigen Form zu aufgebläht. Der Abschnitt "Ortschaften auf Sylt" sollte irgendwie ausgelagert werden (nicht ganz ersatzlos natürlich), dann wäre der Artikel wohl ziemlich rund. --
- Den Bereich "Ortschaften" haben ich ein wenig gestrafft. Details zu den Orten finden sich in den eigenen Artikeln, hier sind - meines Erachtens - nur Informationen über die Orte wiedergegeben, die auch im Zusammenhang mit der Gesamten Insel erwähnenswert sind. Denn nicht zu vergessen: Ohne die individuellen Orte wäre die Insel eine leere Sandbank. Charakter und Geschichet der Orte (wenn auch kurz) dürfen in dem Artikel nicht fehlen. Gruß,--Strandräuber 10:33, 20. Mär 2006 (CET)
- Pro ohne Kommentar - der Artikel ist sehr gut geworden. Als Sylt-Fan finde ich alles direkt, was mir weiterhelfen würde. Gut! -- 20:32, 23. März 2006 (MEZ)
- Pro Habe den Artikel durchforstet und ein paar Kleinigkeiten geglättet. Die beeindruckende Tiefe und Breite des Inhaltes macht ihn exzellent!--Elbe1 07:36, 24. Mär 2006 (CET)
- bitte unbedingt noch die Jahreszahlen entlinken --Nina 01:26, 2. Apr 2006 (CEST)
Kritik
Nachdem ich 3 Jahre auf Sylt gelebt habe, spiegelt dieser Wiki-Artikel für mich das Inselchen nur ein wenig. Von exzellent meilenweit entfernt !! Auf Tourismus (Nepper-Schlepper-Bauernfänger) wird rudimentär eingegangen, Gastronomie und Kultur (ja die gibt es auch) wird nur am Rande erwähnt, Verkehr und Flughafen sind auch nur als Links drin, Dünenlandschaft und Ellenbogen finde ich nix zu, dem Säufer Gosch einen Platz einzuräumen find ich recht seltsam und die restliche "Wirtschaft" wird überhaupt nicht erwähnt. Einen Link auf die Gastronomie, oder das Auflisten besonderer Gasthäuser würde ich begrüßen, das Casino wird nicht erwähnt... usw.. Wie schon gesagt, von exzellent weit entfernt. (Nachtrag: Diese unsignierte Eintrag sattmt von Benutzer: 195.61.97.21)
- Da der Tourismus nun einmal mittelbar oder unmittelbar über 90% der Wirtschaftskraft der Insel ausmacht, finde ich die Dominanz in dem Artikel gerechtfertigt. Auch die kritisierte Auslagerung von Flughafen Sylt oder dem Ellenbogen (Sylt) ist m.E. ein Beitrag zur Übersichtlichkeit. Was den Gastronom Jürgen Gosch angeht finde ich zwar die Beleidigung "Säufer" völlig daneben, diskutiert werden kann dagegen insgesamt die Relevanz der unter "Sylter Originale" aufgeführten Personen. as AUflisten "besonderer Gasthäuser" kann schnell in Werbung ausarten, daher rate ich davon ab; hingegen erwähnenswert ist die hohe Dichte an "Sterne-Köchen" auf der Insel. Insgesamt halte ich den Artikel auch weiterhin für exzellent. Gruß --Elbe1 07:30, 4. Dez. 2006 (CET)
- wie süß, Mr. 195.61.97.21 hat schon drei jahre auf Sylt gelebt und hält sich jetzt für Dr.Sylt, weil er die Trikgewohnheiten eines Gastronomen zu kennen glaubt. Selten so einen Blödsinn gelesen! Ich lebe seit über 30 (!) Jahren auf der Insel und kann die Kritik von Dr. 195.61.97.21 NICHT nachvollziehen! Natürlich leben wir ALLE hier von den Touristen, selbst der Tischler und der Maler, die zu 90% Gästehäuser und Ferienwohnungen renovieren. Ohne Gäste hätte die Insel die Wirstschaftskraft von Petropawlowsk-Kamtschatski! Lieber Dr.Sylt, in 27 Jahren darfst Du erneut mal versuchen, dich hier konstruktiv zum Thema Sylt zu äußern - vielleicht hast Du dann die nötige Reife und das tatsächliche Wissen, um hier mitreden zu können! --80.130.117.25 09:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- Was soll diese unsinnige Diskussion?? --Strandräuber 12:18, 4. Dez. 2006 (CET)
Weblink lister Dünenhäuschen
Dieses Häuschen soll von Amtswegen abgerissen werden, daher erfolgte wohl eine mehrfache Linkplatzierung an "aussichstreicher" Stelle, um dagenen zu demonstrieren.
WP ist aber keine "politische" Demoplattform, daher habe ich diesen Link gelöscht. --Schmitty 02:12, 15. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ne rein private Kiste vom "Strandräuber", der hier SEINEN SCHWARZBAU in einem sensiblen Naturschutzgebiet retten will! -->sihe dessen eigene Wiki-Seite: [[14]] Den Link auf jeden Fall rausnehmen!!! Wikipedia darf sich nicht vor so einen Karren spannen lassen! --80.130.85.204 11:58, 15. Apr 2006 (CEST)
Eine Link von "anderer" Seite zB NABU, BUnd dazu wäre nett --Schmitty 12:28, 15. Apr 2006 (CEST)
03:45, 6. Jul 2006 124.177.76.82 Weltraum oder Universum?
Die Bildunterschrift lautet jetzt "Sylt aus dem Universum". Sind nicht auch die anderen Fotos aus dem Universum aufgenommen? Im Artikel Universum steht: "Oft wird mit dem Begriff Weltraum auch nur der Raum außerhalb der Erdatmosphäre bezeichnet." Darum geht es doch eigentlich, die anderen Bilder sind auch im Universum aufgenommen worden, aber innerhalb der Erdatmosphäre. --NeoUrfahraner 12:50, 6. Jul 2006 (CEST)
- Der "Blick aus dem Universum" ist sprachlich vollkomen ungebräuchlich. -ungefähr 24 Seiten auf Deutsch für "Blick aus dem Universum"- , gebräuchlicher wäre -ungefähr 272 Seiten auf Deutsch für "Blick aus dem Weltall"- und am üblichsten ist laut Google mit -ungefähr 9.640 Seiten auf deutsch für "Blick aus dem Weltraum"-. Da Weltraum der eingedeutschte Begriff fürs lateinische Universum ist sollten wir IMHO lieber den deutschen Begriff verwenden. --Timt 20:29, 7. Jul 2006 (CEST)
Wäre die Bezeichnung "Satellitenbild von Sylt" nicht besser? Mir kommt auch der Ausdruck "aus dem Weltraum" irgendwie komisch vor
Lage
Der nördliche und der südliche Nehrungshaken der Insel - das sind nicht nur die Endspitzen Ellenbogen und Odde - vielmehr beginnen die Nehrungshaken dort, wo der Geestkern endet; also etwas südlich von Westerland und nördlich von Wenningstedt. Ich habe das im Text (wiederholt) entsprechend geändert! Gruß --Elbe1 09:14, 5. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal unter Nehrung nach, bevor Du hier verschlimmbesserst: Bei einer Nehrung handelt es sich um einen SAND-Streifen, jetzt erklär mir mal, dass das rote Kliff bei Kampen aus Sand besteht und durch Wind- und Wasserströmung entstanden ist! --80.130.85.245 09:18, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Du hast teilweise Recht; der nördliche Nehrungshaken beginnt in etwa in Höhe Haus "Kliffende" nördlich von Kampen. Der Rest stimmte jedoch! PS:Ich habe nicht "verschlimmbessert":-)Gruß--Elbe1 09:21, 5. Sep 2006 (CEST)
- Es mag sein, dass das Kliff bei "Kliffende" endet - aher wohl auch der Name, ABER, nördlich davon handelt es sich nicht um einen Nehrungshaken, sondern um einen Teil der Insel! Nehrungshaken ist lediglich der Ellenbogen! Gleiches Gilt für den Süden: Der (ehemalige) nehrungshaken "Hörnum Odde" ist mittlerweile nahezu komplett abgetragen!--80.130.85.245 10:50, 5. Sep 2006 (CEST)
- Diese Ausführungen stimmen leider nicht! Man kann davon ausgehen, dass Sylt zunächst eine größere breitere Ost-West-Ausdehnung hatte. Durch die mittig (südlich v. Wenningstedt) auf den Geestkern auftreffende auflandige Strömung wurde der Sand langsam nach Norden und Süden entlang der Küste abtransportiert - die Insel wuchs in die Breite und erlangt schließlich diese langgestreckte Nord-Süd-Ausdehnung. Auf den Ablagerungen im Norden und Süden wuchsen nach und nach Dünen; - aus den Sandbänken war ein Nehrungshaken entstanden! Der noch heute von der Sylter Westküste fortgespülte Sand erreicht, nachdem der Die Sülter Westküste nach Norden und Süden verlassen hat, die benachbarten Inseln Röm und Amrum! Ich hoffe damit die Bezeichnung geklärt zu haben und ändere den Artikel erneut ab! Gruß --Elbe1 11:07, 5. Sep 2006 (CEST)
- Es mag sein, dass das Kliff bei "Kliffende" endet - aher wohl auch der Name, ABER, nördlich davon handelt es sich nicht um einen Nehrungshaken, sondern um einen Teil der Insel! Nehrungshaken ist lediglich der Ellenbogen! Gleiches Gilt für den Süden: Der (ehemalige) nehrungshaken "Hörnum Odde" ist mittlerweile nahezu komplett abgetragen!--80.130.85.245 10:50, 5. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Du hast teilweise Recht; der nördliche Nehrungshaken beginnt in etwa in Höhe Haus "Kliffende" nördlich von Kampen. Der Rest stimmte jedoch! PS:Ich habe nicht "verschlimmbessert":-)Gruß--Elbe1 09:21, 5. Sep 2006 (CEST)
Spiel Dich hier mal nicht so auf! Mit Halbwissen angeben kann jeder! Ich sag nur: List ist definitiv nicht "auf Sand gebaut" 80.131.85.245 11:12, 5. 09 2006 (CEST)
- -Kein Kommentar!---Elbe1 11:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Sylt-wiki
Sylt-wiki - ein Insel-wiki für Sylt.
MattisManzel 11:50, 23. Okt. 2006 (CEST): Ich hab' mal das Sylt-wiki aufgesetzt. Die grobe Struktur ist fertig, Inhalt gibt es allerdings kaum bisher. Hab viel zu tun mit dem wiki-net, sorry. Ich freue mich über Kommentare zum Sylt-wiki - heutigen talk bearbeiten klicken - und über Sylt-Enthusiasten, die - über einen enzyklopädischen Artikel hinaus - über Sylt schreiben möchten, so dass man bald guten Gewissens einen link zum Sylt-wiki auf die Artikelseite setzen kann. Danke.
fehlt: kulinarische höhepunkte (sansibar und co)
Irgendwie vermisse ich in dem artikel den sylter "lifestyle". Angefangen bei der Sansibar....
Das Kleingedruckte
Ich kann leider auf der Seite nicht editieren (wieso ist die eigentlich gesperrt??) - Bitte die völlig unsinnigen verweise wie
"Siehe auch Artikel Biikebrennen"
entfernen - dass es dort eigene Artikel gibt, steht schon im Text! --80.130.127.159 09:42, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ich halte diese Verweise in keinster Weise für unsinnig - so kann der geneigte Leser ohne Umschweife den weiterführenden Artikel finden und der Text selbst kann etwas "entbläut" werden. Gruß--Elbe1 10:05, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das so ist, dann den Text mächtig kürzen, oder - wie gesagt - diese blöden Verweise raus!
--80.130.127.159 14:29, 8. Mär. 2007 (CET)
- Dann kümmere Dich um eine Entsperrung des Artikels und wag Dich selbst mal ran. Ich helfe gern.Gruß --Elbe1 14:37, 8. Mär. 2007 (CET)
Exzellenz-Abwahl, 2. Mai 2007 (abgebrochen, Unsinn)
Der Artikel soll exzellent sein? Es ist m.E. eine Aneinanderreihung von subjektiven und zumeist unrelevanten Informationen - wer z.B. ist "jürgen Gosch"? und warum soll ein Fischverkäufer erwähnt werden?? Außerdem fehlen Fußnoten und die Bebilderung ist völlig maßlos! Lesenswert ist er sicherlich; aber im aktuellen Zustand keinesfalls exzellent! Was denkt Ihr? Als Nominator enthalte ich mich ntürlich meiner Stimme, auch wenn ich in jedem Falle für eine Abwahl stimmen würde. mfG, --84.144.195.61 18:36, 2. Mai 2007 (CEST)
Pro exzellent. Was Du da von Aneinanderreihung von subjektiven und zumeist unrelevanten Informationen schreibst, trifft mMn allenfalls auf den kleinen Abschnitt "Sylter Originale" ganz am Ende zu. Die Fischbuden von Jürgen Gosch sind mir allerdings auch aus Literatur und Film bekannt. Über die Erwähnung kann mal natürlich streiten – auf der Disk, eine Abwahl deswegen halte ich für völlig überzogen. Die Jahreszahlen müßte man mal entlinken. Stullkowski 19:08, 2. Mai 2007 (CEST)
Haben wir eigentlich eine Einigung ab wann Abwahlanträge so unbegründet sind, dass man sie einfach rausnehmen kann? -- southpark Köm ? | Review? 22:46, 2. Mai 2007 (CEST)
- Braucht man denn für alles eine Regelung/Einigung, wenn man doch gesunden Menschenverstand besitzt? Julius1990 22:50, 2. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedianer und gesunder Menschenverstand? Wäre mal was Neues... ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 08:23, 3. Mai 2007 (CEST)
Der Antrag ist Unsinn, da nicht ausreichend begründet. Bei den angeführten Punkten ist der Abwahlantrag überzogen. Julius1990 23:16, 3. Mai 2007 (CEST)
Artikel zu lang??
Soeben wurden von Benutzer:Pegeltrinker in großem Umfang Artikelbestandteile gelöscht mit der Begründung "Artikel zu lang" in der Kommentagzeile. Ich halte solch massive Änderungen und Löschungen ohne vorangegangene Diskussion für unangebracht un habe die Änderungen revertiert. --Der kleine grüne Schornstein 13:58, 15. Mai 2007 (CEST)
- Der Artikel ist vie zu lang!Er strotzt von redundanten inhalten! Es muss raus: Inselbahn - eigener Artikel; "Sylter Originale" - gibts nicht; Blödsinn!!; Friesenhaus - eigener Artikel; Windkraft - eigener Artikel! usw usw..... --Pegeltrinker 14:01, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ferner sind alle Orte der Insel mit eigenen Artikeln vertreten - also können die hier auch raus! --Pegeltrinker 14:03, 15. Mai 2007 (CEST)
Wenn also kein begründeter Widerspruch kommt, werde ich "# 8.1 Sylter Originale"; "# 7.3 Friesenhäuser"; "# 4.3 Windenergie" und "# 6 Die Sylter Inselbahn" rausnehmen. Ganz nebenbei; so ist dieser Artikel nicht "Exzellent"! --Pegeltrinker 14:09, 15. Mai 2007 (CEST)
- Bitte bedenke: Wer löscht, vernichtet Wissen :-)! Maßvolle Kürzungen einzelner Bereiche mögen geboten sein; bitte jedoch nicht pauschal und generell ganze Teilabschnitte ersatzlos löschen! Bei Rückfragen, zu den jeweiligen Punkten stehe ich Dir gerne hilfreich zur Seite! Gruß--Elbe1 14:11, 15. Mai 2007 (CEST)
- @Pegeltrinker: Gib der Diskussion ein paar Tage; nicht jeder der Sylt auf der Watchlist hat ist hier ständig präsent. Also: keine Hektik...--Blaufisch 14:13, 15. Mai 2007 (CEST)
@Pegeltrinker, zur Sache: Übersichtsartikel wie dieser haben immer Links auf eigene Detail-Artikel; dass dabei Redundanzen entstehen, ist lässlich insofern, als neben den speziellen Ausführungen auch der Hauptartikel hinreichend Information für den Leser hergeben soll. Massive Kürzungen wie sie hier vorgeschlagen werden, entleeren einen Übersichtsartikel unnötigerweise. Zu bedenken ist, dass die Artikel hier nicht um ihrer selbst willen stehen, sondern für einen informationssuchenden Leser konzipiert sind. --Felistoria 15:28, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ohne einzele Editoren persönlich angreifen zu wollen, möchte ich behaupten, dass der gesamte Abschnitt "Sylter Originale" Mist - und somit einer Enzyklopädie nicht würdig ist - das ist was für ein Märchenbuch oder die Zeitung "TV-Sylt".--Pegeltrinker 11:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit Deinem Ton und mit Deinem Aktionismus trittst Du aber den Autoren zu nahe und sogar mir, der ich nur Leser des Artikels bin. Über die Originale läßt sich sicher reden, über die Orte eher nicht. Es hat eine Exzellenz-Kandidatur gegeben, bei der die Ortsübersicht auf den jetzigen Stand gekürzt wurde und gerade erst eine Wiederwahl, bei der die Darstellung als genau richtig bestätigt wurde. Deine Meinung ist also nur eine Meinung, die auch ich nicht teile. Einen Übersichtsartikel über Sylt, der nur noch aus dem wiederholten Text Siehe Hauptartikel xy besteht, wäre wohl kaum eine Verbesserung. --Stullkowski 12:33, 16. Mai 2007 (CEST)
- Die so genannte "Wiederwahl" ist wohl ehr als Farce zu beschreiben und wurde als "Unsinn" abgetan... s.o.! Also werde ich die so genannten "Originale" verbannen- wer sie wieder rein haben will, soll vorher hier Fragen!--Pegeltrinker 13:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- Mit Deinem Ton und mit Deinem Aktionismus trittst Du aber den Autoren zu nahe und sogar mir, der ich nur Leser des Artikels bin. Über die Originale läßt sich sicher reden, über die Orte eher nicht. Es hat eine Exzellenz-Kandidatur gegeben, bei der die Ortsübersicht auf den jetzigen Stand gekürzt wurde und gerade erst eine Wiederwahl, bei der die Darstellung als genau richtig bestätigt wurde. Deine Meinung ist also nur eine Meinung, die auch ich nicht teile. Einen Übersichtsartikel über Sylt, der nur noch aus dem wiederholten Text Siehe Hauptartikel xy besteht, wäre wohl kaum eine Verbesserung. --Stullkowski 12:33, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Artikel ist wirklich sehr lang; ich glaube, man müßte eine Kürzung bescheiden anfassen, indem etwa die Aufzählung mit Sylt verbundener Personen einen eigenen Artikel bekommt und der Hauptartikel nur noch wenige herausragende Personen nennt. Redundanzen bleiben damit zwar bestehen, aber die Qualität liegt in der angemessenen Ausführlichkeit. SonniWP12:49, 16. Mai 2007 (CEST)~
- Gute Idee!Wer machts?--Pegeltrinker 14:07, 16. Mai 2007 (CEST)
- Könntest Du bitte bevor Du solch massive Änderungen machst, diese bitte hier diskutieren? --Krawi Disk Bew. 14:15, 16. Mai 2007 (CEST)