Zum Inhalt springen

PostgreSQL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2003 um 01:42 Uhr durch 217.81.120.149 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


PostgreSQL ist eines der ältesten und am weitesten fortgeschrittenen objektrelationalen Datenbankverwaltungssysteme (ORDBMS) im Bereich des Open Source.

PostgreSQL ist weitgehend kompatibel mit dem SQL92/SQL99 Standard und umfasst deutlich mehr Datenbank-Funktionalität als beispielsweise das mit einem unfassbaren Hype versehene MySQL. Wichtige Eigenschaften sind

  • umfassendes Transaktionskonzept
  • komplexe Abfragen mit Unterabfragen (auch geschachtelt)
  • Views, die mit Hilfe von Regeln auch schreibfähig sein können
  • gespeicherte Prozeduren und Trigger
  • Benennung von Zusicherungen (Constraints)
  • Schnittstellen zu vielen Programmiersprachen
  • lauffähig auf vielen Plattformen
  • geringe Systembelastung und hohe Geschwindigkeit
  • problemloser Export und Import sowohl von Daten als auch von Datenbankstrukturen (Schemas)


Geschichte

PostgreSQL, auch einmal bekannt unter dem Namen Postgres95, entstand aus einer Datenbankentwicklung der University of California in Berkeley. Das Berkley-Projekt INGRES nahm 1986 seinen Anfang, und die erste Demonstration fand auf der ACM-SIGMOD Conference 1988 statt.

Im Jahre 1994 wurde POSTGRES um einen SQL-Interpreter erweitert und die Software als Open Soure unter dem Namen Postgres95 freigegeben. Im Zuge der Entwicklung des World Wide Web und von Linux verstärkte sich das Interesse an Datenbanken und die Entwicklung von PostgreSQL wurde 1996 verstärkt angegangen mit dem Wechsel auf den heutigen Namen.

Erweiterungen

Mit PostGIS wird PostgreSQL um geografische Objekte erweitert. PostgreSQL ist damit neben kommerziellen Produkten in der Lage, als Datenbank für GIS (Geoinformationssysteme) zu dienen.

http://www.postgresql.org/

http://www.postgresql.org/docs/faqs/FAQ_german.html

http://postgis.refractions.net/