Zum Inhalt springen

ATI-Radeon-HD-2000-Serie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2007 um 11:58 Uhr durch Stickedy (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge umsortiert, "Siehe auch" wieder rein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Radeon-HD-2000-Serie ist eine Serie von Desktop-Grafikchips der Firma AMD und Nachfolger der ATI-Radeon-X1-Serie. Sie ist damit die 6. Generation der Grafikprozessoren mit dem Namen ATI Radeon. Alle Grafikprozessoren dieser Serie unterstützten Pixel- und Vertexshader 4.0 nach DirectX 10.

Geschichte

Die Architektur der R600-Grafikprozessoren und deren Derivate, welche in der Radeon-HD-2000-Serie zum Einsatz kommen, ist, obwohl sie noch nie in Grafikkarten für PCs verwendet wurde, nicht völlig neu. Sie basiert im Grundsatz auf der Xenos-Architektur der Grafikprozessoren der Xbox 360, welche den Codenamen R400 trugen. Zu dem Zeitpunkt, als die Architektur für die Xbox 360 erstellt wurde, war es geplant, auch die Desktop-Variante auf dieser Architektur zu erstellen. Diese Idee wurde dann allerdings verworfen, und sowohl die Radeon-X-Serie, als auch die Radeon-X1-Serie entstanden noch auf Grundlage der zweiten Radeon-Architektur, welche ab der Radeon-8000-Serie verwendet wurde.

Nach den ersten Planungen von AMD sollte die Radeon-HD-2000-Serie noch vor Weihnachten 2006 veröffentlicht werden. Dieser Termin konnte allerdings nicht gehalten werden, und so musste der Vorstellungstermin nach die Veröffentlichung sowohl von Windows Vista (mit welchem DirectX 10 eingeführt wurde), als auch von der Konkurrenzserie NVIDIAs, der GeForce-8-Serie verschoben werden. NVIDIA schafft es sogar, nicht nur die High-End-Modelle vor AMD zu präsentieren, sondern auch die Mainstream-Karten wurden im April 2007, und somit noch vor dem Erscheinen der HD-2000-Serie, vorgestellt und verkauft.

Im Gegensatz zur Konkurrenz stellte AMD am 14. Mai 2007 dann nicht nur die High-End-Modelle (HD 2900) vor, sondern ebenfalls die Mainstream-Grafikkarten (HD 2600) und die Low-End-Grafikkarten (HD 2400) vor. Sofort verkäuflich war allerdings nur die Radeon HD 2900 XT, alle andere Modelle wurde in einem „Papierlaunch“ präsentiert, d. h. es wurden technische Spezifikationen bekannt gegeben, Testexemplare oder gar käufliche Karten waren aber noch nicht vorhanden, nur Prototypen.

Überraschenderweise stellte AMD das Topmodell zum Launch der HD-2000-Serie, die Radeon HD 2900 XT nicht gegen die Topmodelle NVIDIAs, der GeForce 8800 Ultra oder GTX, sondern preislich und leistungsmäßig nur gegen die etwas langsamere 8800 GTS. In dieser Hinsicht konnte die Radeon HD 2900 XT nicht in allen Punkten überzeugen, in vielen Reviews wurden dabei oft Probleme noch auf Treibermängel zurückgeführt. In ersten Tests konnte dies bestätigt werden.[1]

Grafikprozessoren

Innerhalb der Radeon-HD-2000-Serie werden unterschiedliche Grafikprozessoren zum Einsatz kommen, die sich hinsichtlich der 3D-Fähigkeiten unterscheiden. Zur Zeit wird allerdings nur der R600 eingesetzt.

Übersicht Grafikchips der ATI Radeon-HD-Serie
Grafikchip Fertigung (nm) Transistoren Schnittstelle Einheiten DirectX / OpenGL
Version
Sonstiges
ROPs ALUs
(Vec4 + skalares MADD)
MADDs TAUs TMUs
R600 80 ca. 700 Mio. PCI-Express 16 320 64 32 16 10 / 2.1
RV610 65 ca. 180 Mio. PCI-Express 2 40 8 8 4 10 / 2.1 ab Ende Juni 2007
RV630 65 ca. 390 Mio. PCI-Express 4 120 24 16 8 10 / 2.1 ab Ende Juni 2007

Namensgebung

Alle Grafikkarten werden mit einer vierstelligen Nummer bezeichnet, die generell mit "HD 2" beginnen. Die zweite Ziffer teilt dann die Familie in verschiedene Marktsegmente auf. Die dritte und vierte Ziffer dienen zu einer weiteren Diversifizierung. Weiterhin sind diese Modelle nochmals in verschiedene Varianten unterteilt. Diese werden mit einem entsprechenden Kürzel hinter der Modellnummer gekennzeichnet.

Aufteilung:

  • HD 29xx: High-End
  • HD 26xx: Mainstream
  • HD 24xx: Low-End

Buchstabenkürzel:

  • Pro – Budgetversion eines Chips
  • XT – Leistungsfähiger Chip in allen Segmenten

Modelldaten

Übersicht Modelle der ATI Radeon-HD-Serie
Modell Monat/Jahr Grafikprozessor (GPU) Speicher Sonstiges
Typ Aktive SPs
(Vec4+MADD)
Aktive ROPs Takt
(MHz)
Füllrate
(MT/s)
Größe
(MiB)
Speichertakt
(MHz)
Speichertyp Bandbreite
(GB/s)
Radeon HD 2400 Pro 05/2007 RV610 40 2 525 2100 128
256
400 64 Bit DDR2 6,4
Radeon HD 2400 XT 05/2007 RV610 40 2 700 2800 256 800 64 Bit GDDR3 12,8
Radeon HD 2600 Pro 05/2007 RV630 120 4 600 4800 256 400
800
128 Bit DDR2
128 Bit GDDR3
12,8
25,6
Radeon HD 2600 XT 05/2007 RV630 120 4 800 6400 256 1100 128 Bit GDDR4 35,2
Radeon HD 2900 XT 05/2007 R600 320 16 740 23680 512 825 512 Bit GDDR3 105,6

Hinweise:

  • Die angegeben Taktraten sind die von AMD empfohlenen bzw. festgelegten. Allerdings liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller,. Daher ist es durchaus möglich, das es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
  • Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung angegeben, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.

Referenzen

  1. ComputerBase: ATi Radeon HD 2900 XT: Treibervergleich, 14. Mai 2007

Siehe auch