Südkorea
Flagge von Südkorea
Das in Ostasien gelegene Südkorea ist der südliche Teil des bis 1948 vereinten Koreas. Es wird demokratisch regiert. Im Norden grenzt Nordkorea an. Im Süden liegt die Koreastraße, die zwischen Gelben Meer und dem Japanischen Meer verläuft.
Die Abkürzung für Südkorea is ROK. Auf Koreanisch wird das Land Daehan Minguk (대한 민국, 大韓民國) genannt. Der Koreanische Name bedeutet Großes Han Reich (Daehan Jeguk (대한 제국; 大韓帝國). Nach 1890 bis zur Japanischen Besetzung wurde das Land Namhan (남한; 南韓) genannt.
- Hauptstadt: Seoul
- Präsident: Roh Moo Hyun
- Fläche: 98.480 km²
- Einwohner: 48'324'000 (Stand 2002)
- Nationalfeiertag: 15. August (Unabhängikeit von Japan)
- Religion: überwiegend Buddhisten und Christen.
- Amtssprache: Koreanisch (Englisch und Japanisch sind Handelssprachen)
Geschichte
Die Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg ist unter Korea zu finden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Korea im Jahre 1945 unfreiwillig aufgeteilt. Bis 1948 wurden die zwei Hälften von verschiedenen Regierungen verwaltet: ein kommunistisches Nordkorea und ein Südkorea, von den USA beeinflusst. Im Juni 1950 drangen Truppen von Nordkorea in den Süden ein, was zum Koreakrieg führte. Die USA und die damals von Amerika dominierte UNO unterstützten den Süden, China den Norden. Der Krieg endete in 1953 mit einer Pattsituation entlang dem 38. Breitegrad. Ein Waffenstillstand wurde unterzeichnet, und die Koreanische Halbinsel mit einer demilitarisierten Zone (DMZ) geteilt.
Nach dem Koreakrieg konnte Südkorea sich in rasantem Tempo wirtschaftlich entwickeln. Dies wurde erreicht durch ein Zusammenspiel von Wirtschaft und gezielten Förderprogrammen von der Regierung. Die Regierung war autokratisch und zivile Unruhen dominierten die Politik bis demokratische Reformen erreicht wurden. Die Regierung unterdrückte noch lange ihre Gegner und die Opposition, aber seit Kim Dae Jung hat sich eine eigentliche Demokratie etabliert. Die Wiedervereinigung mit dem Norden bleibt politisch ein aktuelles Thema, aber ein Friedensvertrag wurde noch immer nicht unterzeichnet. Im Juni 2000 trafen sich die Regierungen von Nord und Süd offiziell. Dieses Treffen wird als Erfolg der Sonnenscheinpolitik des Südens betrachtet.
Politik
Das Staatsoberhaupt der Koreanischen Republik ist der Präsident, der vom Volk gewählt wird. Der Präsident wird jeweils für fünf Jahre gewählt und kann nur einmal wiedergewählt werden. Der Präsident ist der höchste Vertreter der Republik und der Befehlshaber über die Armee. Der Premier wird vom Präsidenten ausgewählt, muss aber vom Parlament bestätigt werden. Das Kabinett wird ebenfalls vom Präsidenten ernannt.
Das Koreanische Parlament hat eine Kammer und wird Kukhoe genannt. Die Parlamentarier werden für vier Jahre gewählt. Von den 273 Sitzen werden 227 direkt vom Volk gewählt, während der Rest proportional zwischen den Parteien aufgeteilt wird, die fünf oder mehr Sitze gewannen. Das System wird im Jahr 2004 überholt. Der Präsident ernennt die Richter für den höchsten Gerichtshof, muss diese aber vom Parlament bestätigen lassen.
Provinzen und Städte
Südkorea besteht aus neun Provinzen (do, 도, 道) und sieben Städten mit Spezialstatus (gwang-yeog-si, 광역시, 廣域市). Diese Städte sind in der folgenden Liste mit einem * markiert:
- Busan * (부산광역시; 釜山廣域市)
- Nord-Chungcheong (충청북도; 忠清北道)
- Süd-Chungcheong (충청남도; 忠清南道)
- Daegu * (대구광역시; 大邱廣域市)
- Daedschon * (대전광역시; 大田廣域市)
- Gangwon (강원도; 江原道)
- Kwangdschu * (광주광역시; 光州廣域市)
- Gyeonggi (경기도; 京畿道)
- Nord-Gyeongsang (경상북도; 慶尚北道)
- Süd-Gyeongsang (경상남도; 慶尚南道)
- Intschon * (인천광역시; 仁川廣域市)
- Jeju (제주도; 濟州道)
- Nord-Jeolla (전라북도; 全羅北道)
- Süd-Jeolla (전라남도; 全羅南道)
- Seoul * (서울특별시; 漢城特別市)
- Ulsan * (울산광역시; 蔚山廣域市)
Geographie
Südkorea belegt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel. Die Landschaft besteht aus zum Teil bewaldeten Bergen im Osten und dichtbevölkerten Ebenen entlang der Küste im Süden und Westen.
Das Klima ist relativ gemäßigt, mit ausgeprägten Regenfällen im Sommer. Die kurze Regenzeit wird Jangma genannt. Der Winter kann äußerst kalt sein. Temperaturen weit unter dem Nullpunkt sind die Regel. Winde bringen kalte Luft von Russland und Sibirien.
Die größte Stadt ist Seoul im Nordwesten. Weiter Großstädte sind Intschon westlich von Seoul, Daedschon in Zentralsüdkorea, Kwangdschu im Südwesten, und Daegu und Busan im Südosten.
Wirtschaft
Südkorea gilt als einer der vier Ostasiatischen Tigerstaaten. Noch vor etwa dreißig Jahren war das Bruttoinlandsprodukt des Agrarlands auf dem Niveau von armen Staaten in Afrika und Asien. Heute ist das Pro-Kopf-Bruttoinlandprodukt Südkoreas größer als das von etwa Portugal oder Griechenland.
Dieses wirtschaftliche Wachstum wurde mit einem Bündnis von Wirtschaft und Regierung erreicht. Maßnahmen beinhalteten gerichtete Kredite, Importrestriktionen, Sponsoring von bestimmten Wirtschaftssektoren und Industrien, und einen enormen Aufwand von Seiten der Arbeiter. Der Import von Rohmaterialien wurde forciert, Investment wurde der Konsumation vorgezogen.
Die Asienkrise in 1997 hat die Schwachstellen des Wundermodells offenbart, unter anderem hohe Schulden/Eigenkapital Verhältnisse, massive überschuldung und Vernachlässigungen im Finanzsektor. Nach der Asienkrise fielen die Wachstumsraten der Koreanischen Wirtschaft, aber sind noch immer wesentlich höher als in Europa oder den USA.
Bevölkerung
Die Bevölkerung Koreas gilt als die reinste in ethnischen und sprachlichen Bereichen. Die einzige Minderheit ist eine kleine Chinesische Gemeinschaft. Auf der anderen Seite wohnen viele Koreaner im Ausland, namentlich in China und Zentralasien. Josef Stalin sandte tausende von Koreaner dorthin. Als Folge der Japanischen Kolonie wohnt auch eine ansehliche Anzahl von Koreanern in Japan.
Politische, soziale und wirtschaftliche Unruhen in Südkorea haben dazu geführt, dass viele Koreaner in die USA und Kanada ausgewandert sind.
Sprache
Die Koreanische Sprache ist eine Altaische Sprache. Die Koreanische Schrift (Hangul) wurde 1446 vom König Sejong erfunden, um der allgemeinen Bevölkerung Zugang zu Bildung schaffen. Zuvor wurden chinesische Schriftzeichen verwendet, was sich für viele als zu schwierig herausstellte. Die Einführung des phonetischen Alphabets Hangul erreichte das Ziel und die Mehrheit der Bevölkerung wurde alphabetisiert.
Viele Koreanische Wörter stammen von den chinesischen Schriftzeichen und deren Anwendung ist immer noch gang und gäbe, speziell unter älteren und gebildeten Leuten. Die chinesischen Schriftzeichen werden Hanja genannt und haben eine ähnliche Bedeutung wie das Latein in Europa. Hanja wird nicht in Nordkorea gebraucht.
Es gibt verschiedene offizielle Romanisationen des koreanischen Alphabets. 2000 veranlasste die Regierung zum letzten Mal eine Aktualisierung des Systems.
Englisch wird als zweite Sprache von der Primarschule an gelehrt. Später werden auch Chinesisch oder Japanisch gelehrt. Die Europäischen Sprachen Französisch, Deutsch und Spanisch werden auch gelehrt, sind aber allgemein weniger beliebt.
Religion
51 % der Bevölkerung bekennen sich zu einer Konfession. Davon sind 46 % Buddhisten, 52 % Christen (39 % Protestanten und 13 % Katholiken), und 2 % sind Konfuzianer. Viele Menschen nehmen Religion nicht so streng und feiern Feste von verschiedenen Religionen. Schamanische Riten sind immer noch weitverbreitet. Konfuzianische Werte dominieren gegenwärtig noch immer die meisten Aspekte des Koreanischen Alltags.
Kultur
Südkorea teilt die traditionelle Kultur mit der von Nordkorea. Gegenwärtige Kultur ist aber sehr verschieden.
Siehe: Südkoreanische Kultur
Siehe auch: Traditionelle Koreanische Denkweisen