Zum Inhalt springen

American Wire Gauge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 12:58 Uhr durch 1-1111 (Diskussion | Beiträge) (Kritik: Webinks hinzu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

American Wire Gauge, abgekürzt AWG ist die Codierung für Drahtdurchmesser aus dem Jahre 1857 und wurde durch Brown & Sharpe eingeführt.

Es kennzeichnet elektrische Leitungen aus massiven Draht. Sie wird vor allem in der Elektrotechnik zur Bezeichnung von Kabelquerschnitten verwendet.

Andere Drahtcodierungen

Neben dem American Wire Gauge existiert in Großbritannien Imperial Standard Wire Gauge (ISWG oder SWG) und Birmingham Wire Gauge (BWG), welches ebenso durch einen Zahlencode gekennzeichnet ist.

Herleitung

Das System American Wire Gauge basiert auf das Herstellverfahren von Drähten und drückt die Anzahl der Ziehschritte des Drahtes aus. Weil sich (Kupfer)-Draht während des Ziehens verfestigt, besteht ab einem Grenzwert Reißgefahr. Daher ist das Maß des Ziehens begrenzt. Erst nach einer Wärmebehandlung kann der Draht weiter gezogen werden. Durch jeden Zug wird - bei gleich bleibenden Volumen - der Draht dünner und länger.

Umrechnung auf Längeneinheiten

Deshalb besteht bei der Durchmesserentwicklung ein exponentieller bzw. logarithmischer Zusammenhang:

Gegeben: Drahtdurchmesser d in mm, gesucht AWG

Gegeben sei AWG, gesucht wird der Drahtdurchmesser d in mm

Dabei sind auch negative Werte von AWG möglich, die als AWG 00, AWG 000 und AWG 0000 (0,46") geschrieben werden. Litzen weisen wegen der aneinanderliegenden Einzeldrähte einen um (13 ... 14) % größeren Durchmesser auf.

Tabelle

Die Umrechnung in Quadratmillimeter zeigt die folgende Tabelle:

AWG d [Zoll] A [Zoll²] d [mm] A [mm²] Metrisches Equivalent [mm² Cu]
0000 (-3) 0,4600 0,1662 11,6839 107,2172
000 (-2) 0,4096 0,1318 10,4048 85,0279
00 (-1) 0,3648 0,1045 9,2658 67,4308 70
0 0,3249 0,0829 8,2515 53,4756 70
1 0,2893 0,0657 7,3482 42,4085 50
2 0,2576 0,0521 6,5438 33,6318 35
3 0,2294 0,0413 5,8275 26,6715 35
4 0,2043 0,0328 5,1895 21,1516 25
5 0,1819 0,0260 4,6214 16,7742 25
6 0,1620 0,0206 4,1155 13,3027 16
7 0,1443 0,0164 3,6650 10,5496 16
8 0,1285 0,0130 3,2638 8,3663 10
9 0,1144 0,0103 2,9065 6,6348 10
10 0,1019 0,0082 2,5883 5,2617 6
11 0,0907 0,0065 2,3050 4,1728 6
12 0,0808 0,0051 2,0527 3,3092 4
13 0,0720 0,0041 1,8279 2,6243 4
14 0,0641 0,0032 1,6278 2,0812 2,5
15 0,0571 0,0026 1,4496 1,6505 2
16 0,0508 0,0020 1,2910 1,3089 1,5
17 0,0453 0,0016 1,1496 1,0380 1,5
18 0,0403 0,0013 1,0238 0,8232 1
19 0,0359 0,0010 0,9117 0,6528 0,75
20 0,0320 0,0008 0,8119 0,5177 0,75
21 0,0285 0,0006 0,7230 0,4106 0,5
22 0,0253 0,0005 0,6439 0,3256 0,5
23 0,0226 0,0004 0,5734 0,2582 0,25
24 0,0201 0,0003 0,5106 0,2048 0,25
25 0,0179 0,0003 0,4547 0,1624 0,2
26 0,0159 0,0002 0,4049 0,1288 0,14
27 0,0142 0,0002 0,3606 0,1021 0,1
28 0,0126 0,0001 0,3211 0,0810 0,1

Kritik

Das System AWG basiert auf einer zum Zeitpunkt der Entwicklung bestehenen Fertigungsverfahren. Für den Anwender ist es unwichtig zu wissen, wie oft ein Draht gezogen wird; einzig die Abmessungen sind interessant. AWG negiert technologische Weiterentwicklungen sowie zukünftige, materialwissenschaftliche Erkenntnisse.

Die Drahtcodierungen für die Drahtziehpraxis aus den 1800er Jahren wurde an den Bedüfnissen der Anwender vorbei eingeführt und steht noch heute in vielen Ländern fraglos in Verwendung.

Weblinks

http://www.simetric.co.uk/siwire.htm
http://www.kupfer-institut.de/front_frame/pdf/kab.pdf