Mauricio Rosenmann Taub
Mauricio Rosenmann Taub (* 1932 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Komponist und Schriftsteller. Er studierte Komposition, Klavier, Orgel, Musik- und Sprachwissenschaft in Santiago de Chile, Stuttgart, Freiburg i. Br., Paris und Darmstadt (s. u. Weblink Vita).
[1].
In seinen Werken gehen Musik, Literatur und Theater häufig eine Verbindung ein. Seine meist in spanischer Sprache geschriebenen Gedichte haben eine starke grafische Komponente.
Werkbeispiel
Maquinación für Flipper und Kammerensemble (Rollen-Musik) für 12 Spieler/Darsteller in 11 Rollen; ein Flipper (in der UA wurde ein Modell "Honey" von Williams verwendet) mit präparierten Glocken, Glockendämpfern und Fernbedienungseinrichtungen; 2 große Flöten (auch kleine); Diskant-, Sopran- und Altblockflöten; Oboe, 3 Baßkrummhörner, Trompete in B (auch kleine), Melodikas, Mundharmonikas; Okarinas, Bambusrohr, Fahrradhupe, eine kleine elektr. Orgel, Klavier, Celesta, Antike Zimbeln, Kuhglocken, Gitarre, Viola da gamba, Violoncello (2 Bögen), Kontrabaß, Synthesizer, Tonbandgeräte, Kontaktmikrophone, Lautsprecher, Mischpult, 2 Scheinwerfer und 1 Verfolger.
Maquinaciòn hat hier eine doppelte Bedeutung:
- zum einen die Machenschaft der Maschine (maquina) Flipper, die sich im Laufe des Bühnenstücks in ein frei gespieltes Musikinstrument vewandelt.
- zum anderen die Mechanisierung und Flipperisierung des Kammerensembles, das zum Ende wie ein seelenloser Apparat funktioniert, der mechanisch die Geräusche und Rhythmen des Flippers reproduziert.
Dieser Tausch wird zum mephistophelischen Handel, bei dem sich der Flipper die Seele der Musiker aneignet.
Technische Umsetzung:
Ein mechanischer Flipper wird so präpariert, dass nach Abnahme der Abdeckscheibe die ansonsten durch die Kugeln ausgelösten Kontakte von Hand bedient werden können. Die Tonhöhen der erklingenden Glocken sind verändert. Im Flipper sind Kontaktmikrophone angebracht, die mit im Zuschauerraum aufgestellten Lautsprechern verbunden sind, wodurch sich der Saal akustisch in ein großes Flipperfeld verwandelt, in dem der Klang der Glocken und das Rollen (Rollenmusik) der Kugeln räumlich gehört werden können. Auf diese Weise wird auch das Publikum flippersiert.
Das Werk wurde 1980 in Essen uraufgeführt.
Werkauswahl
- fasolauta. 1973-1976
- Maquinación - für Solo-Flipper und Kammerensemble (Rollenmusik). 1979-80 ISBN M-50085-008-3
- Ground - per pianoforte e basso profondo (Konzertflügel und Keyboard). 1996 ISBN M-50085-007-6
- Hija mia - Wig-lid für Mezzosopran, Englisch Horn, Viola, Harfe und Klavier / Dora Taub de Rosenmann. Harmonisierung und Satz: Mauricio Rosenmann Taub
- Frankenstein oder Der moderne Prometheus. OperAzione. Libretto. 1992-1997 ISBN 3892064717
- Scenata/ szenische Sonaten - Vier szenische Sonaten für Darsteller, eine Sängerin und Kammerensemble. 1994-1997 SBN M-50085-010-6
- Solomisazione - Opera per una persona sola. 1997-2002 ISBN M-50085-034-2 http://docs.google.com/Doc?id=w.ddxwg7qb_1fdqm6k
Literaturauswahl Lyrik
- El Europicho - Sinfonia para nombres solos (Sinfonie für einsame Namen). Saarbrücken 1983
- Temprana aparicion - Sinfonia para nombres solos II. Folkwang-Texte II. Essen 1992
- los paraguas del no. Saarbrücken 1995 ISBN 3-930735-34-2 Auszug Auszug 2
- Formicacion. Saarbrücken 1996. ISBN 3-930735-57-1 Auszug
- Chile o el p/fisco sauer - Sinfonia para nombres solos -Kunstmappe mit 44 Blättern. 1972-83/1995. ISBN 3-930735-33-4 Auszug
- Alteration : Albumblätter. Saarbrücken 1997. ISBN 3-930735-96-2 Auszug
- Breviario. Saarbrücken 2001. ISBN 3-89727-163-X Auszug
- Disparacion http://www.letras.s5.com/mrt240407.htm
Musikwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen
- Lieder ohne Ton - Anmerkungen zu Federico Mompou: «Canción», Ralf R. Ollertz: «Toy T», Carlos Saura: «Cría Cuervos», Frédéric Chopin: «Préludes». Saarbrücken 1995 ISBN 3-930735-35-0
- Die Entstellung als Analyse- und Kompositionsverfahren. Sonderdruck aus der Zeitschrift Musiktheorie. - 1999. - S. 342-358.
- Der Ort der Begegnung /El lugar del encuentro - Ein Bericht über Texte von Eugen Gomringer und Charles Baudelaire sowie über eigene Arbeiten - Versuch einer ... propios - tantativa de interpretación. Saarbrücken 2005 ISBN 3-89727-283-0
Über Mauricio Rosenmann
- Fricke, Stefan: Mauricio Rosenmann Taub.
In: Komponisten der Gegenwart. Hrsg. von Hanns-Werner Heister. - München : Edition Text u. Kritik, 1992 ff.
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ - Vita Dora Taub de Rosenmann (1901-1975): http://www.befoco.de/Komponisten/dora_taub.htm