Zum Inhalt springen

Diskussion:Schleswig-Holstein

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 19:42 Uhr durch 87.122.107.139 (Diskussion) (Gründung des Bundeslandes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 87.122.107.139 in Abschnitt Gründung des Bundeslandes

Schleswig-Holsteins Wahlspruch

Wie kommt's, daß es op eewich ungedeelt heißt (vgl. Nordniedersächsische Sprache#Grammatikalische Besonderheiten?

Steht so im Originaltext, siehe Vertrag von Ripen. "Nordniedersächsisch" ist natürlich auch so eine Festlegung... ist immerhin über 500 Jahre her und in einer Gegend des wildesten Sprachmischmasch entstanden. --84.144.212.29 23:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Plattdeutsche hat das Partizippräfix ge- in einem länger währenden Prozess im Laufe der Jahrhunderte ähnlich den meisten anderen germanischen Sprachen abgelegt (wobei länger während heißt, dass es weiter im Süden immer noch Dialekte mit [teils auf e- reduziertem] Präfix gibt). In einigen festgefügten Wendungen hat das Präfix aber bis heute überdauert. So heißt es auch geseggt, gedaan statt 'seggt, daan. --::Slomox:: >< 19:58, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellenangabe Amtssprachen

Woher stammt die Angabe, daß Deutsch, Niederdeutsch, Friesisch und Dänisch Amtssprachen sind? Ich habe dahingehend nichts gefunden. Hingegen lautet § 82a des schleswig-holsteinischen Landesverwaltungsgesetzes:

(1) Die Amtssprache ist Deutsch.
(2) Werden bei einer Behörde in einer fremden Sprache Anträge gestellt oder Eingaben, Belege, Urkunden oder sonstige Dokumente vorgelegt, kann die Behörde die Vorlage einer Übersetzung verlangen. In begründeten Fällen kann die Vorlage einer beglaubigten oder von einer öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscherin oder Übersetzerin oder einem öffentlich bestellten oder beeidigten Dolmetscher oder Übersetzer angefertigten Übersetzung verlangt werden. Wird die verlangte Übersetzung nicht unverzüglich vorgelegt, so kann die Behörde auf Kosten der oder des Beteiligten selbst eine Übersetzung beschaffen. Hat die Behörde Dolmetscherinnen oder Dolmetscher oder Übersetzerinnen oder Übersetzer herangezogen, werden diese in entsprechender Anwendung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen entschädigt.

Und in der Landesverfassung ist nur von nationalen Minderheiten und Volksgruppen (Art. 5) sowie der Pflege der niederdeutschen Sprache die Rede, nicht von Amtssprachen.

---85.183.211.230 17:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gut, da niemand antwortet und die Quellenlage eher gegen amtliche Mehrsprachigkeit spricht, werde ich den Artikel jetzt dahingehend ändern. Die Bitte um Diskussion steht. 85.182.124.119 11:47, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Raumordnung

Hm, kann jemand was zur Raumordnung sagen? -- JensMueller 19:11, 11. Mär 2004 (CET)

Ehrenbürgerschaften

Wie kann jemand "Ehrenbürger" eines Landes sein? Doch allenfalls "Ehrenländler"!

Siehe Bürger: "Im übertragenen Sinne werden damit [...] die Bewohner einer Stadt oder eines staatlichen Gemeinwesens [...] in der Moderne bezeichnet." Es heißt ja auch Ehrenbürger einer Stadt bzw. eines Ortes und nicht etwa Ehrenstädt(l)er oder Ehrenort(l)er ... -- Sciurus ><> - @ 00:05, 1. Mär 2006 (CET)

Religionszugehörigkeiten

Woher stammt denn eigentlich die Grafik mit den Religionszugehörigkeiten? Da steckt nämlich leider ein Tippfehler drin - "Katholkien" statt "Katholiken". Kiki1701 21:09, 23. Jun 2004 (CEST)

Grafik ist nicht von mir, aber ich habe sie korrigiert--Godewind 18:13, 18. Feb 2005 (CET)

Fehlende Informationen

Zur Wissenschaftslandschaft fehlt überhaupt alles.

Nicht belegt, fehlende Quelle

löschen?: "Einer Umfrage zufolge sind die Bewohner Schleswig-Holsteins mit ihrem Bundesland zufriedener als alle anderen Bundesbürger."

-ich glaube das zwar, aber so etwas ohne Quelle reinzuschrieben, ist nicht ok. MfG Dennis -ich habs mal gelöscht. Kai.


Was ist den mit Regionen konkret gemeint? IMO würden noch fehlen:

  • Probstei
  • Nordfriesische Inseln und Halligen

Webkart 17:23, 13. Jul 2004 (CEST)

Schleswig-Holstein hat bestimmte Regionen oder besser Landschaften. Das geht (glaube ich) auf die alte Feudalordnung zurück, als bestimmte Landschaften (wie Angeln) vom Feudalismus ausgenommen waren.

Woher kommt der Name Holstein,von die aus dem Holz kammen? Völkerwanderung, Schiffbau für die Völkerwanderer ?

Kreise

Wieso heißen die Landkreise in Schleswig-Holstein Kreise? (z.B. Kreis Dithmarschen, Kreis Nordfriesland). In den anderen Bundesländern sind es Landkreise. Z.B. Landkreis Oberhavel in Brandenburg oder Landkreis Ammerland in Niedersachsen. 213.68.20.57 14:06, 17. Aug 2004 (CEST)

Die Bezeichnung variiert je nach Region, hier in Westdeutschland sind es Kreise.

Nur in Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein sind es Kreise. In allen anderen Bundesländern - natürlich ohne die Stadtstaaten - heißen sie Landkreise. --Harry8 12:03, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Daneben gibt es allerdings auch Stadtkreise, meines Wissens etwa in Bayern. Benutzer 22:28, 16. März 2007
Diese heißen in Schleswig-Holstein "Kreisfreie Städte". Die Bezeichnungen haben sich auch immer wieder mal geändert. Eine Zeitlang hießen die Kreise auch Landkreise und die kreisfreien Städte auch Stadtkreise. --ClausG 13:52, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stadtkreise gibt es nur noch in Baden-Württemberg. --Harry8 15:56, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Landesfarben

Weiss jemand was die Farben der Landesflagge bedeuten?!

Blau und Gelb sind die Farben Südjütlands bzw. Schleswigs. Weiß und Rot sind die Farben Holsteins. Da die Nationalliberalen sich eine Trikolore (nach frz. Vorbild) als Fahen wünschten, fiel eine Farbe (das schleswigsche Gelb) heraus. Die holsteinischen Farben (Weiß und Rot) müssten das Geschlecht der Schauenburger bezeichnen (nicht ganz sicher), die schleswigschen Farben kann ich nicht erklären ( eventuell Meer und Strand, vgl. friesische Farben). 26. März 2005 (CET)
Rot und Weiß sind vor allem die Farben der Hanse, in diesem Fall also insbesondere Lübecks. Siehe auch das Schwarz-Weiß-Rot des Norddeutschen Bundes (Schwarz-Weiß aus Preußen, Rot-Weiß von den Hansestädten). --193.175.191.154 17:12, 24. Okt 2005 (CEST)
Naja, die Begründung scheitert aber irgendwie daran, dass Lübeck bis in die 1930er hinein gar nicht Teil von Schleswig-Holstein war.. -- southpark 20:49, 24. Okt 2005 (CEST)

Gründung des Bundeslandes

Hallo, kann mir jemand sagen wann genau Schleswig-Holstein gegründet wurde? Ich glaube es war 1949, ich bin mir aber nicht sicher. Im Artikel steht was von der "Verfassung vom 12. Januar 1950", aber das Datum ist ja nicht unbedingt das Gründungsdatum...

Nein, am 12.1.1950 wurde vom ersten Landtag die Landessatzung (später in Landesverfassung umbenannt) verabschiedet. Das Land muß also schon vorher gegründet worden sein. StH 11:39, 18. Mär 2005 (CET)
Die Jahreszahlen 1949, 1946 und 1947 fliegen durcheinander, die Zeit zwischen 1945 und 1949 müsste einmal sauber neu recherchiert werden. Ich meine, die Gründung liegt vor dem Kontrollratsgesetz, was auf jeden fall falsch mit 1946 datiert ist!
"Meinen" ist ja eine hervorragende Voraussetzung für eine Festlegung... wie wäre es mit nachschauen? Ist in Zeiten des Internets ja nciht mehr soo dramatisch schwer. Die Seite des Landes ist hier. --87.122.107.139 19:42, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ministerpräsidentin: Peter Harry Carstensen

Ich finde diese Angabe in der Tabelle. Ich will das korrigieren und gehe in "Seite bearbeiten". Erstaunlicherweise steht dort schon "Ministerpräsident". Warum kommt das aber in der Tabelle nicht richtig an? HHN 27.04.2005

Ministerprädsident: ...

Eigenartig, jetzt ist das plötzlich richtig. HHN 27.04.2005

Das kommt, weil die Seiten der WP in verschiedenen Proxies zwischengespeichert und nicht bei jedem Aufruf neu aus der Datenbank geholt werden. -- C.Löser (Diskussion) 15:15, 25. Jun 2005 (CEST)

Landeswappen

http://landesregierung.schleswig-holstein.de/coremedia/generator/Aktueller_20Bestand/A__Bilder/StK/Maximalansicht/Landeswappen,property=originalSize.jpg Hat schonmal jemand eine Email mit Bitte um Nutzungserlaubnis an die Landesregierung geschickt? -- C.Löser (Diskussion) 15:15, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich habe nun eine Email mit der Anfrage an die Landesregierung geschickt, ich hoffe im Laufe der nächsten Wochen Antwort zu erhalten. --C.Löser (Diskussion) 08:29, 16. Jul 2005 (CEST)
Du bist aber ganz schön geduldig --SonniWP 17:58, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt, wir führen das Wappen nicht, wir bilden es nur ab. --Begw 18:16, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kandidatur (Lesenswert), August 2005

Schleswig-Holstein ist das nördlichste Land der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Mit einer Fläche von 15.761,4 km² ist Schleswig-Holstein das kleinste Flächenland nach dem Saarland.

  • Pro Einiges wissenswertes über das "schönste Bundesland der Welt" (Eigenwerbung RSH). Volkolegrand, 18:07, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Schöner Artikel mit kleineren Lücken: z.B. könnte die Kultur (Kunst, Literatur, Museen, Sehenswürdigkeiten) ausgebaut werden. Das Landtagswahlergebnis wurde im Unterartikel versteckt und der Abschnitt Sprachen könnte noch einen dritten Satz vertragen. An mir soll das Prädikat aber nicht scheitern. --Kapitän Nemo 20:11, 9. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Ich bin mit der Landesgeschichte - noch - unzufrieden. -- €pa 00:21:47, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Die Auswahl der Söhne und Töchter Schleswig-Holsteins scheint mir recht willkürlich, viele fehlen. -- FriedhelmW 13:05, 10. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Mit Kapitän Nemo bin ich der Ansicht, das das Potential des Landes an Kultur im Artikel noch nicht hinreichend aufgearbeitet worden ist. Dabei sollten auch die 1937 hinzugekommenen Landesteile angemessen berücksichtigt werden. Solange diese integrative Leistung nicht vollbracht ist, ist der Artikel gleichermaßen schwach. Auch die Landesgeschichte muß -und das wird die eigentliche Schwierigkeit werden- dem Rechnung tragen müssen, das die gegensätzlichen Geschischten von Schleswig-Holstein und Lübeck zusammengefasst dargestellt werden müssen.--Kresspahl 01:06, 14. Aug 2005 (CEST)

Karte

Ähm, ist es Absicht, dass auf der Karte Teile von Sylt (und diverser anderer Inseln/Halligen) expatriiert wurden? Also ich hab auf Sylt noch keine Landesgrenze entdeckt, aber man weiss ja nie.. -- southpark 03:30, 15. Sep 2005 (CEST)

Ja, die wurden von den Dänen unter der Führung des Pizzabäckers von Rømø im Rahmen des Rachefeldzugs wg. der Nichtteilnahme am Irakkrieg annektiert. Nein im Ernst, ich glaube das mit der Karte ist eher ein Problem technischer als absichtlicher Natur. --C.Löser (Diskussion) 07:18, 15. Sep 2005 (CEST)


Verfassung

Schleswig-Holstein hat die "modernste Verfassung" Westdeutschlands? Klingt ein bisschen vage, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass die niedersächsische Verfassung erst 1993 die "Vorläufige Niedersächsische Verfassung" ablöste, also zumindest neuer ist. Ist die niedersächsische Verfassung nun dennoch "unmoderner" als die ältere schleswig-holsteinische Verfassung, obwohl beide z.B. Elemente der direkten Demokratie enthalten, die als Begründung für die Modernität aufgeführt wurden? --Shedendowa 17:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Rechtsprechung

Den Satz "Die Gerichtsstruktur in Schleswig-Holstein war und ist vergleichsweise gering ausgebaut." kann ich nicht verstehen. Mit Ausnahme eines Verfassungsgerichts sind alle Gerichte, die ein Bundesland haben sollte, vorhanden, und mir ist nicht bekannt, dass Verfahren in Schleswig-Holstein wegen einer "gering ausgebauten Gerichtsstruktur" o.ä. länger dauern als in anderen Bundesländern. Schleswig-Holstein verfügt nur über ein einziges OLG und über ein einziges Verwaltungsgericht. Der Bezirk des OLG Schleswig ist aber gleichwohl kleiner als der Bezirk eines nordrhein-westfälischen OLG, und der Bezirk des VG Schleswig hat weniger Einwohner als der Bezirk des VG Gelsenkirchen. Die "Gerichtsstruktur" (was auch immer das sein mag) bildet hier lediglich ab, dass Schleswig-Holstein ein vergleichweise kleines und teilweise dünn besiedeltes Bundesland ist. --80.144.210.200 16:13, 27. Sep 2006 (CEST)

Geographie

Hallo, ich meine der 3. Absatz im Abschnitt Geographie gehört eher in den Abschnitt "Geschichte". Gruß Jörn

Bildwarnung (1)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

duplicate (diff);

-- DuesenBot 16:14, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bildverweis geändert. -- Sciurus 19:18, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Helgoland

Helgoland gehört zum Kreis Pinneberg. --Harry8 16:58, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bildwarnung (2)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:18, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sport

Sollte man nicht auch American Football nennen? Immerhin hat Kiel ein GFL Team und auch die anderen Teams, wie in Lübeck, Elmshorn, Neumünster, etc sind sehr gut in ihren Ligen...Kann dann gerne behilflich sein als American Football Fan! quarterbacksack 08:49, 02. Mar. 2007 (CEST)

Bildwarnung (3)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:Euro coin common face}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 16:59, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten