Diskussion:Benjamin Blümchen/Archiv
Offene Probleme auf einen Blick:
1. Wäre es nicht wesentlich sinnvoller zu erwähnen, an welchem Ort die Geschichten Benjamin Blümchen entstanden sind. Soweit ich weiß sind die Geschichten auf Gut Hasselburg in der Nähe von Neustadt in Holstein (daher auch der Name Neustadt für die Stadt in den Geschichten) entstanden. Liegt übrigens in Ostholstein, Schleswig-Holstein an der Ostsee Nähe Lübeck. Bei einer Quellenangabe kann diese Information in den Artikel einfließen!
2. Titellieder; dürfen aus Urhebergründen nicht mehr veröffentlicht werden.--Smoritz81 12:36, 13. Sep 2006 (CEST)
3. Eine Übersicht über die diversen Neuauflagen wäre schön. Problem: große Herausforderung (!) und Gefahr der Unübersichtlichkeit. Trotzdem: fühlt sich jemand kompetent und berufen? -- 84.155.74.240 18:28, 22. Sep 2006 (CEST)
Zu Punkt 1: In den Folgen wird nie direkt gesagt wo eben jenes Neustadt sich befindet. Wenn man die Folgen aufmerksam hört, dann kann man Vermutungen anstellen. Schwer wird es auch, weil oft die Namen verändert werden. In Folge 34 (als Lokomotivführer) fällt der Name Glückstadt, eine bekannte Stadt in Schleswig-Holstein. Dieses und viele andere versteckte oder versehentlich veröffentlichte Fakten lassen ein Neustadt in Holstein als wahrscheinlich erscheinen.
Zu Punkt 2: Die Lieder werden nicht veröffentlicht, lediglich der Text. Klar, auch das kann man verbieten, aber in dem Falle hoffentlich nicht so schlimm.
Zu Punkt 3: Neuauflagen? Kenn ich nur mit dem neuen Titellied. Ob sich die Geschichten dabei auch verändert haben weiss ich gerade nicht.
82.82.134.67 13:40, 6. Jan. 2007 (CET)
Die vervollständigung des Serienguides wäre schön. Habe auch gehört, dass es "alte" und neue Folgen geben sollte. Ich hoffe, jemand der sich bisschen mit auskennt, kann den Punkt korrekt vervollständigen!! danke
Neues Titellied ab welcher Folge?
Das neue Titellied kann erst nach Folge 54 eingeführt worden sein. Die Doppelfolgen 51/52 sind eh Spezialfolgen ganz ohne Titellied, zumindest in der Erstauflage (da bin ich mir 100%-ig sicher!). Auch Folge 54 hatte in der ersten Auflage noch das alte Lied (ebenfalls ganz sicher, habe eben nochmal reingehört...). Folge 61 hatte auf jeden Fall schon das neue Lied, also muss der Wechsel irgendwo zwischen Folge 55 und 60 stattgefunden haben. Habe die entsprechenden Folgen leider nicht und kann es daher nicht nachprüfen. Wer weiß mehr? -- 84.155.74.240 18:28, 22. Sep 2006 (CEST)
Weitere Strophen
Beim alten Titellied gibt es noch weitere Strophen, mindestens 3, die werden zwar nicht immer alle gespielt, aber es gibt sie.
- von mir anonymen Benutzer eingefügt, trotz der Meldung des Urheberrechts. 82.82.134.67 13:30, 6. Jan. 2007 (CET)
Vornamen einzelner Charaktere
Was spricht dagegen, bei den Charakteren die Vornamen hinzuzufügen? Also zumindest von denen man es kennt. Dass der Erzähler mit Vornamen Erwin heißt wissen wir spätestens seit Folge 65 ("Wo ist Otto?"). Pichler heißt mit Vornamen "Palle" (Bibi Blocksberg "wird entführt", Folge 51). Und ich meine, der Bürgermeister heißt Hugo, weiß aber nicht mehr woher. Weiß man was über Ottos Nachnamen? Seine Tante zumindest heißt Aurelia Nußbaum.
- Schon interessant, dass Pichler Palle heisst und nicht Pulle, wie der andere Entführer. Es würde, meiner Meinung nach, gut zu Pille Palle aus einem deutschem Dialekt / deutscher Mundart passen. Anspielung dieser Art sind mir durchaus gewöhnlich.
- Im Wikipedia Artikel wird der Bürgermeister "Bruno Bressack" genannt, dies deckt sich mit einer Bibi Blocksberg Folge in welche der Bürgermeister sich mit genau diesem Namen vorstellt. Vielleicht eine Anspielung weil man Fresssack nicht sagen wollte.
- So weit mir bekannt ist, taucht Otto sein Nachname in keiner Folge von Benjamin Blümchen auf. Ich bin der Meinung, dass sein Vater Ottokar heisst. Seine Schwester heisst Ottilie (Folge 6 "und die Schule"). Auf Grund des bekannten Schema könnte die Mutter Uta, Ute, Utta oder Oda heissen (Ute_(Vorname)). Einen Nachnamen der Otto beschreibt und mit O beginnt ist mir allerdings nicht bekannt.
--RolandAusLueneburg 04:56, 29. Apr. 2007 (CEST)
Politische Analyse von Benjamin Blümchen
Die BPB stellte eine politische Analyse der Hörspiele an, und kam zu dem Ergebnis, dass
>> Die Hörspiele von Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg aus politikwissenschaftlicher Sicht keineswegs das Prädikat "wertvoll" verdienen <<, denn
>> Die "richtigen" politischen Positionen bzw. Verhaltensweisen sind ökologisch, postmaterialistisch, basisdemokratisch, kritisch, zivilcouragiert, pazifistisch, sozial, antikapitalistisch, egalitär, tendenziell anarchisch bzw. antistaatlich, antihierarchisch, antiautoritär und antikonservativ; mit anderen Worten: "links" der politischen Mitte (linksliberal bis linksalternativ).<<
Quelle:
Hat wer Lust das einfließen zu lassen?
- Bevor man diese Tatsache in den Artikel einarbeitet, sollte man, meiner Meinung nach, festlegen warum es so wichtig ist, dass er nicht das Prädikat "wertvoll" erhält. Vermutlich sollen die Höhrer auf eine unterschwellige Art politisch geprägt werden. Jeder Mensch hat eine eigene politische Ansicht. Wenn man das, ich nenne es mal, Gütesiegel "Prädikat wertvoll" dieser Hörspielserie verweigert, dann kommt es mir persönlich vor, als wenn >> "links" der politischen Mitte (linksliberal bis linksalternativ) << keine empfehlenswerte politische Richtung sei. Somit bliebe die Mitte und die rechte Seite über. Zugegeben, die Hörspiele geben / gaben nicht immer die Realität wieder. Interessant wäre es in diesem Zusammenhang aber, wie sich die Serie von einer mittleren oder rechten politischen Seite entwickelt hätte. --RolandAusLueneburg 05:08, 29. Apr. 2007 (CEST)