Zum Inhalt springen

Zungenlose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 17:16 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hu:Pipabékafélék). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zungenlose
Glatter Krallenfrosch (Xenopus laevis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Amphibien / Lurche (Amphibia)
Vorlage:Subclassis: Lissamphibia
Vorlage:Ordo: Froschlurche (Anura)
Vorlage:Subordo: Mesobatrachia
Vorlage:Superfamilia: Zungenlose (Pipoidea)
Vorlage:Familia: Zungenlose
Wissenschaftlicher Name
Pipidae
Gray, 1825

Die Zungenlosen (Pipidae) sind eine Vorlage:Familia der Froschlurche (Anura), die zur Vorlage:Subordo Mesobatrachia gezählt wird. Der Name geht auf die fehlende Zunge zurück. Die Augen sind lidlos (Ausnahme: Pseudhymenochirus merlini); Hornzähne fehlen. Das Vorhandensein von Seitenlinienorganen in Form von erhabenen Hautpapillen weist auf die aquatile Lebensweise der Tiere hin. Während der Paarung werden die Weibchen von den Männchen in der Leistengegend umklammert (= inguinaler Amplexus). Die Kaulquappen besitzen paarige Atemöffnungen. Zunächst haben sie noch freie Rippen, die aber nach der Metamorphose mit den Querfortsätzen der Wirbel verwachsen.

Die Unterfamilie Dactylethrinae, unter anderem mit den Krallenfröschen, ist in Afrika verbreitet, die Unterfamilie Pipinae (Wabenkröten) in Südamerika. Die meisten Arten kommen bevorzugt in Gewässern der tropischen Regenwälder vor.

Insbesondere die Gattungen Xenopus und Hymenochirus werden oft in Aquarien gehalten und gezüchtet. Früher nutzte man sie auch für Schwangerschaftstests, indem man ihnen den Urin von Frauen unter die Haut spritzte. Waren diese schwanger, enthielt der Harn entsprechende Hormone, die den Frosch zum Ablaichen stimulierten (Näheres siehe unter Krallenfrosch).

Zum Paarungs- und Brutpflegeverhalten der Wabenkröten vergleiche: Kaulquappe.

Taxonomie bis zur Artebene

Zur Familie Pipidae, die auch die Überfamilie Pipoidea bildet, gehören zwei Unterfamilien, fünf Vorlage:Genusen und 30 Vorlage:Speciesen.

Große Wabenkröte (Pipa pipa)


Siehe auch: Systematik der Amphibien, mit Referenzen für die hier gebräuchliche Taxonomie der Amphibien.
Ferner Informationen zu einem völlig neuen, phylogenetisch basierten Systematik-Modell.

Weiterführende Literatur

  • Werner von Filek: Frösche im Aquarium. Kosmos-Franckh, Stuttgart 1967 (neuere Auflagen vorh.), ISBN 3-440-03496-8
Commons: Zungenlose – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien