Edvard Grieg

Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 in Bergen) war ein norwegischer Komponist.
Leben
Edvard Grieg ist der norwegische Komponist schlechthin. Seine Eltern waren Alexander Grieg, Kaufmann und britischer Konsul in Bergen und Gesine Hagerup, Pianistin und Sängerin. Ersten Musikunterricht erhielt er von seiner Mutter, später studierte er in Leipzig. 1867 heiratete er seine Cousine Nina Hagerup. Nach mehrjährigem Aufenthalt in Oslo bezog er 1885 sein Haus in Troldhaugen ganz in der Nähe von Bergen. Im Laufe seines Lebens unternahm er viele Reisen, die ihn unter anderem mehrfach nach Italien und Deutschland führten.
Werk
Unter Rückgriff auf die Volksmusik seines Heimatlandes schuf er eine spezifisch norwegische Musiksprache. Griegs größte Bedeutung liegt in der Klavier- und Kammermusik; kaum ein Klavierschüler, der nicht mit seinen Lyrischen Stücken in Berührung kommt. Daneben schrieb er aber auch wertvolle Chor- und Liedliteratur. Von seinen wenigen Orchesterwerken erfreuen sich die beiden Peer-Gynt-Suiten und das Klavierkonzert bis heute außerordentlicher Beliebtheit. Die Morgenstimmung, der erste Satz seiner Peer-Gynt-Suite Nr.1, erscheint in Werbung, Film und Fernsehen so häufig, dass sie praktisch jedermann/frau kennt.
Werke (Auswahl)
Siehe auch: Edvard Griegs Werke
- Peer Gynt, Suite nach dem gleichnamigen Drama von Henrik Ibsen
- verarbeitet zu zwei Orchestersuiten
- Aus Holbergs Zeit für Klavier; Instrumentiert für Streichorchester
- Klavierkonzert in a-Moll
- "Lyrische Stücke" für Klavier - mehrere Alben, entstanden in unterschiedlichen Schaffensperioden.