Zum Inhalt springen

Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2004 um 10:20 Uhr durch 217.64.171.188 (Diskussion) (Linux mit Windows). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Linux-Maskottchen: Der Pinguin Tux

Linux bezeichnet im engeren Sinne den freien, GPL-lizenzierten Linux-Kernel, wird aber allgemein verwendet, um verschiedene darauf aufbauende freie Betriebssysteme zu bezeichnen.

Im Sprachgebrauch der Free Software Foundation wird die bekannteste, unixoide Betriebssystemvariante, die aus dem Linux-Kernel und Betriebssystem-Komponenten von GNU (und anderen) kombiniert ist, als GNU/Linux bezeichnet. Es existieren jedoch auch nicht-unixoide Betriebssysteme, die Linux als Kernel nutzen (s.u.). Obwohl Linux ein Unix-ähnlicher Kernel ist, und praktisch POSIX kompatibel, ist Linux kein echtes Unix, auch wenn das immer wieder fälschlicherweise behauptet wird.

Linux wurde ursprünglich von Linus Torvalds geschrieben, von dem es auch heute noch koordiniert wird. Inzwischen ist Linux auch eine auf ihn eingetragene notorisch bekannte Marke (Trademark).

Das Linux-Maskottchen ist ein Pinguin namens Tux.

Linux Distributionen und Syteme

Linux-Distributionen

Die Bezeichnung Linux wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft für Linux-Distributionen (z.B. SuSE, Mandrake oder Debian) verwendet, worin umfangreiche, großteils freie Software zusammengestellt ist. Sie enthalten das GNU/Linux-Betriebssystem und viele darüber hinausgehende Programme, wie eine grafische Benutzeroberfläche, Arbeitsumgebungen (z.B. GNOME oder KDE), Bürosoftware (z.B. OpenOffice.org und Gimp) oder Server (z.B. Apache und MySQL).

Spezielle Distributionen, wie z.B. Knoppix, sind von CD lauffähig und erfordern keine Installation auf Festplatte. Viele Distributoren bieten sogenannte Live-CDs zum problemlosen Testen von Linux an.

Hauptartikel: Linux-Distribution

Andere Linux Betriebssysteme

Weniger bekannte Betriebssysteme, die den Linux-Kernel einsetzen, sind z.B. das Dresden Real-Time Operating System Project (DROPS) sowie Linux für Microcontroller (µCLinux). Des weiteren nutzen der BeOS Clone BluEyedOS und der Fork Cosmoe des grafischen Betriebssystem AtheOS Linux als Kernel. Diese sind jedoch alle nicht unixoid aufgebaut.

Linux-Einsatzbereiche

Linux kommt am Desktop, in Servern, Supercomputern, Echtzeitsystemen, Embedded Devices und in der Elektronik zum Einsatz. Besonders bei Clustern ist Linux aufgrund seiner Fähigkeiten mittlerweile weit verbreitet.

Hauptartikel: Linux-Einsatzbereiche

Geschichte

Linux, der Kernel, wurde in seiner ersten öffentlichen Version (0.02) am 5. Oktober 1991 freigegeben. Die erste Version des aktuellen stabilen Zweigs (die 2.6 Serie) wurde am 18. Dezember 2003 veröffentlicht.

Hauptartikel: Geschichte von Linux

Siehe auch: SCO gegen Linux

Der Name „Linux“

Eigentlich sollte Linux nach dem Willen von Linus Torvalds Freax heißen, eine Wortschöpfung aus Freak (jemand, der sich für etwas begeistert), Free für Freie Software und dem oftmals üblichen x in Anspielung auf die Ähnlichkeit zu Unix.

Ganz am Anfang der Programmierung des Betriebssystems hatte Torvalds etwa ein halbes Jahr lang die Dateien unter Freax abgelegt. Auch den Namen Linux hatte sich Torvalds bereits überlegt, er erschien ihm aber zu egoistisch. Um anderen Leuten die Möglichkeit zu geben, am Betriebssystem mitzuarbeiten oder Verbesserungsvorschläge einzureichen, sollten die Dateien auf dem FTP-Server (ftp.funet.fi) der Helsinki University of Technology (HUT)[1] abgelegt werden. Das war etwa im September 1991. Der damalige Verantwortliche für den Server hieß Ari Lemmke[2] (Mitarbeiter am HUT). Lemmke war mit dem Namen Freax nicht einverstanden, er bevorzugte den Arbeitsnamen Linux. Ohne mit Torvalds darüber zu diskutieren, nannte er den Bereich am Server einfach Linux, was Torvalds schließlich akzeptierte, um große Diskussionen zu vermeiden und auch, wie Torvalds zugibt, weil Linux einfach der bessere Name war.

So setzte sich der eigentlich gar nicht geplante Name Linux weltweit durch.

„GNU/Linux“

GNU/Linux ist der Name, den Richard Stallmans Free Software Foundation seit Jahren für das Betriebssystem, das Linux als Kernel beinhaltet, mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln durchsetzen will. Mit dem Präfix GNU soll darauf hingewiesen werden, dass das komplette Betriebssystem neben dem Linux-Kernel viele vom GNU-Projekt entwickelte Werkzeuge enthält. Und damit wird mehr Nachdruck auf die Freiheit der Benutzer gegeben. Manche Leute sagen, dass auch die so genannten Text-basierten Basis-Betriebssysteme viele Werkzeuge enthalten, die nicht vom GNU-Projekt stammen. Es gibt aber kein einziges praktisches System, das keine GNU-Software enthält, und ein System ohne GNUs GCC herzustellen ist nur möglich, wenn man unfreie Software (wie Intels ICC) benutzt.

Der Begriff GNU/Linux wurde zuerst 1994 von Debian als Name ihrer Distribution benutzt, das auf dem Linux-Kernel und den GNU-Programmen basierte.

Im Juni 1994 wurde im GNU's Bulletin mit „freier UNIX-Klon“ auf Linux verwiesen. In der Januar-Ausgabe 1995 änderten sich die Verweise auf Linux zu GNU/Linux.

Im Mai 1996 gab Richard Stallman Emacs 19.31 heraus, in dem der Systemtyp von Linux nach Lignux umbenannt wurde. Er meinte, es wäre angemessen, die Begriffe Linux-based GNU system, GNU/Linux system oder Lignux zu benutzen, um auf die Kombination von Linux Kernel und GNU Software hinzuweisen. Er gab jedoch bald den Ausdruck Lignux auf und benutzte nur noch GNU/Linux. Stallman wollte damit dem GNU-Projekt die berechtigte Anerkennung verschaffen und Missverständnisse in den Medien über die Urheberschaft ausräumen.

Die anhaltenden Aufforderungen, das System GNU/Linux zu bezeichnen, stießen bestenfalls auf unterschiedliche Reaktionen. Nur ein paar Distributionen folgten dem Beispiel von Debian, die großen, kommerziellen Linux Distributoren jedoch nicht. Von den Anwendern und Entwicklern der freien Software sowie der Open-Source-Bewegung folgten einige dem Anliegen, die meisten Anderen ignorierten es jedoch oder widersetzten sich ihm sogar unter Protest, was zeitweise in Boykott-Aufrufe gegen GNU gipfelte.

Einige Menschen beziehen den Begriff Betriebssystem nur auf den Linux-Kernel, während sie den Rest als Hilfsprogramme sehen (ungeachtet des praktischen Nutzens und Umfangs dieser Programme). In diesem Sinn wird das Betriebssystem Linux genannt und eine Linux Distribution basiert auf Linux und darüberhinaus auf den GNU Tools und anderen. Dem steht jedoch entgegen, dass sich GNU und Linux bewusst parallel zu Unix entwickelten und dieser Name sich immer auf den Verbund von C-Bibliothek, der Benutzer-Programme und dem Unix-Kernel bezog.

Ein Grund, warum die meisten Linux statt GNU/Linux sagen, liegt sicher im einfacheren, griffigeren Begriff. Ein weiterer ist, dass Linus Torvalds das kombinierte System seit der Veröffentlichung 1991 schon immer Linux genannt hatte. Im Übrigen meldete Stallman seine Forderung nach Namensänderung erst an, nachdem das System Mitte der 1990er bereits populär geworden war.

Linux, der Kernel

Der Linux-Kernel, ein modularer monolithischer Betriebssystemkern, bildet die hardwareabstrahierende Schicht und ist zuständig für Speicherverwaltung, Prozessverwaltung, Multitasking, Eingabe/Ausgabe-Operationen auf verschiedenen Geräten wie Festplatten oder Netzwerkkarten, Lastverteilung und Sicherheitserzwingung.

Bei einem strikt monolithischen Kernel wird der gesamte Quellcode inklusive aller Treiber in das Kernel-Image (den ausführbaren Kernel) kompiliert. Der Linux-Kernel benutzt deshalb Module, die während des Betriebs geladen und wieder entfernt werden können. Damit wird die Flexibilität erreicht, um unterschiedlichste Hardware ansprechen zu können, ohne sämtliche (auch nicht benötigte) Treiber und andere Systemteile im Speicher halten zu müssen.

Auf der Website Kernel.org werden alle alten und neuen Kernel-Versionen archiviert. Die Versionen des Linux-Kernels folgen einem bestimmten Schema:

Die erste Ziffer wird nur bei grundlegenden Änderungen in der Systemarchitektur angehoben. Während der Entwicklung des 2.5er Kernels kam die Diskussion unter den Kernel-Programmierern auf, wegen der relativ grundlegenden Änderungen verglichen mit dem 2.4er Kernel, den nächsten Produktionskernel als 3.0 zu bezeichnen, Linus war aber aus verschiedenen Gründen dagegen, sodass der resultierende Kernel als 2.6 bezeichnet wurde.

Die zweite Ziffer gibt das jeweilige "Majorrelease" an. Stabile Versionen (sog. Produktionskernel) werden von den Entwicklern stets durch gerade Ziffern wie 2.2, 2.4 und 2.6 gekennzeichnet, während die Testversionen (sog. Entwicklerkernel) immer ungerade Ziffern tragen: 2.3, 2.5 und 2.7.

Zusätzlich bezeichnet eine dritte Ziffer das "Minorrelease". Beim stabilen Zweig werden hier normalerweise nur Fehlerbereinigungen und Sicherheitsupdates zugelassen. Der Kernel wird damit zum Beispiel mit einer Versionsnummer wie 2.6.7 (Produktionskernel) oder 2.5.75 (Entwicklerkernel) bestimmt.

Mit der Version 2.6.8.1 wurde zum ersten Mal eine vierte Ziffer verwendet, um einen schwerwiegenden NFS-Fehler zu beseitigen.

Linus Torvalds begann den Kernel auf einem Intel 386er Prozessor zu entwickeln. Inzwischen existieren aber unterschiedlichste Derivate und Portierungen für verschiedene CPU-Familien, unter anderem 68k, ARM, PowerPC u.v.m. (siehe das erste kommerzielle PowerPC-basierte LinuxPPC-System auf Basis der Pegasos-Architektur).

Der Kernel steht unter der GNU GPL Version 2, nicht wie die meiste GPL-Software unter GNU GPL Version 2 oder neuer. Die Entscheidung, ob eine absehbare Version 3 der GPL für den Linux-Kernel verwendet wird, liegt damit bei den dann verantwortlichen Projektleitern.

Hauptartikel: Linux-Kernel

Die Entwicklung von Linux

Die Entwicklung von Linux liegt durch die freie GPL-Lizenz nicht in der Hand von Einzelpersonen, Konzernen oder Ländern, sondern ist das weltweite Gemeinschaftswerk vieler Programmierer, die sich unter anderem über das Internet austauschen. Für diesen Zweck existieren viele Foren und Gruppen, in denen für jedermann die Möglichkeit besteht, Probleme oder Verbesserungsvorschläge einzureichen. Durch diese unkomplizierte Vorgehensweise ist eine schnelle und stetige Entwicklung gewährleistet: Bei kaum einem anderen System werden derart schnell und effizient Fehler beseitigt und behoben. Allerdings liegt die Kontrolle über die Arbeit am Kernel weiterhin bei Linus Torvalds und einigen speziell ausgesuchten Programmierern.

Zur deutlichen Unterscheidung von freigegebenen Kernelversionen und Entwicklerkerneln werden erstere nach dem Punkt mit einer geraden Ziffer und letztere mit einer ungeraden gekennzeichnet. Dadurch, dass Programmierer weltweit an der Entwicklung arbeiten, wird Linux praktisch 24 Stunden am Tag weiterentwickelt. Weil Menschen aus der ganzen Welt aus verschiedenen Kulturen aus unterschiedlichen Wissensgebieten daran arbeiten, ist dieses Betriebssystem so universell einsetzbar. Andererseits kommt Linux als Betriebssystem für Desktoprechner in Großunternehmen nur langsam voran, weil viele Anbieter (etwa ERP-Anbieter) keine Client-GUIs mit Vollfunktion anbieten.

Linux mit Windows

Möglichkeiten um Linux auf einem PC mit installiertem Microsoft Windows zu betreiben:

Linux-Zertifikate

Distributionsübergreifend

Das Linux Professional Institute (LPI) [3] bietet eine weltweit anerkannte Linux Zertifizierung in zwei Leveln mit jeweils zwei Prüfungen. Diese sind:

  • LPIC 1
  • LPIC 2

Distributionsspezifisch

Red Hat

Die amerikanische Firma Red Hat bietet 3 Zertifizierungen für ihre Distribution an:

  • Red Hat Certified Technician (RHCT)
  • Red Hat Certified Engineer (RHCE)
  • Red Hat Certified Architect (RHCA)

Weiterführende Informationen

Siehe auch

Literatur

Filmografie

Vorlage:Wort