Zum Inhalt springen

Luftsportgemeinschaft Bayreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 12:46 Uhr durch 217.231.196.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

die Relevanz erschließt sich mir nicht. Indexpunkt 1 ist als Veranstatlungswerbung eigentlich SLA-fähig. Naja, ich stells mal zur Diskussion Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:41, 15. Mai 2007 (CEST)


Die LSG Bayreuth ist der Bayreuther Sportverein für Segel-, Motor- und Modellflug. Der Verein besteht aus ca. 300 Mitgliedern, die am Flughafen Bayreuth-Bindlacher Berg und am etwas weiter nördlich gelegenen Modellflugplatz Bindlacher Berg starten. Der Verein wurde am 2.9.1950 gegründet und gliedert sich in drei Sportgruppen für die drei Sportarten. 1. Vorsitzender ist seit Frühjahr 2006 Jürgen Schindler.

Anfang August veranstaltet die Luftsportgemeinschaft einen großen Flugtag am Flughafen Bayreuth.

Segelflug

Die Segelfluggruppe betreibt derzeit sechs Segelflugzeuge der Typen Duo Discus xT, LS8, LS4, DG 300 und ASK21, außerdem einen G109-Motorsegler und ein Schleppflugzeug Robin DR 400 "Remorqueur". Für Windenstarts steht außerdem ein Skylaunch-2-System zur Verfügung. Die LSG führt mit elf ehrenamtlichen Fluglehrern auch die Ausbildung zum Segelflieger durch. Jedes Jahr werden etwa fünf Flugschüler ab 14 Jahren zur Alleinflugreife gebracht.

In der OLC-Bundesliga sind die Spitzenpiloten der LSG Bayreuth von Anbeginn in der Spitzengruppe vertreten. 2002 gewannen die Bayreuther die erste Auflage dieses dezentralen Wettbewerbs, 2005 wurden sie Vize-Meister.

Daneben veranstaltet die Segelfluggruppe regelmäßig große Wettbewerbe. 1999 fanden auf dem Bayreuther Flughafen die Weltmeisterschaften der Offenen, der Renn- und der Standardklasse statt. Weltmeister der Offenen wurde damals der Deutsche Holger Karow. Auch als Mannschaft gewannen die Deutschen. Seither finden in Bayreuth regelmäßig Qualifikationsmeisterschaften zu den DM statt. Die letzte im Jahr 2006 mit 97 Teilnehmern erhielt so viele Qualifikationsplätze wie keine andere der Konkurrenz-Meisterschaften in jenem Jahr. Außerdem war sie eine von nur zweien für die Offene Klasse. Auch für größere Wettbewerbe ist der Bayreuther Platz nach wie vor infrastrukturell gerüstet.

Das nutzen in jedem Sommer auch zahlreiche Gastgruppen, also andere Vereine, die ihr Fliegerlager am Bindlacher Berg verbringen.

Motorflug

Die Motorfluggruppe betreibt zwei Motorflugzeuge der Typen Cessna 172 RG und Piper PA28. Beide erfüllen Lärmschutzstandards wie den "Blauen Engel" und sind mit Autopiloten ausgerüstet. Daneben betreibt auch die Motorfluggruppe Ausbildung, in Zusammenarbeit mit der Fliegerschule Dittmar.

Modellflug

Die größte Sportgruppe der LSG ist die Modellfluggruppe. Sie fliegt ebenfalls am Bindlacher Berg jedoch am Modellfluggelände an der Bundesstraße 2 in der Nähe von Röhrig. Auch hier wird eine fundierte Ausbildung geboten, wenngleich für den Modellflug keine amtlichen Flugscheine vorgeschrieben sind. Mit Hilfe einer Schüler-Lehrer-Fernsteuerung können Neueinsteiger sich ausgiebig in die Technik des Modellfliegens einweisen lassen und vermeiden so teure Brüche.

Clubheime

Die LSG unterhält sowohl am Flughafen als auch am Modellfluggelände je ein Clubheim. Während die Modellfluggruppe ihres selbst bewirtschaftet, ist das Clubheim am Flughafen an das Vereinsmitglied Tobias Bachsteffel verpachtet, der dort einen auch öffentlichen Gaststättenbetrieb anbietet.

Luftsportgemeinschaft Bayreuth e.V.

Flughafen Bayreuth