Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Einsatzorganisationen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2007 um 13:36 Uhr durch Birnkammer fabian (Diskussion | Beiträge) (ÖWR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Birnkammer fabian in Abschnitt ÖWR

Neue Beiträge bitte unten anhängen

Bei Fachdienstspezifika kann in der Überschrift ein Kürzel (z.B. RD,WR,FW,THW) angegeben werden

Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen/Navi Vorlage:Archiv Tabelle


soll in Massenanfall von Verletzten umbenannt werden. Diskussion dazu läuft hier --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:06, 8. Okt 2006 (CEST)

Benutzer:Rtc

ist aktuell Diskussionsthema bei den Medizinern (Wikipedia:Redaktion Medizin#Serienlöschungen durch Benutzer:Rtc). LA's laufen aktuell u.a. für:

siehe dazu auch Portal Diskussion:Erste Hilfe, der dortige Löschantrag ist gescheitert... --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:51, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bilder aus dem Feuerwehrmuseum Oksbøl

Liebes Projekt, ich hab einmal die Ausstellungstücke des http://www.danmarksbrandbiler.dk/ und des schwedischen http://www.brandmuseet.se/ abgelichtet. Wenn das was für euch ist bitte melden. Ich würde dann stumpf die Bilder hochladen und jemand müsste sich dann darum kümmern. -- Stahlkocher 18:57, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wasserwacht

Wasserwacht ist jetzt im Review. Wer will kann dort was zum Artikel sagen. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:49, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Festlegung neuer Relevanzkriterien

Liebe Portalmitglieder,

sicher ist euch die aktuelle Diskussion um Relevanzkriterien für einzelne Feuerwehren (BFs, FFs, WFs und PFs), THW-Orts- und Landesverbände, Ortsgliederungen von Hilfsorganisationen, einzelne Katastrophenschutzeinheiten, einzelne Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote, sowie Luftrettungsmittel nicht entgangen. In den letzten Diskussionen kamen wir zu dem Schluss, dass der Vorschlag von Steffen85 bisher der einzige mehrheitsfähige, differenzierte, umfassende (!) und fundiert begründete Vorschlag für Relevanzkriterien ist. Deshalb haben wir uns darauf geeinigt, diesen Vorschlag in Zusammenarbeit mit euch zu überprüfen, zu diskutieren und in seiner endgültigen Fassung evtl. durch ein Meinungsbild zu verifizieren. Die aktuellen Relevanzkriterien sollen zuvor auf Eignung geprüft werden. Die Diskussion hierzu findet hier statt, ich bitte um zahlreiche Beteiligung. --Brandpatsche 20:54, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

FW bzw. THW: Bild einer Schleifkorbtrage

Hallo,
im Artikel Schleifkorbtrage würde sich ein Bild dieser recht gut machen; vielleicht kann ja mal ein FW'ler oder THW'ler mal ein Bild einer Schleifkorbtrage machen?! --Philipp Lensing 16:38, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich glaube wir haben noch n paar Bilder von einer Übung, muss da mal im Feuerwehrcomputer schaun. --ch.baumi 16:49, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und; gibts schon was neues? ;) --Philipp Lensing 13:40, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Löschanträge gegen Feuerwehrzüge

Hallo ich habe gegen Waldbrandzug, Wasserrettungszug (Feuerwehr) und Bergungszug (Feuerwehr) Löschanträge gestellt, da es sich bei diesem Artikeln (zumindest in der momentanen Form) um Theoriefindungen handelt. Schaut bitte mal drüber und guckt, ob ihr an den entsprechenden Artikel noch was retten könnt. --Brandpatsche 17:18, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kennzeichnungsweste

Kann sich jemand dieses Artikels annehmen (und den Artikel mit Warnweste syncronisieren)?Karsten11 21:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

FW - Bandschlinge

Hallo Tatütatas! Der Abschnitt zur Feuerwehrnutzung in dem Artikel ist leider nicht wirklich für Außenstehende zu verstehen. Könnt Ihr das für Doofe wie mich übersetzen? DANKE! Weissbier 12:50, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Waldbrand- und Wasserrettungszug

Hallo,

die Artikel Waldbrandzug und Wasserrettungszug (Feuerwehr) wurden gelöscht, da es sich angeblich um Begriffsbildung handele und niemand in der Löschdiskussion das Gegenteil belegen konnte. In einer aktuellen Löschprüfung soll geklärt werden, ob diese Züge tatsächlich nicht existieren oder ob die Löschung nicht gerechtfertigt war. Könnt ihr dazu was sagen/Belege liefern? --88.134.128.122 09:28, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sammelpunkt (Brandschutz)

Die Bilderwerkstatt hat auf meinen Wunsch ein Piktogramm erstellt. Es gibt im Internet leider verschiedene Versionen dieses Bildes. Kann sich ein Kundiger dieses Problems annehmen und entscheiden? Gruss --Nightflyer 23:39, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Feuerwehrfahrzeuge von Daimler 1888–1948

Der Artikel ist ganz verwaist (niemand zeigt auf ihn), bitte kümmert Euch deshalb mal um eine sinnvolle Verlinkung (und ggf. auch Überarbeitung). --32X 14:59, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Raucharme Schicht

Der Artikel Raucharme Schicht ist schon seit einer Weile verwaist. Kann das inhaltlich oder über Links irgendwo sinnvoll eingebunden werden? --TdL 14:50, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sind Sanitäter Rettungsfachpersonal?

Die Frage stellte sich mir hier, und ich habe keine Antwort. Gruß Siebenneunzig chat 21:17, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach nicht, der Sanitäter gehört IMHO eher in den Bereich Sanitätspersonal bzw. Katastrophenschutzeinheit. --Birnkammer Fabian Diskussion 22:16, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Für Deutschland würde ich dies verneinen, da es hier für Fachpersonal meist eine Berufsausbildung gibt (wie z.B. für den Rettungsassistenten). Der Rettungssanitäter (Rettungshelfer nur eingeschränkt, da es ihn in einigen Bundesländern nicht [mehr] gibt) läßt sich als Rettungsfachpersonal einordnen (Umfang der Ausbildung / Prüfung, vorgeschriebene Weiterbildung). Alles was weniger Ausbildung beinhaltet würde ich deshalb nicht als Rettungsfachpersonal bezeichnen. Weiterhin ist ein Sanitäter im Alltag in einzelverantwortlichen Einsätzen grundsätzlich nicht für eine qualifizierte Lebensrettung vorgesehen (nur für Med-Versorgung, Betreuung u.ä.), sofern ein lebensbedrohliches oder die Gesundheit dauerhaft schädigendes Gefahrenpotential absehbar ist, werden deshalb von Ordnungsbehörden immer mindestens Rettungssanitäter oder Rettungsassistenten (an)gefordert. Evershagen 09:37, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aha, danke. Aber bräuchte man dann nicht noch einen Artikel Sanitätspersonal? -- Siebenneunzig chat 10:16, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Halt -> 7 Argumente für die Beibehaltung:
  1. Die wenigsten Ordnungsbehörden fordern ausdrücklich Qualifikationen, die hiesige Regelung heisst z.B. "es ist ein ausreichender Sanitätsdienst sicherzustellen" - unabhängig von der Größenordnung.
  2. In Betrieben sind ggf. Betriebssanitäter vorgeschrieben, die haben aber auch "nur" eine Sanitätsausbildung (plus BG-rechtliche Schulung).
  3. Schon allein der Begriff Rettungsfachpersonal ist nicht definiert (man zeige mir eine DIN oder ein Gesetz!), insofern ist jede Detaillierung, Einschränkung oder näherer Definitionsversuch hier in Wikipedia sowieso Begriffsbildung.
  4. Auch Sanitäter können hauptberuflich (!) zur Besatzung von Rettungsmitteln eingesetzt werden, z.B. in Bayern.
  5. "Fachpersonal" beinhaltet die Qualifikation, die höher als die des Laien ist. Aus dem Artikel ging sowieso hervor, dass der Sani die geringste Ausbildungsstufe über der Erste-Hilfe-Ausbildung für Laien ist.
  6. Rettungshelfer würde das gleiche Schicksal treffen.
Insofern würde ich für eine Beibehaltung der Sanitäter unter Rettungsfachpersonal plädieren, vor allem, weil das 7. eine sehr schöne Sammlung der Ausbildungsstufen ist/war. --Bernhard N. (Bnow) 10:23, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nicht genormt, richtig... Also sollte man das mit der Definition im Artikel selbst in Einklang bringen. Die lautet momentan: "Rettungsfachpersonal ist ein zusammenfassender Begriff für das Personal im Rettungsdienst. Angehörige dieser Gruppe haben eine spezielle, notfallmedizinische Ausbildung durchlaufen, die sie für die Arbeit im Rettungsdienst qualifiziert."
Das würde bei mir die Fragen aufwerfen: Haben Sanitäter und Sanitätshelfer eine "notfallmedizinische Ausbildung"? Werden sie "im Rettungsdienst eingesetzt"? Auch ausserhalb Bayerns? Und in Bayern immer, oder nur im Katastrophenfall? -- Siebenneunzig chat 11:20, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"Rettungsfachpersonal" halte ich sowieso für einen begriffsbildenden Begriff, allerdings für einen guten. "Sanitäter" und "Sanitätshelfer" sind meist synonym (ja, ich kenne die Diskussion und lokal abweichende Regeln). Das Ausbildungscurriculum der Sanitäter (zumindest beim BRK, für andere kann ich es nicht belegen) umfasst eine ganze Reihe notfallmedizinischer Tätigkeiten, z.B. Assistenz bei Injektion/Infusion/Intubation (wie z.B. auch in der RDHe und RS-Ausbildung). Er wird damit schließlich für die selbständige Tätigkeit bei Sanitätswachdiensten und im Helfer vor Ort qualifiziert (nicht "nur" für den Katastrophenschutz). Der ANteil an nicht notfallmedizinischen Dingen ist extrem gering (erst im Teil C wird etwas Krankenpflege beigebracht, für Zwecke des KatS). In Bayern ist die Regelkompetenz für Fahrer von Rettungsmitteln lt. BayRDG der Führerschein. Meist wird man da sicherlich >= RDHe am Steuer finden, Sanitäter kommen aber durchaus häufig vor, vor allem eben im ehrenamtlichen Anteil (von mittlerweile durch die Kassen nur noch geforderten 10% EA im RD). NB: "Medizinischen Katastrophenschutz" gibt's in Bayern nicht wirklich, das macht auch im MANV der Rettungsdienst alleine, so zumindest (noch) die Meinung des BayStMdI (nicht meine und nicht die der HiOrgs...). Eine Einführung eines Lemmas "Sanitätspersonal" hielte ich für überflüssig, das würde ja fast das gleiche enthalten. Kompromiss: die Beschreibung des Sanitäters in Rettungsfachpersonal wieder einfügen (die Löschung ohne Diskussion war grob voreilig) und die Einordnung als "Grauzone" dort formulieren. Aber dabei bedenken, dass mindestens der Rettungshelfer ebenso eine Grauzone ist (im BRK gibt's dazu offiziell nicht mal einen Lehrgang, auch wenn in der Praxis der "Fachlehrgang Rettungsdienst" als "Rettungshelfer-Ausbildung" bezeichnet wird). --Bernhard N. (Bnow) 12:03, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr interessant. Ich füge das erstmal wieder ein, die Erweiterung würde ich gern jemandem vom Fach, z.B. dir überlassen. Es erstaunt mich nun doch etwas, daß die Regelungen in Bayern mal wieder so anders sind als anderswo... neulich las ich nämlich irgendwo (finde es leider nicht mehr, ich glaube es war bez. auf DRK) über die Mindestbesatzung von Rettungsfahrzeugen, und da stand sinngemäß: NEF: min. Notarzt + Rettunsasssistent; RTW: min. RA + Rettungssanitäter; KTW: min. RSan + Rettungshelfer. -- Siebenneunzig chat 13:27, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Es ist noch schlimmer: jedes Bundesland regelt das anders, zum Teil überlässt es das auch noch den Kreisen/Städten, die das wiederum dann unterschiedlich regeln - oder gar noch den einzelnen Trägern überlassen. Nicht nur im Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Willkommen im föderalen System... :) --Bernhard N. (Bnow) 15:04, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Leute bleibt doch mal bei den Fakten. Was als Rettungsfachpersonal gilt ist in DIN 13050 festgelegt: nämlich ärztliches Rettungsdienstpersonal, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter und Rettungshelfer. Zu den 7 seltsamen Anmerkungen von 790:

  1. Du verwechselst die Begriffe Sanitätsdienst und Sanitätsdienst. Ersteren gehören u.a. die Sanitäter an; letzteres ist das was die Behörden abhängig von der Größenordnung anordnen.
  2. Betriebssanitäter sind Ersthelfer!
  3. Rettungsfachpersonal ist keine Begriffsbildung, eine Definition in der Literatur habe ich auf Diskussion:Rettungsfachpersonal gegeben.
  4. Dann aber nicht als Rettungsdienstpersonal, sondern als Fahrer. Dies liegt in den Rettungsdienstgesetzen der einzelnen Länder. Nach dieser Argumentation gehören auch Ersthelfer zum Rettungsfachpersonal, da die (sofern sie einen Führerschein haben) auch in einigen Bundesländern einen RTW fahren dürfen.
  5. Der Sani ist ein qualifizierter Ersthelfer, d.h. er ist medizinischer Laie!
  6. Rettungshelfer haben eine wesentlich umfangreichere Ausbildung durchlaufen und zahlreiche Prüfungen abgelegt und sind in den meisten Bundesländern und HiOrg-übergreifend einheitlich geregelt.

Weiterhin eine Richtigstellung: Sanitäter und Sanitätshelfer sind nicht synonym! Man muss beachten dass es sich hierbei um interne Qualifikationen der Hilfsorganisationen handelt. Das DRK unterscheiden zwischen San-A, San B und San C, wobei es sich hierbei um unterschiedliche Ausbildungsstufen handelt. Die DLRG unterscheidet zwischen Sanitätshelfer und Sanitäter. Der ASB unterscheidet zwischen Sanitätsersthelfer und Sanitätshelfer. Die JUH kennt nur den Sanitätshelfer und der MHD kennt Sanitätshelfer und Einsatzsanitäter. Das sind alles unterschiedliche, wenn auch ähnliche, Bezeichnungen die einen einigermaßen vergleichbaren Ausbildunsstand bezeichnen. Alle diese Ausbildungen sind auf den Katastrophenschutz ausgerichtet und beinhalten bewusst solche Dinge wie z.B. Assistenz bei Injektion/Infusion/Intubation. Mitunter handelt es sich weder bei Rettungshelfer, noch bei Sanitäter um eine Grauzone. RH sind Rettungsfachpersonal, Sanitäter und ähnliche Qualifikationen eindeutig nicht! Folglich sollten die Sanitäter entfernt werden, da eine Auflistung in diesem Bereich fachlich falsch ist! --88.134.128.122 18:14, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Funkrufname

Kennt sich jemand mit dem BOS-Funk im Bereich der DLRG aus? Ich habe bisher nur einen Lehrgang für den DLRG Betriebsfunk besucht, habe aber festgestellt das das hier falsch ist. Kann aber leider nicht genau sagen wie es richtig heißen müsste, da ich nicht genau weiß ob es sich auf den Betriebsfunk oder den BOS-Funk bezieht. Und anscheind gibt es da auch noch unter schiede zwischen den einenzelnen Bundesländern (siehe:hier). --Apfel3748 Diskussion 14:01, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung: Historische Sammlung des THW

Eine schöne Form fehlt, Verlinkung ebenfalls. --32X 03:13, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualitätssicherung: Löschgel

Der Artikel ist informativ, allerdings verwaist und relativ kurz. --32X 08:54, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die neuen Relevanzkriterien für Hilsorganisationen

Tag ich hoffe ihr seid noch nicht ausgestorben. Jedenfalls gab es in den letzten Tagen einiges an Änderungen:

Gestellt durch IP 88.134.128.122 bislang abgelehnt. Was nicht so bleiben muß. Jedenfalls halte ich diese versuchte Informationverstümmelung für Falsch. Also kommt mal aus den Puschen!--Gabriel-Royce 02:57, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es könnte vielleicht sein, dass hier ein wenig Müdigkeit angesichts der völlig fruchtlosen Diskussionen eingekehrt ist...mir gehts jedenfalls so. Wikipedia hat auch andere schöne Baustellen. --Bernhard N. (Bnow) 19:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel First Responder

Es wäre schön wenn wir den Artikel First Responder mal in Angriff nehmen könnten; der wirkt recht leblos. --Philipp Lensing 02:01, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Neuer Artikel Patient Transport Compartment

Könnte ein Profi mal sehen, ob der Artikel hierher (in dieses Projekt bzw. Portal) gehört und entsprechend kategorisieren? --Ska13351 12:03, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Frage zur Bildunterschrift

Mercedes-Benz Citaro Bus der BF München

Fahrzeugkennung? (commons) -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 14:05, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zum Artikel Feuerwehr

Kann einer von euch bei dieser Frage weiterhelfen? --Apfel3748 Diskussion 19:42, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

[WR] Flugrettung, Luftrettung, Luftunterstützte Wasserrettung

Hallo zusammen, könnt ihr euch mal diese Seite anschauen, ob noch etwas fehlt (besonders auf Seiten der DLRG) und welcher Name dafür verbreiteter ist. Viele Grüße --Birnkammer Fabian Diskussion 21:15, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderangebot

Moin hab da gesehen das ihr Einsatzfotos sucht. Hab da gestern einiges fotografiert.

Vielleicht könnt ihr da was von gebrauchen? --Jom Klönsnack? 11:39, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Du musst aber glaub ich die Kennzeichen und Persinen unkenntlich machen. Sonst sind die ganz schnell wieder gelöscht. Alien65 12:19, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Auch bei den Einsatzfahrzeugen? Bei Privatwagen versteh ich das ja(hab ich auch drauf geachtet)--Jom Klönsnack? 12:45, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Frage. Aber auf jedenFall bei den vorletzen Bild noch das Kennezeichen und evt auch die Beschriftung des Autos. Sch einfach da: Wikipedia:Bildrechte Irgendwo da gibts auch eine Seite wo man fragen an. Aber ich finde die gerade nicht. Alien65 13:06, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hast ja recht: Beim Bild:Unfall_P4040024.JPG hab ich das übersehen, ist es jetzt passend? (btw: der Fahrer des Wagen wird wohl nie wieder irgent welche Rechte einfordern --Jom Klönsnack? 22:10, 5. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

RD: Geschichte

Derzeit findet sich zur Geschichte der Krankenkraftwagen lediglich ein Abschnitt im Artikel Rettungswagen, nicht aber in den anderen Kfz-Artikeln, was z.B. beim lesenswerten KTW-Artikel bereits von Nicht-RD'lern bemängelt wurde. Auch ich finde das nicht mehr zielführend, weil die Krankenkraftwagen ja im Wesentlichen eine gemeinsame Geschichte haben und die einzelnen Spezialisierungen der Fahrzeugtypen erst relativ spät vorgenommen wurden.

Sinnvollerweise sollte man den Geschichte-Abschnitt aus dem Artikel Rettungswagen in einen eigenständigen Artikel auszulagern, und dann von sämtlichen Krankenkraftwagen-Artikeln auf diesen Artikel als Hauptartikel für die Geschichte zu verweisen. Als Varianten vorstellbar:

wobei ich zur Zeit Variante 2 favorisiere, weil man auf Variante 1 später immer noch zurückgreifen kann, wenn der allg. Geschichte-Artikel zu umfangreich werden würde (derzeit sieht es nicht danach aus) ist und der Zielartikel von Variante 3 derzeit nur ein liebloser Stub/BKL ist.

Eure Meinung / Einwände zu diesem Vorhaben? --Contributor 17:10, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Österreichische Wasser Rettung

Solltet Ihr Hilfe benötigen bezüglich der Österreichischen Wasser Rettung darf ich euch ersuchen das ihr euch an mich wendet. Ich bin im Kommando der Abschnittsleitung Niederösterreich-Süd tätig und kenne mich daher innerhalb der ÖWR sehr gut aus.

--Gamdschie 13:33, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre toll, wir (WikiProjekt Wasserrettung) suchen eh noch Leute aus dem "Ausland". Speziell bei der ÖWR haben wir keinen wirklichen Ansprechpartner, wenn du Lust hast, dann kannst du dich hier eintragen --Birnkammer Fabian Diskussion 13:53, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelneuanlage

Hallo,

prüft vor dem Anlegen neuer Artikel bitte, ob diese an anderer Stelle nicht besser aufgehoben sind. Das betrifft ins besondere:

  1. Einzelne Feuerwehren, welche sich hier gut einreihen würden
  2. Einzelne Katastrophenschutzeinheiten, welche sich hier gut einreihen würden
  3. THW-Orts-/Landesverbände und Orts-/Kreis-/Landesgliederungen sind im Vereinswiki herzlich willkommen und erwünscht
  4. Fachwissen zum Thema Rettungsdienst wird besonders hier gesucht
  5. Fachwissen zum Thema Feuerwehr wird hier benötigt
  6. Fachwissen zu den anderen Themen dieses Bereichs sollten bei Gelegenheit in ein entsprechendes Wikibook einfließen.

--129.206.14.21 10:00, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich glaube dass Feuerwehren in einem Vereins-Wiki schlecht aufgehoben sind, da es sich um eine Körperschaft öffentlichen Rechtes handelt. Bzw. wollen sich ja auch viele von Feuerwehren einem Vereinsimage distanzieren, da kommt sowas nicht sehr gut. --ch.baumi 11:46, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Naja in einer Enzyklopädie haben die ja auch nicht wirklich was zu suchen. So lange es also kein Feuerwehrwiki gibt, halte ich eben diesen Vorschlag für die sinnigste Alternative. Insofern gebe ich der IP Recht. --91.64.221.126 12:36, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Restposten

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt/Feuerwehr/Portalreform ist mir in die Arme gelaufen. Es ist nirgends verlinkt und ich wollte fragen, ob es gelöscht werden kann. Grüße --Svens Welt 23:20, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wäre auch für löschen, da die Diskussion nicht mehr aktuell ist und mit der jetzigen Lösung, so viel ich weiß, alle zufrieden sind. --Apfel3748 Diskussion 15:48, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weberknoten

Was ist der Unterschied zwischen Weberknoten und Gekreuztem Weberknoten? Geht es darum, daß der Weberknoten ("per Definition") auf Slip gelegt wird, oder ist das einfach ein Knoten, der zu unrecht zwei Artikel hat? Danke, Ibn Battuta 00:11, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es sind zwei verschiedene Knoten. Den der Weberknoten ist unter Last lösbar, und der gekreuztem Weberknoten (Schotstek) eben nicht. Bobo11 11:51, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vorbereitung zu Meinungsbild

Bitte beteiligt euch bei der Vorbereitung eines Ordentliches Meinungs Bild über die Relevanz von Ortsfeuerwerartikeln. Entwurf befindet sich unter Benutzer:Bobo11/Feuerwehr. Die andauerden alles Löscheanträgen von IP's gehn mir auf den zenuriert, da bleibt nichts anders übrig als klar Schiff zumachen und diesmal die anderen Hilfsorganistionen aussen vor zulassen, damit es nicht wieder auf ein alles oder nichts hinausläuft. Bobo11 01:15, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es bereits ein Meinungsbild gab, das nicht nach "Alles oder Nichts" angelegt war und das gerade deshalb abgelehnt wurde. Feuerwehren allein brauchen m.E. auch keine eigenen Relevanzkriterien, warum sollte man sie von den übrigen Hilfsorganisationen getrennt beachten? Ungeachtet dessen - wie viele Meinungsbilder wollt ihr eigentlich noch durchführen? So lange bis euch das Ergebnis passt? --91.64.221.126 09:38, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hat die IP auch gelesen Wiso das Meinungsbild abgelehnt wurde? Es wurde abglehnt, weil es eben auch alles auf einmal machen wollte. 8 Unterseiten, bezw 8 Abstimmungen auf einmal. Bobo11 10:25, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und worauf läuft euer aktuelles raus? 8 getrennte Meinungsbilder für jeden Teilbereich! Und von jedem einzelnen werde ich dir jetzt schon das Ergebnis sagen können "nicht relevant"! --91.64.221.126 21:06, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Suche Hilfe

An wenn kann ich mich wenden wenn ich Fragen habe wie ich die Seite ÖWR genau machen soll? Vorallem aber habe ich Fragen zu den Links bzw. was kann man verlinken und wie weit soll ich ins Detail gehen? Ebenso würde ich jemanden suchen der meine Artikel Korrektur ließt den ab und an verwende ich Wörter die für mich ganz normal sind aber andere Personen verstehen diese nicht. Wenn sich also einer berufen fühlt so möge er sich bitte bei mir melden. --Gamdschie 13:48, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Du kannst ja mal den Artikel auf einer Unterseite deiner Benutzerpage machen, und dann kann ich dir gerne helfen, ihn gegenzulesen und zu verlinken. lg ch.baumi 14:24, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

neues FW-Wiki [1]

Hallo Mitstreiter,
mich hat soeben folgende Nachricht erreicht:
I am writing in reference to the site listed in the title. We are working to build an online resource for fire and emergency services. We are hoping to find volunteers willing to expand the site and take it to new levels... esp. in the context of giving it a more international collaboration. I am writing to ask two things... first, would you be interested in contributing to the site... second, would you be interested in building a German fork to the site. We would host the software and provide you the resources needed. What we would ask is that you recruit other german wikipedians and others willing to contribute and help the site grow. If you are, please leave me a message on the talk page and we will post for a vote for a de.thefirewiki.org. I hope you will consider doing this as it would greatly benefit the fire service on the international level.
Es ist also ein nur feuerwehr-wiki erstellt worden (link oben). Angeboten wird auch die Erstellung eines deutschen Ablegers "de.thefirewiki.org".
Wie denkt Ihr darüber? Tilo 17:19, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Pros:

  • ebenfalls die GNU-FDL-Lizenz
  • "bessere", da konzentriertere, Community, die vielleicht mehr (Fach)Leute anzieht, als die Wikipedia
  • es könnte sich "ungehemmt" spezialisiert werden (siehe vergangene Konflikte hier)

Contra:

  • Was kommt in die Wikipedia, was ins extra-wiki (Schnittstellen, Kopien)
  • Querverlinkung zw. Wikipedia und dem extra-wiki
  • Könnten bestehende Artikel aus der wikipedia verschoben und danach gelöscht werden, wäre das Lizenz-konform? Ein Artikel auf zwei wikis wären unsinnig.
  • Stabilität, Langlebigkeit, Förderung des wikis?

ÖWR

Ich habe mich heute Früh mit dem zukünftigen Präsident der ÖWR unterhalten der meinte die Seite wäre nun in Ordnung. Ich werde im lauf der nächsten Tage noch kleinere Verbesserungen einfügen. Desweiteren werde ich mir erlauben auch noch die Seite der Schwimm bzw. Rettungsschwimmabzeichen zu überarbeiten. Danach sollte die Österreichische Wasser Rettung würdig hier vertreten sein. Sollte noch jemand Anregungen dazu haben so darf ich denjenigen bzw. diejenige bitten mir diese mitzuteilen. --Gamdschie 10:50, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anregungen habe ich keine, ich möchte dir aber Danken, dass du dir die Arebit gemacht hast, da Mitglieder der ÖWR hier selten sind. --Birnkammer Fabian Diskussion 13:36, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten