Zum Inhalt springen

Seven Summits

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2004 um 23:30 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zu den Seven Summits gehört der jeweils höchste Berg der sieben Kontinente. Allerdings ist die Frage für Europa schwierig zu klären, da der Kaukasus von den einen zu Europa, von anderen zu Asien geechnet wird (s. Innereurasische Grenze).

1986 hatte der Kanadier Patrick Morrow als erster Mensch alle sieben Gipfel bestiegen. Reinhold Messner war im gleichen Jahr, allerdings 4 Monate später der Zweite. 1992 war die Japanerin Junko Tabei als erste Frau auf allen sieben Gipfeln.

Seven Second Summits

Mittlerweile gilt es als erwiesen, dass der technische Anspruch an eine Besteigung aller zweithöchsten Berge der sieben Kontinente weitaus schwieriger ist. Auch bei dieser Zusammenstellung besteht das Kaukasus-Problem. Außerdem sind durch aktuelle Messungen ältere Höhenangaben fraglich geworden. Die zweithöchsten Gipfel der sieben Kontinente sind:

Insbesondere der Mount Kenia, der K2 und der Mount Logan gelten schon auf der "Normalroute" als technisch erheblich anspruchsvoller.

7summits.com