Virusklassifikation
Viren können aufgrund verschiedener Merkmale klassifiziert werden:
- aufgrund ihrer Größe (Filtrierbarkeit)
- aufgrund ihrer Form
- aufgrund ihrer Hülle
- aufgrund der Organismen, die sie infizieren
- aufgrund des Übertragungsweges
- aufgrund der Krankheit, die sie verursachen
Die nützlichste und gebräuchliche ist jedoch die Klassifikation aufgrund ihres Genomes und seiner Expression. Diese Einteilung geht auf den Nobelpreisträger David Baltimore zurück.
Die verschiedenen Möglichkeiten ergeben sich dadurch, dass ein Strang der doppelsträngigen DNA, so wie sie in allen anderen Lebewesen vorliegt, redundant ist und daher entfallen kann. Ebenso kann das Virusgenom auch in verschiedenen Formen der RNA vorliegen, die in Zellen als Zwischenstufe bei der Proteinsynthese auftreten. Bei einzelsträngiger RNA kommen beide möglichen Kodierungsrichtungen vor. Die normale Richtung 5'->3', die als (+) Polarität bezeichnet wird, wie sie in der mRNA vorliegt, und die komplementäre Richtung (-), in der die RNA quasi als Negativ vorliegt.
Analog zur Taxonomie anderer Lebewesen, werden die Gruppen weiter unterteilt:
- Genom-Gruppe
- Ordnung (...virales)
- Familie (...viridae)
- Unterfamilie (...virinae)
- Gattung (...virus)
- Art (<Krankheit> virus)
- Gattung (...virus)
- Unterfamilie (...virinae)
- Familie (...viridae)
- Ordnung (...virales)
Die Zusammenfassung in Ordnungen ist recht neu. Es gibt daher bisher nur 3 Ordnungen, und viele Familien sind noch keiner Ordnung zugeordnet. Derzeit sind ca. 80 Familien und ca. 4000 Arten bekannt.
Klassifikation
- Gruppe I: Doppelstrang-DNA - dsDNA. Normale Genom-Form allen Lebens.
- Ordnung Caudovirales. Bakteriophagen mit schwanzartigem Fortsatz. Familien:
- Myoviridae
- Podoviridae
- Siphoviridae
- ...
- Ordnung Caudovirales. Bakteriophagen mit schwanzartigem Fortsatz. Familien:
- Gruppe II: Einzelstrang-DNA - ssDNA. Enthält DNA sowohl positiver als auch negativer Polarität.
- ...
- Gruppe III: Doppelstrang-RNA - dsRNA.
- ...
- Gruppe IV: Positive Einzelstrang-RNA - ss(+)RNA. Sie wirkt direkt als mRNA.
- Ordnung Nidovirales
- Arteriviridae
- Coronaviridae
- Roniviridae
- ...
- Ordnung Nidovirales
- Gruppe V: Negative Einzelstrang-RNA - ss(-)RNA. Sie wirkt als Matrize zur mRNA Synthese.
- Ordnung Mononegavirales. RNA nicht segmentiert. Familien:
- Rhabdoviridae
- Paramyxoviridae
- Filoviridae
- Bornaviridae
- RNA segmentiert. Familien:
- Orthomyxoviridae
- Bunyaviridae
- Arenaviridae
- Ordnung Mononegavirales. RNA nicht segmentiert. Familien:
- Gruppe VI: Positive Einzelstrang-RNA, die in DNA zurückgeschrieben, und ins Zellgenom eingebaut wird.
- Eine Familie:
- Retroviridae
- Eine Familie:
- Gruppe VII: Doppelstrang-DNA, die zur Replikation einen RNA-Zwischenschritt benutzt.
- ...
Weblinks
Viren-Datenbank: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/ICTVdb/Ictv