Georgius Agricola
Georgius Agricola
Eigentlich: Georg Pawer
* 24. März 1494 in Glauchau als zweites von sieben Kindern eines Tuchmachers und Färbers. † 21. November 1555 in Chemnitz
Stationen seines Lebens:
Studium an den Universitäten in Leipzig (Beginn 1914 - alte Sprachen), Bologna (1523) und Padua. Da Latein damals die Sprache der Universitäten war, konnte Agricola ohne Probleme im damaligen Europa an verschiedenen Universitäten studieren.
Heirat der Witwe Anna Meyner aus Chemnitz 1527. Wirken als Stadtarzt und Apotheker in St. Joachimsthal (heute: Jachymov)
Forschungstätigkeit auf folgenden Gebieten: Medizin, Pharmazie, Philologie und Pädagogik, Politik und Geschichte, Metrologie, Geowissenschaften und Montanwissenschaften. Agricola verband humanistische Gelehrsamkeit mit technischen Kenntnissen.
Sein Hauptwerk De re metallica libri XII erschien 1556 ein Jahr nach seinem Tod in lateinischer Sprache in Basel. Später wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die erste deutsche Ausgabe erschien 1557 unter dem Titel Vom Bergkwerck XII Bücher. Es war zwei Jahrhunderte lang gültig.